Beruf
Der Artikel behandelt Coaching in der Führung von Unternehmen und soll Grundlagen und Auswirkungen des Führungskräftecoachings verdeutlichen.
Was ist Coaching?
Das englische Wort „Coach“ bedeutet Kutsche. So betrachtet könnte Coaching auch als „Transportmittel“ von einem Entwicklungsstadium zum nächsten bezeichnet werden. Der Coach ist hierbei derjenige, der mit dem Coachee (auch Kunde/Klient/Mitarbeiter) ein klares Ziel erarbeitet, formuliert und ihn auf der Reise zum gewünschten Zustand begleitet.
Business Coaching, eine individuelle Begleitung von Führungskräften, Potentialträgern, Spezialisten oder Fachkräften, gehört zum selbstverständlichen Instrumentarium der Personal- und Organisationsentwicklung.
Es gehört zu den besonders wirksamen Maßnahmen, wenn berufliche Fragestellungen nur eine einzelne Person betreffen, die konzentriert, zielgerecht und zügig ihre eigene Veränderung in die Hand nehmen will. Auch wenn der Impuls dazu von außen kommt, selber die persönliche Entwicklung zu wollen und engagiert daran zu arbeiten, ist der Schlüssel für erfolgreiches Zusammenarbeiten mit einem Coach.

Ideenfindung mit den besten und verrücktesten Kreativitätstechniken
Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Doch bei der Anwendung stellt sich häufig heraus, dass das Gegenteil der Fall ist. Lesen Sie hier, wie Ideen gefunden werden, schauen Sie einen Film zum Thema oder probieren Sie am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.
Weiterlesen: Ideenfindung mit den besten Kreativitätstechniken
Eines haben die meisten Startups gemeinsam: Grandiose Ideen stehen geringen finanziellen Möglichkeiten gegenüber. So wird ein Startup (per Definition ein kürzlich gegründetes Unternehmen) für die Gründer oft zum Abenteuer.
Weiterlesen: In fünf Schritten zum strukturierten Unternehmen-Start: Beispiel Gastronomie
Im Rahmen des beruflichen Selbstmanagements stellt sich auch die Frage nach der Wahl des richtigen Druckers. Wer heute einen Drucker kaufen möchte, steht im Wesentlichen vor der Frage, ob es ein Laserdrucker oder ein Tintenstrahldrucker sein soll. Dabei wird das Drucken mit Toner für gewöhnlich als teuer und gut gerühmt, der Rückgriff auf Tintenpatronen dagegen als qualitativ schlechtere, dafür aber preiswerte Lösung empfohlen. Ganz so einfach verhält es sich in der Praxis indes nicht; welcher Druckertyp sich für den jeweiligen Anwender am besten eignet, hängt nicht zuletzt auch vom angestrebten Verwendungszweck ab. Bei der Entscheidungsfindung helfen eine Reihe von Fragen, die sich der geneigte Käufer vor Abschluss eines Kaufs stellen und so ehrlich wie möglich beantworten sollte.
Weiterlesen: Welcher Drucker ist der richtige? Die Auswahl ist groß und kompliziert
Heutzutage werden Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte vom Hersteller zu niedrigen Preisen verkauft. Wer aber eins dieser Geräte besitzt, weiß nur zu gut, dass die Toner dafür oft sehr teuer sind und die Tinte schnell aufgebraucht ist. Deshalb gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Druckkosten zu senken und nachhaltig die Umwelt zu schonen. Ein Artikel aus der Reihe: Einfacher sparen.