log blueprints 80x50

 

Warum Holzöl: Vorteile und Anwendung vom Holzschutz mit Öl

Holz ist vielseitig verwendbar und ist bei Heim- und Handwerkern sowie bei Hausbauern sehr beliebt. Es ist nachhaltig sowie umweltfreundlich und sorgt für ein gemütliches, warmes Ambiente bei Einrichtungen und Ausstattungen. Doch es benötigt eine regelmäßige Pflege, damit es für viele Jahre schön anzusehen und gebrauchsfähig bleibt. Hierbei spielt Holzöl eine bedeutende Rolle.

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Holzöl" sind im Experten-Ratgeber zu erfahren.

Holzschutz
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt bp 1

1. Was ist Holzöl?

Bei Holzöl handelt es sich um ein seit vielen Jahrzehnten verwendetes Produkt, das zum Pflegen und für den Schutz von Holz seinen Einsatz findet - gleich, welche Holzart, wie dieses Holztisch Öl.  Holzöl ist aufgrund unterschiedlicher Inhaltsstoffe zur Oberflächenbehandlung ebenso erhältlich wie zur Tiefen-Imprägnierung.

Je nach Beanspruchung des Holzes und äußeren Einflüssen reagiert es auf verschiedene Weise und kann mit der Zeit zu einem unschön aussehenden und sogar unbrauchbaren Naturmaterial werden. Mit Holzöl ist dem vorzubeugen und langfristig die Optik, Beständigkeit sowie Robustheit wie am ersten zu gewährleisten. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um Möbel, Fußbodenbeläge, Türen und Fenster oder Baumaterialien handelt.

Punkt 2

2. Warum Holzschutz mit Holzöl?

Holz ist ein Naturmaterial, das "arbeitet" und sich durch bestimmte Faktoren mit zunehmendem Alter verformen, verfärben und austrocknen kann. Das reduziert deutlich die Haltbarkeit. Schuld sind alltägliche Beanspruchungen wie beispielsweise Abnutzungen, Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse sowie UV-Licht. Es schützt vor unschönen Wasserflecken, wie zum Beispiel Glaskringel und sorgt für eine höhere Unempfindlichkeit gegen Kratzer. 

Unbehandeltes Holz zieht vermehrt Insekten an und ist anfälliger für einen Pilzbefall. Ist Holzöl aufgetragen, fressen sich speziell Holzschädlinge in der Regel nicht durch die unappetitliche Schutzschicht und Pilzerreger finden keinen Halt an der glatten Oberfläche.

Eine regelmäßige Pflege mit Holzöl führt zu einer Art Versiegelung, um holzschädigende Einwirkungen abzuhalten und gleichzeitig die Maserung beizubehalten. Der Vorteil bei Holzöl liegt hier vor allem in der verbleibenden Atmungsaktivität des Holzes. Das heißt, das Holz kann weiterhin "atmen". Das ist besonders wichtig bei Hölzern, die eine Restfeuchte im Kern aufweisen. Würden die Poren vollständig verschlossen, würde das Holz von innen zu gammeln beginnen und Schimmelpilze sich breit machen. 

Zudem verleiht Holzöl dem Naturmaterial eine spür- und sichtbare Geschmeidigkeit, indem es Feuchtigkeit spendet und einer Sprödigkeit entgegenwirkt. Das verhindert wiederum die Bildung von Rissen und Absplitterungen. Die Stabilität bleibt erhalten und damit auch die Gebrauchsfähigkeit langfristig erhalten. 

Zusätzlich wirkt Holzöl als Schutzschicht zum Erhalt beziehungsweise zur Wiederherstellung der ursprünglichen Farbe. Wenn UV-Licht die Farbe ausbleicht und Wärme die Farbe durch Vertrocknung verändert, ist mittels Holzöl eine Blockade zu erreichen und angegriffenen Farben wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Allerdings gibt es auch Holzöl-Sorten, die das Holz natürlich färben, dazu zählt Leinöl. Besonders bei hellem Holz kann das zu Farbveränderungen führen, die aber nicht weiter auffällig sind. So wird Buchenholz dadurch meist intensiver rot-braun. Völlig verblasste Naturfarben können damit außerdem wieder aufgefrischt werden und Farbe erlangen.

Punkt 3

3. Für Innen und Außen geeignet?

Holzöl gibt es mit verschiedenen Eigenschaften, welche sich durch die jeweiligen Inhaltsstoffe und deren Zusammensetzung ergeben. So ist es möglich, Holzöl für den Einsatz im Außen- und/oder Innenbereich zu wählen.

