log blueprints 80x50

 

Unterschiedliche Lerntypen: Wie Kinder spielerisch am besten lernen

Jeder Mensch ist lernfähig. Menschen reagieren jedoch unterschiedlich auf bestimmte Lehrmethoden. Denn jeder Mensch ist ein anderer Lerntyp. Es wird zwischen 4 Arten von Lerntypen unterschieden: dem visuellen, dem auditiven, dem kommunikativen und dem motorischen Lerntyp.

Auch beim Englisch lernen ist es wichtig, den eigenen Lerntyp oder den seines Kindes zu kennen.

Flagge Englisch lernen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Der visuelle Lerntyp

Bei diesem Lerntyp dreht sich alles um das Lernen über Karten, Diagramme, Diagramme, Grafiken, Hierarchien, Flussdiagramme, symbolische Pfeile und andere Methoden, die Menschen zur Darstellung von Informationen verwenden. Visuelle Lerner lernen die Informationen am besten, wenn sie ihnen in Form einer grafischen Darstellung präsentiert werden. Da visuelle Lerner in der Regel ganzheitliche Lerner sind, erzielen sie in der Regel positive Ergebnisse, wenn ihnen visuelle Tools und nicht aufeinanderfolgende Informationsfolien präsentiert werden. Dein Kind sollte viel malen, markieren, gestalten können. Damit dein Kind zum Beispiel das englische Alphabet lernen kann, muss es auch die Laute und das Buchstabenbild kennen.

Wie es das am besten lernen kann, findest du im neuesten Artikel von Novakid: https://www.novakid.de/blog/englisches-alphabet-fur-kinder/

Für den visuellen Lerntyp ist es sehr wichtig, alles Gehörte oder Gelesene nochmals bildhaft darzustellen. Egal ob Textabschnitte markiert werden oder Passagen abgeschrieben werden: Es hilft! Stelle deinem Kind deshalb viele unterschiedliche Farb- und Buntstifte zur Verfügung. Visuelle Lerner mögen Wortsuchen, Kreuzworträtsel und Scrabble. Diese Spiele ermöglichen visuellen Lernenden, das Problem vor ihnen zu sehen und zu lösen. Diese Spiele helfen auch dabei, das Vokabular von visuellen Lernern zu entwickeln, da sie sich daran erinnern können, wie die Wörter aussehen.

lernen englisch tafel schuelerin 1000

2. Der auditive Lerntyp

Beim auditiven Lerntyp stehen das Zuhören und Kommunizieren im Mittelpunkt. Seminare, Sprachaufnahmen, Musik oder ähnliche klangbezogene Materialien sind die besten Lernwerkzeuge für auditive Lernende. Auditive Lerner lernen gerne in Gruppen und diskutieren gerne über Ideen und Probleme und können auch mehr davon profitieren, wenn sie zusätzliche Ressourcen wie Videos oder Audiokomponenten haben. Besonders Lernvideos bieten großes Potenzial zum Lernen. Auch lautes Lesen ist eine der Möglichkeiten, wie auditive Lernende am besten lernen. Bei der Vorbereitung auf eine schriftliche Prüfung ist das Sprechen über den Stoff wichtig. 

lernen englisch unterstrich 1000

3. Der kommunikative Lerntyp

Die Hauptsinne des kommunikativen Lerntyps sind der Mund und die Ohren. Kinder mit diesem Lerntyp lernen am besten durch die Interaktion mit anderen. Wenn sie sich den Lernstoff am besten durch den Austausch einprägen, dann können Theater und Rollenspiele gute Möglichkeiten für den kommunikativen Lerntyp sein, um neue Dinge zu lernen. Ein Rollenspiel ist die perfekte Kombination aus Lernpartner und spielerischen Lernen. Kinder können z. B. Interviews nachahmen und hier die Rolle einer Person einnehmen, die Fragen zum aktuellen Lernstoff beantworten soll. 

4. Motorischer Lerntyp

Diese Art des Lernens ist durch körperliche Berührung gekennzeichnet. Erfahrungslernen ist der beste Weg für motorische Lerntypen, neue Dinge zu lernen. Diese Menschen haben viel Energie und haben aufgrund ihrer aktiven Natur oft Schwierigkeiten, in herkömmlichen Klassenzimmern erfolgreich zu sein. Rege das Denken von motorischen Lerntypen mit pädagogischen Hilfsmitteln wie kleinen Puzzles und Knete an. Auch Sprachen lassen sich so spielerisch lernen.

Kurz zusammengefasst

 Um die perfekten Ergebnisse zu erzielen und zum Beispiel leicht eine neue Sprache zu lernen, ist es wichtig zu wissen, welcher Lerntyp dein Kind ist. Denn so kann das Lernen viel Spaß machen und fühlt sich dann gar nicht nach Arbeit an.

5. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Weiterlesen

Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)

Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes nutzt in der BBC-Serie eine Gedächtnis-Technik, die von den alten Griechen erfunden wurde – den "Gedächtnispalast". Studien legen nahe, dass jedermann mit dieser uralten Technik sein Gedächtnis drastisch verbessern kann. Die Anwendung macht sogar Spaß. 

Wir erläutern dir die erfolgreiche Anwendung eines Gedächtnispalastes anhand von typischen Beispielen. Unten im Text findet sich eine Kurzanleitung als PDF zum Ausdruck.

Hier weiterlesen

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen

Früh übt sich, was ein Meister werden will – Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort "Früh übt sich, was ein Meister werden will" ist ein Zitat aus dem Drama "Wilhelm Tell" über den schweizer Nationalhelden (1804) von Friedrich Schiller.

Wir verwenden es heute im Sinne von "je früher wir beginnen, etwas zu erlernen, desto besser."

Es bezieht sich darauf, dass jemand sich bereits in der Jugend bemühen sollte, wenn sie oder er etwas "meisterhaft" beherrschen will. Leider wird es manchmal als Entschuldigung dafür genutzt, dass man im fortgeschrittenen Alter etwas nicht mehr lernen will.

Jim: "Amelie ist 5. Sie singt jeden Tag und macht einen Tanzkurs.
John: "Ja, früh übt sich, was ein Meister werden will."  

Hier weiterlesen

Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen

In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.

Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.

Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag

Hier weiterlesen

Die 5-Stunden-Regel für beruflichen Erfolg: Anleitung mit 3 Schritten, 15 Tipps & Download

Hast du den Eindruck, dass dein Arbeitsleben einem Hamsterrad gleicht? Du schaffst und schaffst und irgendwie geht nichts so richtig voran?

Deine Lösung könnte in einer 200 Jahre alten Regel liegen, die einen durchschnittlichen Menschen in einen erfolgreichen verwandelt. Erfolgreiche Persönlichkeiten wie die Herren Bill Gates und Mark Zuckerberg, aber auch erfolgreiche Frauen wie Oprah Winfrey folgen tagein, tagaus dieser simplen Regel, die einen ganz normalen Menschen zu Erfolgen führen kann, die er zu Beginn nicht für möglich gehalten hätte.

Lies hier, was die 5-Stunden-Regel genau beinhaltet und wie du diese in dein eigenes Leben integrieren kannst ► Anleitung in 3 Schritten ► 15 Tipps für die praktische Anwendung ► Download ► Nutzen aus der Befolgung ► Anwendung von Benjamin Franklin 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.