Online Shopping ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens. Heute shoppen wir rund um die Uhr – vor allem in nicht beratungsintensiven Bereichen. Die täglichen Lebensmitteleinkäufe hingegen erledigen wir noch stationär. Gemäß Prognosen des Marktforschungsinstituts GfK wird dies auch in Zukunft so bleiben. Alle Einkäufe, die mit Frische, Qualität, Beratung und emotionalen Erlebnissen zu tun haben, bleiben stationär. Artikel aus den Bereichen Technik, Drogerie, Mode und Lifestyle beziehen wir online. Auch Reisen buchen wir gerne online, insbesondere Schnäppchen-Angebote. Doch wie unterscheiden wir seriöse von unseriösen Angeboten? Wie kaufen wir sicher online ein?
1. Orientierung an Experten
Bleiben wir bei den Reisebuchungen. Eine Möglichkeit ist, sich auf Empfehlungen von Experten zu verlassen. Die Experten waren in der Regel im Urlaubsgebiet und haben Angebot bzw. Werbeaussage mit der Realität abgeglichen. Neben Schnäppchen-Angeboten, finden wir daher auf der Website zahlreiche Tipps rund um die Urlaubsregion.
2. Orientierung an Kundenbewertungen
Eine gute Möglichkeit, sich über ein Produkt, ein Dienstleistungsangebot und den Anbieter zu informieren, sind Erfahrungsberichte und Kundenbewertungen. Jeder von uns weiß, dass dazwischen auch gekaufte oder Fake-Bewertungen sein können. Es ist jedoch sehr mühsam, sich durch die Bewertungen einzelner Seiten zu klicken. Hilfreich ist daher ein Portal, wie www.erfahrungen24.eu, das Testberichte und Bewertungen sammelt. So finden wir zu allen beliebten Anbietern, Produkten und Dienstleist informative Berichte. Zudem ist es jedem möglich, selbst einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
3. Orientierung an Gütesiegeln
Neben Expertentipps und Kundenbewertung bleibt uns noch der Verlass auf ein Gütesiegel. Das Zertifikat soll uns Sicherheit beim Online Shopping geben. Aber auch hier gibt es eine Flut von Gütesiegeln, die teilweise nur zu Marketingzwecken eingesetzt sind. Unter den verlässlichsten und gängigsten befinden sich Trusted Shops und TÜV Süd. Dem Zertifizierungsverfahren unterziehen sich jedoch nur größere Online Shops, da es sehr kostenintensiv ist. Allerdings werben Online Shops teilweise mit Gütesiegeln, die gar nicht existieren. Daher immer den Link zum Zertifikat testen.
4. Sicheres Online Shopping durch Vorsichtsmaßnahmen
Zusätzlich zur Orientierung an Experten, Kundenbewertungen und Gütesiegeln, beachten wir Grundsätzliches. So shoppen wir erfolgreich, ohne schwarzen Schafen auf den Leim zu gehen:
- Wichtig ist bei kleineren Shops, die Vollständigkeit des Impressums zu überprüfen.
- Sicherheitshalber den Anbieter googlen, um evtl. negative Bewertungen oder Warnungen herauszufiltern.
- Auch das sichere Bezahlen gehört zu den Schutzmaßnahmen. Bietet der Online Shop oder Verkäufer nur Vorkasse an, dann ist Vorsicht geboten. Seriöse Anbieter lassen PayPal- und Kreditkarten-Zahlungen zu, manche sogar eine Bestellung auf Rechnung.
- Ein Blick auf die Lieferbedingungen schützt ebenfalls vor negativen Überraschungen. Neben der 14-tägigen Widerrufsfrist regeln sie, wer die Kosten der Rücksendung trägt.
5. Video "Sicher online shoppen"
Die folgende Doku zeigt anschaulich, worauf jeweils geachtet werden sollte:
6. Bücher zum Thema
🛒 "Sicher im Internet" auf Amazon anschauen ❯