Garten, Terrasse und Balkon neu gestalten - fünf Inspirationen
Der eigene Garten kann vieles sein: Ein Rückzugsort zum Entspannen und Ausgleich zum Alltag, ein Ort um seine Hobbies auszuleben, Spielfläche für die Kinder oder auch die Möglichkeit sich selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen. Egal, ob Sie Ihren Garten komplett neu anlegen oder nur umgestalten möchten, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung. Wir möchten Ihnen fünf Inspirationen für Ihren Garten vorstellen.

1. Welche Arten von Gärten gibt es?
Garten ist nicht gleich Garten, es gibt verschiedene Arten von Gärten. Die meisten denken dabei automatisch an dem Bereich hinter dem Haus, der über eine Rasenfläche, Bäume und Beete verfügt. Doch es gibt noch mehr Orte rund ums das Haus, die sich als Garten oder zumindest gartenähnlich gestalten lassen.
1.1. Inspirationen für den Vorgarten
Neben dem Hauptgarten gibt es zum Beispiel den Vorgarten, dieser empfängt die Besucher und gibt schon mal einen Vorgeschmack darauf, wie der restliche Außenbereich gestaltet ist. Hier eignet sich es einen Gehweg anzulegen, der direkt zum Hauseingang führt. Links und rechts kann eine Rabatte angelegt werden.
Im Frühjahr sehen Frühblüher, wie Tulpen, Narzissen und Krokusse besonders schön aus. Im Sommer bieten Rosen, Hortensien oder Staudengewächse einen tollen Blickfang. Auch Buchsbäume, die in Form geschnitten werden, passen in einen Vorgarten. Ein paar Dekorationselemente dürfen auch nicht fehlen, Skulpturen, ein Gartenbrunnen und eine ausgewählte Beleuchtung machen den Vorgarten zu einem absoluten Hingucker.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Gestaltung des Vorgartens zur Hausgestaltung passt und alles stimmig aussieht. Wer es modern und pflegeleicht mag, kann auf Steine und Kies oder auch Steinplatten im Vorgarten setzen. Auch eine Natursteinmauer, die schön bepflanzt wird, sieht sehr dekorativ aus. Typische Mauerpflanzen sind Eisenkraut oder Bergdistel.
„Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“
Marcus Tullius Cicero
1.2. Inspirationen für den Hauptgarten
Der Hauptgarten ist ein Garten, wie er sich vorgestellt wird. Er liegt hinter dem Haus und umfasst eine relativ große Fläche.
Hier ist Platz für Rasen, Beete, Bäume, Sträucher, Sitzecken, Grillplätze und Spielgelegenheiten für Kinder. Bei der Gestaltung des Hauptgartens können Sie sich für einen bestimmten Gartenstil entscheiden oder auch mehrere Stile miteinander kombinieren. Diese Gartenstile sind besonders bekannt:
- Englischer Garten / Cottage Garten,
- Japanischer Garten,
- Französischer Garten,
- Chinesischer Garten,
- Formaler Garten,
- Landhausgarten,
- Rosengarten,
- Wohngarten,
- Blumengarten,
- Naturgarten oder
- Künstlergarten.
Im Hauptgarten können Sie nach Belieben auf die Gestaltungselemente zurückgreifen, die Ihren Vorlieben entsprechen, zum Gartenstil und auch zum Haus passen.
1.3. Inspirationen für kleinere Gärten
Nicht jeder verfügt über ein großes Grundstück. Kein Problem, denn auch kleinere Gärten lassen sich optimal nutzen und schön gestalten. Wichtig ist, dass Pflanz- und Aufenthaltsbereiche gut und sinnvoll geplant werden, damit der Garten am Ende nicht zu überfüllt und gedrängt erscheint.
In einem kleinen Garten ist Einheitlichkeit noch wichtiger, als auf einer großen Gartenfläche. Ein Stilmix würde hier zu unruhig wirken, da er sich nicht verlaufen kann. Zudem verkleinert er den Garten optisch. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung auch die Form des Gartens und teilen Sie den Garten am besten in verschiedene Bereiche ein.
Ein Teil gehört der Terrasse, der nächste ist nur freie Rasenfläche und dann noch eine Ecke für Blumen und Beete. Das macht die Umsetzung des Ganzen deutlich leichter.
Bei einem kleinen Garten gilt es auch auf die Farben zu achten. Kräftige Rot- und Orangetöne zum Beispiel können Unruhe in die Umgebung bringen und die Fläche kleiner erscheinen lassen.
Seien Sie also mit Blumen und Gestaltungselementen in diesen Farben eher sparsamer. Ein helles Grün, zarte Fliedertöne oder Weiß hingegen schaffen Klarheit und verbreiten ein freundliches und offenes Ambiente. Durch die hellen und zarten Farben wird der Raum optisch ausgeweitet.
Sehr empfehlenswert bei einem kleinen Garten ist auch die Integration von Lichtern. Kleine Spots, Lichterketten oder Solarlampen heben einzelne Bereiche hervor und schaffen so optische Fluchtpunkte. Sichtachsen, wenn es hell ist, können durch Steinfiguren und Skulpturen realisiert werden. Setzen Sie diese am besten am Ende eines Weges ein, das erweckt den Eindruck von Weitläufigkeit. Wenn sich nicht so recht in die Weite bauen lässt, kann der Garten einfach in die Höhe ausgeweitet werden. Arbeiten Sie mit verschiedenen Ebenen, die durch Stufen zugänglich sind.
„Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen.“
Joseph Addison
1.4. Inspirationen für Dachterrassen
Auch bei Menschen, die in städtischen Eigentums- oder Mietwohnungen leben, ist der Wunsch nach einem Rückzugsort im Grünen groß. Glücklich kann sich der schätzen, der eine Dachterrasse besitzt oder nutzen darf. Diese bietet einige Vorzüge mehr, welche ein Balkon nicht mit sich bringt.
So ist es bei einer Dachterrasse möglich, über eine Bodenschicht zu verfügen, die der in einem Garten gleicht. Zudem sind Dachterrassen meist deutlich größer als Balkone und Sie haben den freien Himmel über sich. Als Bodenbelag eignen sich Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton, Dielen aus Holz oder WPC (Kunststoff in Holzoptik), Fliesen aus Holz oder WPC und Rasen (Rollrasen oder Kunstrasen).
Um eine Dachterrasse richtig schön zu gestalten, können Sie sich an der unzähligen Vielzahl der Zierpflanzen bedienen. Legen Sie abgegrenzte Pflanzbereiche an, wirkt das aufgeräumt und modern. Große Pflanzgefäße können gut eine Sitzecke abgrenzen oder als Windschutz dienen. Auch Blumen eigenen sich für eine Dachterrasse, hier sollte nur genau auf die Anforderungen an den Standort geachtet werden. Zudem schaffen Sie hier gleich noch wertvolle Nutzfläche für Bienen und Insekten, und das mitten in der Stadt.
1.5. Inspirationen für Balkon und Terrasse
Auch aus einem kleinen Balkon lässt sich eine Wohlfühloase zaubern und ein Rückzugsort vom hektischen Alltag schaffen. Zudem lässt er sich vielseitig nutzen: als Wohnzimmer im Freien, als Ersatz für einen Garten oder als Nutzfläche für Obst und Gemüse.
Viele Menschen verfügen über einen mittelgroßen Balkon. Hier passen eine Essecke, vielleicht auch eine Sonnenliege sowie ein Hochbett und ein paar Pflanzkübel hin. Arbeiten Sie, um Platz zu sparen ruhig mit unterschiedlichen Höhen. Eine Bepflanzung auf verschiedenen Etagen sieht dekorativ aus und bringt Leben auf den Balkon.
Eine besondere Herausforderung ist ein schmaler und langer Balkon, wie er häufig anzutreffen ist. Hier muss gut mit dem Platz gehaushaltet werden.
Unser Tipp: Einen Klapptisch und zusammenklappbare Stühle. An Pflanzen eignet sich alles, was in die Höhe wächst und in einen schmalen Pflanztopf passt. Auch hier kann wieder gut mit unterschiedlichen Etagen oder Hängepflanzen gearbeitet werden.
Wer das Glück hat und Nutzer eines großen Balkons ist, hat nahezu alle Möglichkeiten. Neben einer Sitzgruppe können hier noch Lounge-Möbel Platz finden, um den Wohlfühlfaktor so richtig anzuheben. Dazu ein paar Palmen im Pflanzkübel, ein schöner Sonnenuntergang und das Urlaubsfeeling ist perfekt. Auch ein Hochbeet für den Anbau von eigenem Obst und Gemüse hat auf einem großen Balkon Platz. Natürlicher Sichtschutz kann durch verschiedene Gewächse realisiert werden, zum Beispiel durch:
- Bambus,
- Buchsbaum,
- Gräser (Federgras, Chinagras ...) oder
- Kletterpflanzen (Efeu, Clematis, Blauregen oder Wein).
„Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“
Rabindranath Tagore
2. Wie Gartenarbeit uns gesund hält
Ein Garten und die damit verbundene Gartenarbeit tun nicht nur der Seele gut, sondern auch dem Körper. Das liegt hauptsächlich an der Bewegung und an der frischen Luft. Wir alle wissen, wie anstrengend es sein kann, den Spaten zu schwingen, Kompost zu schichten und eimerweise Erde und Mulch auf den Beeten zu verteilen.
Das Ganze geschieht unter freiem Himmel, sodass wir während der Gartenarbeit wertvolles Vitamin D aufnehmen. Das ist lebenswichtig für uns und sorgt zum Beispiel für eine Blutdrucksenkung, die Stärkung des Immunsystems oder hilft uns dabei unsere innere Uhr zu stellen. Vor allem für Menschen, die viel im Sitzen arbeiten und auf Bildschirme schauen, ist regelmäßige Gartenarbeit der ideale Ausgleich. Das kann sich sogar positiv auf den Sehsinn auswirken, da die Bewegung im Freien dafür sorgt, dass wir uns auf weit entfernte Objekte einstellen müssen. Last but not least: Gartenarbeit fördert auch die seelische Gesundheit und baut Stress ab.
5 erstaunliche Wege, auf denen die Natur unseren Geist heilt
Lese, welche wunderbaren Wirkungen für den Aufenthalt und die Betätigung in der Natur in jüngsten Studien nachgewiesen werden konnten. Erfreulich zudem: Du musst keinen großen Aufwand betreiben!
Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper.
3. Videos zu "Garten, neu gestalten sowie Terrasse und Balkon"
3.1. Video: Gartengestaltung / Tipps, Tricks & Ideen / Sallys Welt
Länge: 41:07 Minuten