log blueprints 80x50

 

Die Geschichte des Eheringes

Die Geschichte des Eherings ist geheimnisvoll und begann an den Ufern des Nils bei den alten Ägyptern. Es sind dort Eheringe gefunden, die mehr als 3000 Jahre alt sind. Der Ehering gilt als Symbol der Ewigkeit und ewigen Vereinigung. Während in westlichen Kulturen Eheringe ein Symbol der Verbindung zwischen zwei Menschen sind, verbinden sie in der arabischen Kultur zwei Familien.

Für viele Menschen ändert sich ihr Leben nicht viel, nachdem sie verheiratet sind. Sie leben bereits zusammen und haben manchmal sogar schon Kinder. Vor etwa hundert Jahren war das jedoch noch fast undenkbar. Damals war das Heiraten noch mehr eine geschäftliche Angelegenheit. Heutzutage ist eine Ehe eher ein Ausdruck von Verbundenheit und Verpflichtung.

Wie hat sich die Bedeutung geändert von Eheringen? Gibt es besondere Traditionen bei Eheringen, die es immer noch gibt? Wir teilen mehr mit Ihnen über die Geschichte des Trauringes.

Geschichte Ehering

Inhalt: Geschichte Ehering

Punkt bp 1

1. Die Ägypter

Die ersten Anzeichen einer Ehe - oder zumindest der Vorläufer der modernen Ehe - mit dem Tausch von Ringen, gab es in Ägypten vor etwa 3000 Jahren. In alten Schriften ist die Rede davon, dass sich Paare Ringe aus Schilfrohr oder Zweigen schenkten.

Schließlich entwickelte sich dies zu Ringen aus Knochen oder Elfenbein. Diese Eheringe waren symbolisch. Archäologen übersetzten die Hieroglyphen der Ägypter und interpretierten die Botschaft als Ausdruck von bedingungsloser Hingabe und ewiger Liebe. Je teurer das Material, desto größer der Ausdruck der Liebe. Sie sahen die Öffnung, durch die der Finger geht, als eine Tür zur Zukunft. Diese Symbolik ist auch heute noch bei Trauringen anwendbar.

Punkt 2

2. Die Griechen und Römer

Die Griechen übernahmen das Tragen von Ringen von den Ägyptern. Für die Römer waren Ringe wichtige Statussymbole. In der Zeit der römischen Republik gab es strenge Regeln für das Tragen dieser Art von Schmuck. Schon die Römer trugen Verlobungsringe und Eheringe.

Das Material und Aussehen dieser Ringe hing stark von der gesellschaftlichen Stellung des Trägers ab. Nur Angehörige bestimmter Klassen, wie der römische Adel, durften einen Goldring tragen.

Frauen trugen diese Goldringe nur in der Öffentlichkeit. Im Haus ersetzten sie ihren Ring durch einen aus Eisen, um den wertvollen Schmuck bei Haushaltsarbeiten nicht zu beschädigen.

Römer mit niedrigerem Status trugen dauerhaft eiserne Eheringe.

Auch die Griechen und Römer schrieben den Eheringen eine gewisse Symbolik zu. Man tat sie um den vierten Finger der linken Hand, weil man glaubte, dass vom Ringfinger der linken Hand die 'Vena Amoris' (die Liebesvene) direkt zum Herzen verläuft. Wir wissen heute, dass dies anatomisch nicht korrekt ist :-)

Punkt 3

3. Eheringe heutzutage

Der Ehering war früher ein Geschenk des Mannes an seine zukünftige Frau. Er nahm den Ring und gab ihn seiner Frau. Bis ins 20. Jahrhundert trugen Männer in vielen Kulturen aber selber keinen Ehering. Dies änderte sich nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Viele Soldaten trugen ihre Eheringe an der Front, um ihren Partner symbolisch bei sich zu tragen. Verschiedene Glauben haben verschiedene Sitten und Rituale verbunden mit dem Ehering.

Der Ehering ist jedoch nur der sichtbare Teil der Vereinigung zweier Menschen. Daher spielt der Ring oft eine wichtige Rolle bei einer Hochzeitszeremonie und dem Eheversprechen.

Punkt 4

4. Video über die Geschichte des Eheringes

Länge: 1 Minuten

Punkt 5

5. Mehr zum Thema

gute partnerschaft fuehren 250

➨ Zu allen Beiträgen: Gute Partnerschaft führen

Mehr zum Thema "Gute Partnerschaft führen"

Verlobung Bräuche: von modern bis ganz traditionell für die schönste Zeit vor der Hochzeit

Die Verlobung ist der erste große Schritt vor der Hochzeit. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich hierfür ein traditionsreiches Brauchtum entwickelt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.