Uhren Trend: aktuelle Designs, Formen und Innovationen
Uhren waren über eine lange Zeit hinweg kaum wegzudenken, aber irgendwann setzten sich die Handys durch und lösten die Armbanduhr beinahe vollständig ab. Spätestens mit dem ersten iPhone im Jahr 2007 war ein klarer Trend erkennbar. Standard-Uhren waren kaum mehr gefragt, dafür aber exklusive Uhren wie zum Beispiel von TAG Heuer oder Rolex. Das ist heute aber wieder anders!
Uhren-Trend: die Entwicklung der letzten Jahre ► Smartwatsches ► Bestandteil des Outfits ► Trendfarben ► eckige Formen ► Schmuckarmbänder

1. Armbanduhren werden wieder beliebter
Eine Armbanduhr wird heute nicht unbedingt als Zeitmesser verwendet, sondern als Accessoire zum Outfit. Das ist auch der Grund, weshalb die Uhren wieder beliebter werden. Auffallend dabei ist, dass es insbesondere klassische Designs sind, welche auch aufgrund einer zeitlosen Optik punkten.
Dann gibt es aber auch noch den Mix aus modernem und zeitlosem Design, wie es zum Beispiel bei den Bulova Uhren der Fall ist. Diese Optik wird genauso auch von anderen Herstellern berücksichtigt und ist im Jahr 2021 völlig normal. Bunte Uhren sind dagegen eher seltener, da die Nachfrage fehlt.
„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer Physiker
2. Smartwatches sorgen ebenfalls für Hype
Als die ersten Smartwatches auf den Markt gebracht worden sind, wurde diese eher belächelt, aber die Entwicklung ist weiter vorangeschritten. Die Uhren mit einer digitalen Anzeige haben sich über die letzten drei Jahre sehr stark weiterentwickelt und bieten viele nützliche Funktionen.
Besonders beliebt sind die integrierten Fitnessfunktionen, das Schlaftracking oder die Sensoren für eine Herzfrequenzmessung. Es gibt auch Smartwatches auf dem Markt, welche ein EKG zuverlässig aufzeichnen können. Dafür arbeiten die Hersteller mit Medizinern zusammen und dies hat auch einen Vorteil für die Gesellschaft, denn die Daten können auch für medizinische Studien verwendet werden.
3. Welche Designtrends haben sich 2021 etabliert?
Es gibt diverse Design Trends, welche sich 2021 etabliert haben. Design ist aber selbstverständlich auch eine Geschmacksfrage, deshalb sollten all diese Elemente hier nochmals eine Erwähnung finden.
3.1. Neue Trendfarben
Etwa 2019 hat der Trend für Roségold begonnen und dieser zieht sich jetzt auch in das Jahr 2021. Das Interesse an Gelbgold steigt jedoch weiterhin und könnte die Nachfrage sogar übersteigen. Silber ist aber auch wieder stark im Kommen, nachdem hierauf in den letzten Jahren eher verzichtet worden ist. Der Vorteil bei Silber ist nämlich, dass ein Uhrmacher das Material jederzeit hervorragend aufbereiten kann.
„Eine schöne Uhr zeigt die Zeit an, eine schöne Frau lässt sie vergessen."
Maurice Chevalier (1888-1972), französischer Schauspieler und Sänger
3.2. Milanaise-Armbänder
Die leichten Milanaise-Armbänder erfreuen sich weiterhin einer hohen Beliebtheit, denn sie schmiegen sich sanft an das Handgelenk an und haben beinahe kaum Gewicht. Bei Damenuhren gibt es hiermit ein angenehmes Tragegefühl, aber auch für Männer Uhren ist dies Ideal – insbesondere für den Alltag.
3.3. Eckige Uhrengehäuse werden beliebter
Eckige Uhrengehäuse werden ebenfalls beliebter, genauso auch wie die diversen Mischformen, die es auf dem Markt gibt. Das können genauso auch abgerundete Kanten sein, dies ist bei den Trägern beliebt, da dies eben noch nicht jeder hat und aus der Masse hervorsticht. Viele Menschen setzen Wert darauf, dass die Uhr zugleich auch ein Blickfang ist.
3.4. Zusätzliche Funktionen
Bei einer gewöhnlichen Uhr gibt es kaum Funktionen, welche zusätzlich integriert werden können. Allerdings ist erkennbar, dass die Käufer darauf achten, dass die Uhr wasserdicht ist (idealerweise bis zu 30 Metern), sodass die Uhr vor dem Pool oder vor dem Duschen nicht unbedingt abgenommen werden muss.
