log blueprints 80x50

 

Neuer Beruf durch Umschulung – Kosten, Dauer und Hürden

Dass der Beruf Berufung ist, wünschen sich die meisten Arbeitnehmer. Und doch gelangen viele an einen Punkt, in dem sie neue Berufungen verspüren oder einen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Dann als Helfer mit geringem Einkommen arbeiten zu müssen, ist keine tolle Aussicht. Daher werden Umschulungen, Zweitausbildungen und Weiterbildungen interessant. 

Neuer Beruf durch Umschulung
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt bp 1

1. Gründe für eine Umschulung und die Dauer

 Die Gründe für eine Umschulung sind so individuell wie die Interessenten für dieses Thema. Bei dem einen, ist die Gesundheit zu arg gefährdet, um weiter in dem alten Beruf zu bleiben, der nächste hat vielleicht ein Studium nicht beendet oder ein Fach studiert, das wenig berufliche Einsatzfelder bietet. Veränderungen im privaten Leben erfordern eine berufliche Neuorientierung, weil Kinder zu betreuen, Angehörige zu pflegen sind oder ein Umzug für die Familie bedeutet, in seinem Beruf nicht arbeiten zu können.

Ein häufiger Grund den Berufswechsler angeben, ist der, dass sie das Gefühl haben, dass der aktuelle Beruf sie persönlich zu stark verändert und sie daraus permanent Stress entwickeln und sich vor psychischen Belastungen sehen, denen sie nicht standhalten können.

Auf dem Arbeitsmarkt werden verschiedene Bildungswege unterschieden. So ist eine Ausbildung beispielsweise schulisch oder dual und dauert in der Regel drei Jahre. Umschulungen sind deutlich mehr auf die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse fokussiert, beinhalten nur einige Monate Praxis und dauern insgesamt meist zwei Jahre. Am Ende stehen Abschlussprüfungen vor der zuständigen Kammer, die das Tragen der Berufsbezeichnung erlauben, wenn diese Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden.

Punkt 2

2. Auf welchem Weg, ist ein Umschulungsplatz zu bekommen?

Wer sich um Geld nicht sorgen muss, hat natürlich die Chance, seine Umschulung selbst zu suchen und zu finanzieren. Die meisten Menschen, suchen jedoch nach einer Möglichkeit, so eine Umschulung gefördert zu bekommen. Ansprechpartner sind hier Leistungsträger wie Rentenkassen, Jobcenter und Arbeitsagenturen.

Die Rentenkasse tritt ein, wenn aus gesundheitlichen Gründen der Beruf gewechselt werden muss. Hier wird ein Antrag auf berufliche Rehabilitation gestellt. Wird der bewilligt, kann auf die Suche nach einem Platz gegangen werden. Arbeitsagenturen und Jobcenter bewilligen Umschulungen, wenn damit die Wahrscheinlichkeit, langfristig eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu erreichen, sehr hoch ist.

Bevor Anträge auf die Bewilligung von Umschulungen gestellt werden, sollte die berufliche Neuorientierung soweit abgeschlossen sein, dass sich ein Berufsbild herauskristallisiert hat und eines als gute Alternative erkannt worden ist. Je klarer ein Antragsteller seine Ziele definieren und die Wahrscheinlichkeit für die berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt darlegen kann, desto positiver sehen die Leistungsträger dies im Antragsverfahren.

Beratungsstellen und die Leistungsträger selbst, können hilfreich sein, wenn es darum geht, einen Umschulungsplatz zu finden. Einrichtungen wie die Arbeitsagentur oder die Ausbildungsbörse der Handelskammern, geben Auskunft darüber, in welchen Betrieben der Wunschberuf ausgebildet wird, bzw. welche Bildungsträger die geplante Umschulung anbieten.

Ist hier eine Liste erstellt, die in die engere Auswahl kommt, kann man diese Daten dem Antrag beilegen. Es ist zu empfehlen, sich direkt auch Kostenvoranschläge aushändigen zu lassen, damit die Leistungsträger einen Überblick über die Kosten haben, aber ggf. auch die Inhalte miteinander vergleichen können. Allerdings dürften die Angebote nur wenig voneinander abweichen, weil Umschulungen zu Berufsabschlüssen führen, die reglementiert sind und die Fachkenntnisse nach einer Ausbildungsverordnung vermittelt werden.

Praxistipp: Bildungsträger die Umschulungen anbieten, haben ein großes Interesse, Kunden zu finden und die Umschulungsklassen voll zu besetzen. Daher bieten diese für Interessenten eine umfassende Beratung und Unterstützung bei Antragstellung usw. an.

