log blueprints 80x50

 

Hausbau - Haustypen, die es gibt

Auf dem Markt gibt es heute viele verschiedene Haustypen, vom nach wie vor beliebten freistehenden Einfamilienhaus, die spezielle Variante des Bungalows, das Reihenhaus, das Mehrfamilienhaus oder auch besondere Haustypen wie das Blockhaus. Dieser Artikel beleuchtet einige der beliebtesten Haustypen und erklärt, welche Vor- und Nachteile diese haben. 

Hausbau Haustypen

Unter Punkt 6 findet sich ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Baubranche vor dem Hintergrund der Haustypen sowie eine Zusammenfassung unter Punkt 7.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt bp 1

1. Seit langem beliebt: Das freistehende Einfamilienhaus

Einer der gängigsten Haustypen ist das freistehende Einfamilienhaus. Dieser Haustyp ist nicht mit anderen Gebäuden verbunden. Freistehende Häuser gelten oft als geräumiger und "privater" als andere Haustypen, zudem gibt es sie in einer Vielzahl von Designs, von schlicht und modern bis hin zu eleganten und futuristisch.

Meist entscheiden sich junge Familien bzw. junge Paare mit Kinderwunsch für diesen Haustyp. Allerdings können freistehende Häuser in Bau und Unterhalt recht teuer sein, und sie sind für überfüllte städtische Gebiete auf Grund der schlechten Platzausnutzung nicht gut geeignet.

Punkt 2

2. Der Bungalow ist schon prinzipbedingt barrierefrei

Bungalows sind ein weiterer beliebter Haustyp. Diese Häuser sind in der Regel einstöckig und haben ein einfaches Design, das den Bau und die Instandhaltung erleichtert. Ein Bungalow wird oft wegen der Erschwinglichkeit und des gemütlichen, hüttenähnlichen Charakters gewählt.

Besonders im Trend liegen sie in Deutschland aktuell auch auf Grund der Barrierefreiheit, die sie schon vom Prinzip her bieten: Alles befindet sich auf einer Ebene und es gibt keine Treppen. Bei entsprechendem Design der Inneneinrichtung und des Innenausbaus (breite Türen, ebenerdige Dusche, ...) lässt sich aus einem Bungalow mit vergleichsweise kleinem Aufwand ein komplett barrierefreies Wohngebäude machen.

Allerdings können Bungalows recht klein sein, zudem ist die Platzausnutzung noch schlechter als bei einem (mehrstöckigen) Einfamilienhaus - sie eignen sich daher nicht unbedingt für Familien mit Kindern.

Punkt 3

3. Das Reihenhaus ist kosteneffizient

Ein weiterer beliebter Haustyp ist das Reihenhaus. Dabei handelt es sich um ein Haus aus einer Reihe von Häusern, die miteinander verbunden sind, meist mit gemeinsamen Wänden. Allein die gemeinsamen Wände bringen sehr viele Vorteile mit sich: Reihenhäuser sind oft erschwinglicher als freistehende Häuser und können eine gute Option für Menschen sein, die in unmittelbarer Nähe zueinander wohnen möchten. Sie sind zudem energiesparender, bedingt durch ein gutes Oberfläche-Volumen Verhältnis des Gesamtkomplexes. Auch die Platzausnutzung ist höher als bei freistehenden Einfamilienhäusern.

Reihenhäuser bringen daher die Vorteile eines Einfamilienhauses mit denen eines Wohnungskomplexes zusammen, zudem sind sie für kleine Städte geeignet - auch mitten in der Innenstadt.

Sie haben aber auch Nachteile - diese liegen vor allem in der Nähe zu den Nachbarn sowie in der immer noch schlechteren Platzausnutzung als bei Mehrfamilienhäusern oder Wohnkomplexen.

Punkt 4

4. Für Großfamilien, mehrere Generationen oder Investoren

Mehrfamilienhäuser sind ein ebenfalls sehr beliebter Haustyp. Sie können zwischen zwei und Dutzenden von Einheiten haben und sind ideal für sehr große Familien oder mehrere Generationen, die zusammen leben wollen.

Auch Investoren haben an Mehrfamilienhäusern Interesse, idealerweise an großen Wohnkomplexen: Mehrfamilienhäuser haben einzelne Wohneinheiten, die vermietet oder verkauft werden können. Auf Grund des großen gemeinsamen Lebensmittelpunktes verschiedener Wohnparteien verfügen sie in der Regel über mehr Annehmlichkeiten als traditionelle Einfamilienhäuser, beispielsweise eine besondere Nähe zur Stadt, einen großen Garten, einen kleinen Spielplatz, einen Fahrstuhl oder auch einen gemeinsamen Pool.

Die Platzausnutzung ist hier, besonders bei Hochhäusern, maximal. Allerdings ist der Investitionsaufwand um ein Vielfaches höher als bei einem Einfamilienhaus oder Bungalow, zudem ist die Konstruktion komplexer und langwieriger - das fängt schon bei der Suche nach einem passenden Grundstück an. Nachteilig ist auch hier zudem die Nähe zu den Nachbarn zu nennen.