4. Video: 6 Uhren-Trends in 2021
Länge: 15 Minuten
5. Weiterlesen: Das Phänomen Zeit
Zeitfresser: die Top 16 Zeiträuber und wie du sie loswirst
Es gibt eine Menge Zeitfresser der Neuzeit, die uns Energie und Zeit rauben. Im Büro und privat. Teils liefern die Arbeitsumstände eine Erklärung und teils unsere Glaubenssätze, aber auch fehlende Ziele. Wie dem auch sei – betroffen sind letztendlich wir.
Das lässt sich ändern, vor allem im Job. Wir nennen altbekannte und neue – manchmal noch gar nicht als solche gebrandmarkte – Zeitfresser der Gegenwart und zeigen jeweils einen Vorschlag bzw. Strategien zu deren Bändigung auf.
Hole dir deine Zeit zurück!
Je nach den eigenen Möglichkeiten zu delegieren, den Arbeitsplatz zu organisieren, offen mit Bekannten und Kollegen zu kommunizieren etc., wird es Abhilfe und Antworten für das jeweilige Zeitfresser-Problem geben.
Im Folgenden stellen wir dir die 16 gefräßigen Zeiträuber der Moderne vor und schildern bewährte Lösungen, wie du sie aus dem Verkehr ziehst. Zeitmanagement im Büro und privat ► Leserumfrage ► Zeit weise investieren
Wie wir unsere Zeit sinnvoll nutzen – Gedanken zum Mysterium
Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.
(Unsere) Zeit ist heutzutage ein bewegendes Thema. Wir merken es an der Tatsache, dass das Wort "Zeit" (nach einer bestimmten Zählart) das häufigste Substantiv der Deutschen ist.
Vielleicht liegt es an der allgegenwärtig empfundenen Überforderung, dass die uns zur Verfügung stehende Zeit einen solchen Stellenwert in unserem Leben einnimmt. Oder auch daran, dass die Zeit zu den größten Wundern unseres Universums zählt. Sie ist ein Mysterium, das wir als ganz selbstverständlich hinnehmen.
Eines ist klar: Unsere Zeit ist begrenzt. Lassen Sie uns darum Gedanken großer Geister zur sinnvollen Nutzung unseres Zeitkontingents anschauen, die erfreulicherweise auch den Zeiten der Muße großen Stellenwert einräumen. Sie erhalten Inspirationen für Ihre eigene Zeitverteilung und motivierende Argumente, eigenständig zu priorisieren.
Am Ende erwartet uns dann das Geheimnis der vergessenen Zeit und mögliche Pfade dorthin.
Professor Quantum hat eine kostbare alte Standuhr. Leider ist sie schon vor längerem stehen geblieben. Herr Quantum würde sie gerne wieder in Betrieb nehmen.
Der Professor geht zum Bahnhof, blickt auf die dortige Bahnhofsuhr, kommt zurück und stellt die Standuhr genau ein.
Wie hat er das gemacht? Er hatte doch keine Uhr dabei, die ihm die Zeit für den Weg gemessen hat ...
Annahme: Der Professor ist in der Lage, mit konstanter Geschwindigkeit zu gehen.
Zeitmanagement - 5 Prinzipien der Zeit
Wertvoller als Geld
Zeit ist ein zentrales Thema. Das merken wir daran, dass es eines der am häufigsten gebrauchten Wörter ist. So ist es kaum verwunderlich, dass das Zitat von Benjamin Franklin "Zeit ist Geld" zu einem geflügelten Wort wurde.
Zeit ist jedoch wesentlich wertvoller als Geld. Verlieren wir Geld, können wir es zurückgewinnen. Verlieren wir Zeit, ist sie für immer verloren. Aber wie gehen wir am besten mit der knappen Ressource um?
Hinweis zum heutigen Sprachgebrauch: Der Begriff "Zeitmanagement" ist eigentlich irreführend, denn Zeit lässt sich nicht managen. Wir können lediglich uns managen, also unseren Umgang mit der Zeit verbessern.
Katze Miss Rose lebte einst bei einem Psychiater mit Namen Eric in Düsseldorf. Sie durfte dort während der Patientensitzungen in einem Körbchen unter der Heizung liegen.
Eines Tages behandelte Eric einen Bankdirektor, der viele Tränen in seiner ersten Sitzung vergoss. In der zitternden Hand hielt er ein verblichenes Bild, auf dem er mit seinem Vater Hand in Hand in den Sonnenuntergang ging.
Seine Geschichte lautete wie folgt: ...