Zelt vs. Dachzelt – welcher Zelttyp bin ich?
Campen macht Spaß und immer mehr Menschen genießen die besondere Freiheit die nur ein Campingurlaub bietet. Während früher Campen als "Urlaub für Billigheimer" belächelt wurde, hat heutzutage diese Urlaubsform längst ihr rustikales Spar-Ambiente abgelegt. Ganz im Gegenteil: Mit der Erfindung des Glamping ist Glamour in die Zeltwelt eingezogen. Genau aus diesem Wort, kombiniert mit dem Begriff "Camping", entstand nämlich das zusammengesetzte Kunstwort und hebt so manchen Camper in die Luxusklasse.

Im Gegensatz zu üblichen Zelten, die immer auf dem Erdboden eines Campingplatzes aufgebaut werden, gibt es heute Zelte, die "in die Luft gehen" – oder besser gesagt: auf das Dach. Die Rede ist vom sogenannten Dachzelt. Dieses wird auf dem Autodach montiert. Das schafft eine Schlafmöglichkeit an einem Ort, der normalerweise ungenutzt bleibt. Die verschiedenen Dachzelte von Decathlon zeigen, dass man außerdem Platz spart. An die Stelle, wo normalerweise nur das Auto geparkt wird, passen nun Auto und Zelt.
Welche Arten von Dachzelten für das Auto gibt es?
Bevor man sich ein neues Zelt zulegt, sollte man sich allerdings erst einmal über die gängigsten drei Dachzeltarten informieren. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, letztlich kommt es auf die persönlichen Anforderungen an, welcher man den Vorzug gibt. Am bekanntesten sind die Klappdachzelte aus Stoff. Viel Platz bei relativ wenig Gewicht spricht für diese Zeltart. Der Aufbau kann aber etwas zeitaufwendiger sein.
Diesen Nachteil vermeidet der zweite Zelttyp, das Hartschalendachzelt. Schnell ist es montiert und bietet zusätzlich noch einen optimalen Wetterschutz, wenn es mal regnerisch und ungemütlich wird. Dann kann man sich mit Spielen oder einem kniffligen Homonym-Rätsel im Trockenen die Zeit vertreiben. Schließlich gibt es noch eine Mischform aus beiden Arten, das Hybrid-Dachzelt. Im Vergleich zum Modell mit reiner Hartschale gewinnt man meistens Platz, aber die Höhe macht es auch windanfälliger. Auch preislich bewegt es sich über den beiden vorgenannten Modellen.
Welche Vorteile haben Camping Dachzelte?
Egal ob bei Regen oder bei ausgebuchtem Campingplatz: Autodachzelte bieten handfeste Vorteile. Natürlich ist das Campen auf einem speziellen Campingplatz am sichersten und im Allgemeinen vorzuziehen. Aber nicht immer bleiben freie Stellplätze. Besonders bei spontanen Ausflugsplänen kann einem das Zelt auf dem Dach den Schlafplatz retten. Zumindest vorübergehend darf das Zelt auf dem Autodach nämlich auf jedem normalen Parkplatz benutzt werden. Es gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie beim Übernachten im KFZ. Daher entdecken immer mehr Leute diese etwas andere Campingmöglichkeit.
Wer ein Dachzelt sein Eigen nennt, der macht sich um den Schlafplatz nach einem Musik- oder Kunstfestival keine Gedanken mehr. Direkt nach dem Event geht’s ins Bett und ausgeruht am nächsten Tag weiter zur nächsten Veranstaltung oder zur Erholung in die freie Natur. Dabei spart es auch noch wertvollen Platz im Kofferraum: einmal auf dem Dachträger montiert, bleibt es, wo normalerweise ungenutzter Raum zur Verfügung steht. Das Beste: wer einmal die hohen Preise in der Hochsaison mit einkalkuliert, wird festschnellen, wie schnell sich ein Autodachzelt amortisiert.
Fazit
Reise und Abenteuer – für viele ist das Camping die einzige wahre Form des Urlaubs. Aber nicht jeder ist bereit, auf dem feuchten oder unbequemen Erdboden sein Zelt aufzuschlagen. Andererseits ist ein Aufenthalt in einer überfüllten Hotelanlage keine zufriedenstellende Alternative. Für alle diese Menschen mag daher ein Autodachzelt genau das richtige sein. Es bietet besseren Schutz und ist auch ohne Campingplatz immer bereit als Schlafplatz.
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Das Brot - Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert
- Der Löwe und das Mäuschen - Fabel
- Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
- Die Legende von der Christrose
- Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
- Der Skorpion und die Schildkröte oder: Nicht aus der eigenen Haut können
- Fabel - Der Fuchs und die Trauben
➔ Zu allen Geschichten und Fabeln auf blueprints