Punkt 5

5. Besondere Haustypen: Vom Blockhaus bis zum 3D gedruckten Haus

Schließlich gibt es gibt eine Reihe von besonderen Haustypen, die erwähnenswert sind. Das Blockhaus ist eine beliebte Wahl für Menschen, die ein rustikales, natürliches Aussehen wünschen. Weil zu einem sehr hohen Anteil massives Holz als Baumaterial verwendet wird, sind sie zudem ökologisch sehr interessant - angefangen von der Energieeffizienz bis hin zur Funktion als CO2-Speicher. Allerdings sagt der eigentümliche Charakter eines Blockhauses nicht vielen Menschen zu. Dasselbe gilt auch für die optisch leicht entschärfte, aber auch deutlich weniger bekannte Abwandlung zum Blockbohlenhaus (mit rechteckigen Holzbohlen statt runden Stämmen). Blockhäuser sind Einfamilienhäuser.

Das schwedische Haus ist eine moderne Variante des traditionellen Blockhauses und zeichnet sich durch ein schlichtes, aber buntes und modernes Design aus. Es genießt in Wohngebieten allerdings ebenso einen Sonderstatus wie das Blockhaus und ist folglich nicht oft anzutreffen. Optisch trifft es jedoch den Geschmack der breiten Masse, zudem hat es auf Grund der vordergründigen Verwendung von Holz als Baumaterial gute ökologische und energetische Eigenschaften. Auch das Schwedenhaus ist bis auf wenige Ausnahmen ein Einfamilienhaus.

Je nach Wohnort besonders ist auch das Backsteinhaus: In Norddeutschland findet sich dieser Haustyp in verschiedenen Ausprägungen, von modern bis hin zum Geesthardenhaus. In Süddeutschland bildet es die Ausnahme, ist aber ebenfalls zu finden. Das Backsteinhaus besticht durch eine eigentümliche und sehr häusliche Optik sowie die massive und sehr haltbare Bauweise. Auch das Backsteinhaus ist meist ein Einfamilienhaus, wobei es in Norddeutschland auch Reihenhaussiedlungen aus Backstein gibt.

Punkt 6

6. Die Entwicklung geht weiter: Additive Fertigung in der Baubranche

Das 3D-gedruckte Haus ist eine neue Art von Haus, das komplett mittels 3D Druck hergestellt wird. Zugegeben, dieser Haustyp ist noch lange nicht "marktreif" und wenn gleich bereits praktische Beispiele in Form von bewohnten Häusern gedruckt wurden - von der breiten Anwendung in der Baubranche ist der 3D Druck noch weit entfernt.

Allerdings führen stetige Fortschritte in der additiven Fertigung dazu, dass sich das schnell ändern kann: Der 3D Druck ist eine Technologie, die seit langem einmal wieder das Potential hat, die Baubranche essentiell zu verändern - in etwa so, wie das mit dem Aufkommen des Fertighausbaus vor einigen Jahrzehnten der Fall war.

7. Zusammenfassung

Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser oder Bungalows sind allesamt beliebte Haustypen für Menschen, die ein neues Haus bauen möchten, wobei jeder Haustyp eine eigene überwiegende Zielgruppe hat. Beim Bungalow handelt es sich auf Grund der Barrierefreiheit dabei um ältere Menschen.

Mehrfamilienhäuser sind ideal für große Familien, mehrere Generationen oder sind besonders interessant Investoren. Einfamilienhäuser wiederum bieten genug Platz und Privatsphäre für junge Familien und besondere Haustypen sind perfekt für diejenigen, die etwas Einzigartiges suchen.

Hierbei ist vor allem das 3D gedruckte Haus zu nennen. Obwohl der 3D-Druck in der Bauindustrie noch nicht weit verbreitet ist, hat er das Potenzial, die Dinge in Zukunft dramatisch zu verändern: Mit den Fortschritten in der additiven Fertigung könnte der 3D-Druck schon bald zur bevorzugten Methode für den Bau von Häusern werden.

Punkt 8

8. Bücher zum Thema "Hausbau"



🛒 "Hausbau" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 9

9. Video zum Thema "Hausbau"

9.1. Video: Haus bauen / Fertighaus: Die 10 größten Fehler beim Hausbau - mit Checkliste zum Download

Länge: 6:21 Minuten

 

Punkt 10

10. Weiterlesen

Projektplanung einfach erklärt – die 5 hilfreichen Prinzipien, auch privat

Der Volksmund weiß: "Gut vorbedacht – schon halb gemacht." Doch leider werden viele Projekte schlecht geplant. Ob Hausbau, berufliche Projekte etc., nutze diese fünf bewährten Prinzipien.

Lies hier über die einfachen und bewährten Planungsprinzipien für private und berufliche Projekte. Hilfsmittel als Downloads, Informationen und nützliche Anregungen sollen dir dazu dienen, das nächste Projekt erfolgreich zu planen. 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.