Bildung
Kommunikationstraining - bewährte Inhalte und Übungen
Erfolgreich zu kommunizieren und sein Verhalten zu gestalten ist ein Schlüssel für den Erfolg - im Beruf wie im Privaten. Hilfreich sind dabei Denkmodelle und Techniken, um das eigene Verhalten zu reflektieren und zielfördernd zu gestalten:
- Einstellung und Verhalten / Beispiele für Verhaltensweisen und Wortwahl
- Das Sender-Empfänger-Prinzip / „Vier Aspekte einer Nachricht“
- Kommunikationstechniken
- Feedback geben und nehmen
- Fragen und aktiv Zuhören
- Erweiterung des aktiven Wortschatzes
- Interventionstechniken
- Umgang mit Konflikten
Verhaltenstraining - Methoden und Vorgehensweisen.
Verhaltenstraining (engl. Human Relations Training) steht in der Psychologie für einen Lernprozess, bei dem bestimmte Verhaltensformen gelernt werden. Es gibt Verhaltenstraining für einen praktizierenden Lehrer, für ein Vorstellungsgespräch, Verhaltenstraining für erfolgreiche Verhandlungsführung usw.
Ausgangspunkt des Verhaltenstrainings ist meist eine Analyse der Stärken und Schwächen des jeweiligen Menschen. Diese werden dann den optimalen Verhaltensweisen gegenübergestellt. Verhaltenstraining soll nun diese Kluft überbrücken.
Verhaltenstraining auf blueprints
Auch Sie können selbst Verhaltenstraining bei sich vornehmen. Wir bieten Ihnen hierfür einige Trainingsempfehlungen:
- Stärken und Schwächen erkennen
- Rubrik: Selbstbewusstsein
- Rubrik: Selbstmanagement
- Verhaltenstraining: Stressbewältigung
- Kurs: Ziele und Klarheit finden
Führungstraining hat in vielen Unternehmen schon einen festen Platz in der Aus- und Weiterbildung bzw. in der Personalentwicklung. Dies ist wichtig, denn ein guter Verkäufer, der aufgrund seiner Leistungen befördert wird, ist nicht zwangsläufig eine gute Führungskraft. So verhält es sich auch in Ingenieursberufen bzw. vielen technischen Berufen.
Häufig verliert man einen guten Mitarbeiter, bekommt eine schlechte Führungskraft und als Folge nicht selten ein demotiviertes Team.
Hier findest du Übungen zum Gedächtnis Training.
Leonardo da Vinci stellte einst fest: "So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung."
Goethe hatte einen Leitsatz, um seinen Geist fit zu halten und um sich zu Gedächtnis-Übungen zu motivieren:
„Man soll alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.“
Um selbst den Geist fit und frisch zu halten, seine Kreativität zu fordern und fördern sowie Freude am steten Lernen zu haben, empfehlen wir jeden Tag 15 - 30 Minuten unterschiedliche Übungen zu machen. Dein Gedächtnis, deine Kreativität und dein Konzentrationsvermögen werden es dir danken.
Mnemotechniken (Merktechniken) - Folgende Gedächtnis-Übungen empfehlen wir:
- Visualisierungsübungen von Informationen
- Übungen, um Einkaufs- und andere Listen zu merken
- Übungen zum besseren Behalten von Gesichtern und Namen
- Übungen, um sich Zahlen und Termine zu merken
- Übungen für Lernen und Behalten von Fremdwörtern und Vokabeln
- Übungen für das Behalten von Zitaten
- Übungen mit Spielkarten
- Konzentrationsübungen
- Übungen für das Ultrakurzzeitgedächtnis
- Übungen für das Kurzzeitgedächtnis
- Übungen für das Langzeitgedächtnis
Lernmethoden sind Verfahren zum Erlernen von Sprachen, Mathematik, Gedichten ... oder Verhaltensweisen. Es geht darum, den Stoff schneller zu lernen, besser zu behalten und zwar möglichst mit mehr Spaß.
Der deutsche Physiker und Astronom Georg Christoph Lichtenberg schrieb einst so treffend: "Man sollte sich nicht schlafen legen, ohne sagen zu können, dass man an diesem Tag etwas gelernt hat." In diesem Sinne wünschen wir Ihnen gutes Gelingen.
Hier finden Sie Übungen für Ihr Gedächtnis.
Unser tierischer Freund der Esel ist ein störrischer Zeitgenosse. Er verweigert häufig selbst das Durchwaten von kleinsten Bächen. Um ihn trotzdem auf die andere Seite zu bekommen, baute man früher häufig kleine Brücken, um mit ihm ans Ziel zu gelangen. So entstand der Begriff "Eselsbrücke"!
Lernhilfe - welche Methoden und Vorgehensweisen miteinander konkurrieren.
Eine Lernhilfe ist nicht zu verwechseln mit der klassischen Eselsbrücke - die Lernhilfe soll höhere Anforderungen erfüllen. Sie baut auf dem Thema auf und mittels unkonventioneller Methoden den Lernstoff verstehen und einzuprägen helfen.
Internet-Lernhilfe
Im Internet gibt es eine Reihe von Seiten, die eine echte Lernhilfe bei einer Vielzahl von Themen bieten.
Hier auf blueprints bieten wir Ihnen mittels verschiedener Artikel Tipps zum einfacheren Lernen. In der Kategorie Gedächtnis und Lernen finden Sie Beiträge allgemeiner Art zur Verbesserung des Lernens, siehe hierzu auch unten.
Ein weiteres Beispiel ist die Seite vom Cornelsen-Verlag (www.cornelsen.de ), die mehr als 16.000 kostenlose Lernhilfen parat hält.
Oder... ein weiteres von 1000den von Hilfen: Wikipedia - Artikel entspannt nebenbei anhören: Man generiere auf http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/index.html eine MP3-Datei aus einem Wikipedia-Artikel eigener Wahl und höre diesen beim Autofahren oder Joggen. Das ganze klingt zwar noch etwas blechern - aber probieren Sie es ruhig einmal aus.
Spiele als Lernhilfe
Haben Sie schon einmal Spiele als Lernhilfe in Erwägung gezogen? Hier finden Sie in vielen Fachrichtungen für fast jedes Alter etwas. Das Spektrum reicht hier von Super-Bandolo für die Kleinsten bis zu den Think-Spielen von Ravensburger.