log blueprints 80x50

 

Tag 1

Herr Straub: "Da ist wieder dieser unmögliche Vertriebsmann."
Herr Franke: "Ja, den kenne ich, der ist wirklich schrecklich."
Herr Straub: "Ich hoffe, der kommt nicht zu uns an den Tisch."
Und er setzt sich an den Tisch.

Tag 2

Herr Straub: "Da ist der Neue, der ist ein ganz Netter!"
Herr Franke: "Habe ich auch schon gehört."
Herr Straub: "Ich habe mich einmal mit ihm unterhalten. Der ist echt offen und freundlich."
Auch er setzt sich mit an den Tisch.

Die Ausgangssituationen dieser beiden neuen Tischnachbarn könnte unterschiedlicher nicht sein. Und es wird sich das entwickeln, was die beiden Kollegen sich ausmalten. Eine sich selbsterfüllende Prophezeiung nennt man das. Sie werden es so wahrnehmen, dass sie ihre Meinungen bestätigt bekommen.

Der Vertriebsmann wird zu einer "Plage" während des Essens und der Neue zu einer "Bereicherung" der Mittagspause.

Warum ist das so? Maßgeblich kommt es zu diesem Phänomen durch zwei immer wieder zu beobachtende Effekte.

1. Sich selbsterfüllende Prophezeiung*

In unserer Sprache, Betonung und Körpersprache bringen wir zum Ausdruck, was wir vom Gegenüber halten. Unsere Einstellung wird offensichtlich.

Kommunikation und Verhalten folgt dem Reiz-Reaktionsprinzip. Der Gesprächspartner reagiert auf unsere Ablehnung, auf unser Verhalten oder auf unsere Wortwahl so, wie wir dies unbewusst projizieren und bestätigt damit wiederum unsere Meinung. 

Beispiel:

Im Gespräch sagt der Vertriebsmann: "Die Ausweitung unserer Märkte nach Asien gefällt mir. Es sichert uns einen großen und interessanten Markt."

Reaktion: "Das ist doch Quatsch. Sie müssen das so sehen..." (--> verbale Bestrafung, Angriff) 

Der Neue sagt einen Tag später das Gleiche.

Reaktion: "Ich sehe das etwas anders. Meiner Meinung nach ... (--> wertneutrale Ich-Aussage, kein Angriff)

(*auch Versuchsleiter- oder Rosenthal-Effekt) 

2. Selektive Wahrnehmung*

Wir sehen das, was uns wichtig ist, was wir sehen wollen. Wir suchen unbewusst nach Bestätigung unserer Urteile und Meinungen. Einstein formulierte hierzu einst sehr treffend: "Es ist einfacher ein Atom zu spalten als ein Vorurteil."

Beispiel:

Der Vertriebsmann kippt versehentlich sein Glas um.

Reaktion: "Na typisch, das war doch klar, dass dieser Trottel sein Glas umkippt."

Der Neue kippt sein Glas um. Reaktion: "Das kann ja mal passieren. Nehmen Sie meine Serviette."

(*auch Attributionsfehler) 

Neu Maß nehmen

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, irischer Dichter, 1856 - 1950)

Es geht nicht darum "Everybody's Darling" zu sein. Aber wir sollten unseren Mitmenschen, Mitarbeitern etc. immer wieder eine Chance geben, die gefasste Meinung zu revidieren. Wir lernen Menschen immer nur in Ausschnitten kennen. Es sind Bruchteile der Wahrheit. Vielleicht versteckt sich im "Vertriebsmann" ein wertvoller, hilfsbereiter Mensch. Wir gaben ihm nur noch keine Chance, es zu zeigen. 

Reflexionsübung

  • Wie denke ich über das Thema?
  • Bei wem habe ich mich anfangs getäuscht, der heute zu meinen Freunden zählt?
  • Wem sollte ich eine weitere Chance geben? 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.