Was ist Cashback?
Schnäppchenjäger profitieren bei jedem Online-Einkauf von Cashback-Aktionen. Im Gegensatz zu Kundenkarten bietet das Prinzip Cashback viele Vorteile. Wer diese für sich nutzen möchte, muss dafür nicht viel tun. Wir zeigen, was Cashback eigentlich ist und wie man die unterschiedlichen Aktionen für sich nutzen kann.

Geld zurück bei jedem Einkauf – das ist Cashback
„Cashback“ bedeutet übersetzt so viel wie „Geld zurück“. Damit ist das System des Sparens bereits ziemlich gut umschrieben. Denn bei jedem Einkauf, den man online tätigt, bekommt man einen Teil des ausgegebenen Geldes wieder zurück. Somit handelt es sich bei Cashback um eine spezielle Art von Rabatt. Diese bezieht sich meistens nicht nur auf einzelne Produkte, sondern umfasst Marken oder Online-Shops. Außerdem ist das Spar-Potenzial grundsätzlich abhängig davon, was man kauft bzw. wie viel Geld man ausgibt.
Die Deutschen können immer weniger sparen. Laut 2018 durchgeführter Studie der Ing Diba gelingt es vielen überhaupt nicht, jeden Monat Erspartes zur Seite zu packen.
Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, beim Einkaufen Geld zu sparen. Ob im Supermarkt oder indem man sich über clever online einkaufen und Geld sparen informiert: Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Das gilt auch dann, wenn man von Cashback profitieren möchte. Daher empfiehlt sich eine Anmeldung auf einem Cashback-Portal. Dies ist kostenlos und hilft, im Dschungel der zahlreichen Casback-Aktionen nicht den Überblick zu verlieren.
Warum bekomme ich für meinen Einkauf Geld zurück?
Möchte man Cashback nutzen, ist dafür die Registrierung auf einem Cashback-Portal erforderlich. Nur so können die Einkäufe erfasst und anschließend vergütet werden. Hierfür richtet man beim Portal ein virtuelles Konto ein. Sobald man online etwas kaufen möchte, ruft man den Onlineshop über den Link des Cashback-Portals auf. Das ist wichtig, denn das Geld bekommt man vom Cashback-Portal, nicht vom Onlineshop!
Alles, was man dann noch tun muss, ist ganz normal im Onlineshop einzukaufen. Je nachdem, wie viel Cashback es momentan gibt, landet der prozentuale Anteil der Einkaufssumme auf dem virtuellen Konto des Portals und kann im Anschluss auf das Bankkonto ausbezahlt werden.
Aber was haben Cashback-Plattformen eigentlich davon? Um mehr Kunden für sich zu gewinnen, wird ein Großteil des Werbebudgets für Empfehlungen ausgegeben. Das heißt, wenn man über eine bestimmte Seite zum Onlineshop gelangt und dort etwas kauft, erhält die jeweilige Seite eine Provision ausgeschüttet (Empfehlungsmarketing). Mit Cashback kann man selbst etwas von dieser Vermittlungsprovision abgreifen. Bei Cashback handelt es sich also um einen Teil der Provision, welche die Cashback-Plattform vom Onlineshop erhält.
Mit Cashback-Portalen von den besten Aktionen profitieren
Es gibt eine große Anzahl an Onlineshops und Dienstleistern, die mit dem so genannten Empfehlungsmarketing arbeiten. Dabei kann die Höhe des Cashbacks variieren. Dank Registrierung auf einem passenden Portal kann man bei mehr als 2.000 Cashback Deals sparen. Darunter sind auch bekannte Shops wie Deichmann, Otto, eBay oder Telekom. Bestellt man regelmäßig online, kann sich das durchaus lohnen.
Wichtig ist, auf einen seriösen Anbieter zu achten. Ein solcher lässt sich zum Beispiel daran erkennen, dass das gesammelte Cashback schon ab einem geringen Betrag auf das Bankkonto ausbezahlt werden kann. Ist die Plattform übersichtlich gegliedert, kann man die aktuellen Deals schnell über die passende Kategorie finden.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Weiterlesen
- 5 Impulse: Darum sollte ich mich (mehr) mit dem Geld befassen
- Schaffen Sie sich eine Übersicht über Ihre Finanzen
- Einfacher sparen – sinnvolle Sparziele, mit System sparen
- Einfacher Geld anlegen – bewährte, grundlegende Anlagetipps
- Mehr verdienen – 3 Anregungen
- Einfacher ernten – Vergleich Fonds, Tagesgeld, Festgeld, Depot, Konto und Co.
- Geld sparen beim Einkaufen (in realen Geschäften)
- Online einkaufen und Geld sparen
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte; sein Atem fehlte.
Deine Kinder sind nicht Deine Kinder
Deine Kinder sind nicht Deine Kinder | Text vom Gedicht | Interpretation | Khalil Gibran
Khalil Gibran (gesprochen: chaliyl dschibraan, * 1883, † 1931) war ein libanesisch-amerikanischer Maler, Philosoph und Dichter.
In seiner Dichtung und seinem philosophischen Schaffen beschäftigte er sich mit den universellen menschlichen Themen. Leben, Liebe und Tod sind seiner Meinung nach die wichtigsten Themen, mit denen sich jeder, unabhängig von Religion und Region, beschäftigen sollte. Hier ein interessanter Gedanke zum Thema "Kinder"!
Deine Kinder sind nicht Deine Kinder,
sie sind die Söhne und Töchter
der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.
Sie kommen durch Dich, aber nicht von Dir,
obwohl sie bei Dir sind, gehören sie Dir nicht.
Du kannst ihnen Deine Liebe geben, aber nicht
Deine Gedanken; denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Du kannst ihrem Körper ein Heim geben,
aber nicht ihrer Seele, denn ihre Seele wohnt im
Haus von morgen, das Du nicht besuchen kannst,
nicht einmal in Deinen Träumen.
Du kannst versuchen, ihnen gleich zu sein,
aber nicht, sie Dir gleich zu machen,
denn das Leben geht nicht rückwärts
und verweilt nicht beim Gestern.
Du bist der Bogen, von dem Deine Kinder
als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Lass Deine Bogenrundung in der Hand
des Schützen Freude bedeuten!
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Der alte Löwe und der Fuchs
Ein greiser, schwacher Löwe lag in seiner Höhle und war nicht mehr in der Lage Beute zu jagen.
Er war im Begriff zu verhungern. In seiner Not ließ der Löwe in seinem Reich die Nachricht von seinem nahen Tode verbreiten. Er befahl allen Untertanen, an die königliche Höhle zu kommen, wo er von jedem persönlich Abschied nehmen wolle.