Inzwischen etabliert sich auch die Form der Umschulung, die eng an die duale Ausbildung angelehnt ist (meist in handwerklichen Berufen, wo viel Praxis notwendig ist) und in Kooperation mit Berufsschulen und Betrieben angeboten wird. Informationen hierzu sind unter den Schlagwörtern duale oder betriebliche Umschulung zu finden. Hier muss sich der Interessent in einer Firma um einen Platz bewerben. Das Unternehmen meldet den Umschüler dann zur Berufsschule an.

Punkt 3

3. Die Kosten für die Umschulung

Wird eine Umschulung von den Leistungsträgern bewilligt, so übernehmen diese die Kosten für die Bildungsmaßnahme und die Fahrten zum Bildungsträger oder Umschulungsbetrieb. Die Rentenkasse zahlt sogar noch eine Art Verpflegungsgeld für jeden Tag der Anwesenheit bei der Maßnahme.

Neben diesen – nicht unerheblichen Kosten, fallen natürlich noch die Lebenshaltungskosten an. Diese werden durch den Leistungsbezug von Arbeitsagentur oder Jobcenter zumindest teilweise ausgeglichen. Je nach persönlicher Situation, können Wohngeld oder andere Sozialleistungen beantragt werden.

Gebühren für eine Umschulung gehen deutlich in den fünfstelligen Bereich. Daher verknüpfen die Leistungsträger die Bewilligung mit der Pflicht, diese Maßnahme nicht ohne zwingende Gründe abzubrechen.

Es gibt Bildungsförderungen, die für andere Maßnahmen greifen, aber für Umschulungen aufgrund der Dauer und zeitintensiven Gestaltung (Anwesenheit, meist ganztags), eher nicht in Frage kommen (Meister BAföG, Bildungsprämie etc.), weil es schwer ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wenn die Tageszeit durch die Bildungsmaßnahme beansprucht wird.

Punkt 4

4. Welche Hürden müssen genommen werden?

Eine wesentliche Hürde ist das Lernen. Je länger der Mensch von der Schule und dem Lernen weg ist, desto schwieriger wird es für ihn, dort wieder anknüpfen zu können. Hierfür werden umschulungsvorbereitende Kurse mit dem Thema „Lernen lernen“ angeboten.

Einen Umschulungsplatz zu finden, kann sich ebenfalls schwierig gestalten. Wenn das gewünschte Berufsbild an wenige Ausbildungsorte gebunden ist beispielsweise oder es eine sehr starke Nachfrage nach dem Beruf gibt. Die Ausbildungsberatungen der Kammern, könnten hier Anlaufstellen sein. Denn sie sind die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Berufsschulen bzw. Bildungsträgern und haben ggf. den Überblick, wo es noch freie Plätze gibt.

Auch das Leben an sich kann eine Hürde sein, die es zu überwinden gilt. Kinder, die zu betreuen sind oder wenn die Gesundheit bereits zu Leistungsminderung geführt hat. Dann helfen Umschulungen in Teilzeit oder auch Programme, die die Kinderbetreuung mit absichern. Informationen dazu, liefern die Kammern, aber auch verschiedene Unternehmen und Beratungsstellen von Kommunen oder Wohlfahrtsverbänden. Oft gibt es hier Ansprechpartner, die auf bestimmte Zielgruppen (Alleinerziehende, Frauen, Menschen mit psychischen Problemen) spezialisiert sind.

Das Recht auf Bildung und Arbeit ist im Grundgesetz verankert. Auch das Recht der freien Berufswahl ist klar definiert. Trotzdem bedeutet es nicht, dass es einen Rechtsanspruch auf Umschulung gibt. Eine Umschulung wird gefördert, wenn aus gesundheitlichen Gründen, die Arbeit im alten Beruf nicht mehr möglich ist, oder sich der Arbeitsmarkt so stark verändert hat, dass es einen Beruf gar nicht mehr gibt.

Punkt 5

5. Anregungen und Werkzeuge zum Thema

Beitrag: Leichter lernen lernen - 12 Dinge, die Sie unbedingt nutzen sollten!

leichter lernen 1

 

Leichter lernen - 12 Dinge, die du unbedingt nutzen solltest!

Warum sich beim Lernen abquälen, wenn es auch wesentlich leichter geht und mehr Spaß macht? Außerdem wird der Lernstoff schneller aufgenommen und länger behalten.

Klingt gut, oder? Hier 12 nicht immer genutzte Geheimnisse des leichten Lernens - vom Rappen und Ortef bis hin zu einem Ritual im antiken Griechenland

Hier weiterlesen

Beitrag: Das Geheimnis des Lernens

Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn

Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.

Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.

Hier weiterlesen

 

Beitrag: Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode

Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode

Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.

Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.