Zum Außenbereich zählt alles, was Witterungseinflüssen unterliegt. Am häufigsten wirken Sonnenlicht, Regen und wechselnde Luftverhältnisse negativ auf Holz. Betroffen sind davon beispielsweise aus Holz gefertigte Gartenmöbel, wozu auch Rattanmöbel zählen. Ebenso können es Sandkästen, Gartenschuppen, Gartenwerkzeuge und Schaukeln sowie Terrassen- oder Balkon-Überdachungen und Bodendielen sein. Aber auch Holzkonstruktionen des Hausdaches oder Holzfassaden sowie die Außenseiten von Türen und Fenstern benötigen den besonderen Holz-Imprägnierschutz. Nur dann bleibt das Holz langfristig gegen witterungsbedingte Einflüsse sowie Schädlings- und Pilzbefälle resistent.

 Punkt 4

4. Video-Ratgeber: Welches Holzöl für welchen Zweck?

Teil 1 (Länge: 12 Minuten)

Teil 2 und Teil 3

Teil 2 (Länge: 9 Minuten)

Teil 3 (Länge: 9 Minuten)

Punkt 5

5. Wie wende ich Holzöl an?

Bevor es zur Anwendung von Holzöl kommt, sind einige Vorbereitungen zu erledigen. Am besten hat sich die folgende Vorgehensweise bewährt:

  1. Oberfläche für Innenbereich mit 100er oder 150er Schleifpapier abschmirgeln und im Außenbereich am Besten ein 80er oder 100er Schleifpapier nutzen.
  2. Anschließend Staub und anderen Schmutz gründlich entfernen.
  3. Einige Tropfen Holzöl auf ein fusselfreies, sauberes Tuch träufeln (am besten eignen sich Baumwoll- und Leinentücher).
  4. Öl gleichmäßig in kreisenden Bewegungen auf die Holzoberfläche auftragen.
  5. Alternativ zu einem Tuch kann auch ein Pinsel verwendet werden.
  6. Mehr Öl bedarf es an Stirnseiten, da hier eine höhere Saugfähigkeit gegeben ist.
  7. Ausreichend Öl ist aufgetragen, wenn die Oberfläche flächendeckend feucht aussieht.
  8. Jetzt ist abzuwarten, bis das Öl einzieht.
  9. Innerhalb von 15 bis 30 Minuten sollten mit einem trockenen, sauberen Lappen eventuell zurückgebliebene Öl-Überschüsse abgewischt werden.
  10. Bei Bedarf sind weitere Öl-Behandlungen vorzunehmen.

Tipp

Nach Beendigung sollten mit Öl benässte Utensilien luftdicht gelagert oder intensiv gereinigt werden, weil sie sich selbst entzünden können. 

Punkt 6

6. Holzöl wie oft auftragen?

Wie oft Holzöl aufzutragen ist, hängt von der Aufnahme des Holzes sowie der Art dieses ab. Sehr verwitterte Holze benötigen in der Regel ein mehrmaliges Auftragen, während beispielsweise das sehr dichte Holz des in einer dunklen Ecke stehenden Nachttischchens durchaus mit einem Arbeitsvorgang ausreichend gut versorgt ist. 

Wer regelmäßig in gleichbleibenden Abständen Holzöl aufträgt, kommt in den meisten Fällen mit einer Ölschicht aus.

Ob weitere Schichten erforderlich sind, lässt sich anhand der Einwirkung gut erkennen. Ist nach einem Vorgang und einer Wartezeit von mehreren Stunden alles an Öl eingezogen und nichts mehr aufwischen, kann eine weitere Schicht aufgetragen werden. Das ist so lange zu wiederholen, bis überschüssiges Holzöl auf der Oberfläche "stehen" bleibt.

Zu beachten ist bei mehrmaligem Auftragen, dass mit jedem Mal weniger Öl zu benutzen ist.  Bei manchem hochwertigem Holzöl braucht es diese lange Trocknungszeit nicht.

Punkt 7

7. Wie entsorge ich Holzöl?

Sind die Arbeiten mit Holzöl beendet oder die Töpfe mehr oder weniger leer, ist die richtige Entsorgung von großer Bedeutung. Bleibt dies unberücksichtigt und Holzöl wird auf falschem Wege dem Müll zugeführt, kann dies schädigende Einflüsse auf die Umwelt zur Folge haben und für den Verursacher eine hohe Geldstrafe nach sich ziehen. 

Sind Holzöle vollständig durchtrocknet, können sie im normalen Hausmüll entsorgt werden. Bauherren können sie auch zum Baustellenabfall hinzugeben, gleich, ob es sich um Holzöl mit wässeriger oder lösungsmittelhaltiger Basis handelt.

Sobald Holzöl nicht vollständig abgetrocknet ist, darf die Entsorgung nicht mehr im Hausmüll erfolgen. In dem Fall ist Holzöl auf wässeriger und lösungsmittelhaltiger Basis immer in einem Recycling- oder Wertstoffhof abzugeben. In den meisten Großstädten sind auch Schadstoffsammel-Mobile unterwegs, bei denen die Holzöle ebenfalls entsorgt werden können.

Punkt 8

8. Weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.