Wer sich mit dem Thema Autokauf beschäftigt, muss eine ganze Reihe von wichtigen Aspekten beachten. In diesem Artikel beleuchten wir die Aspekte, die bei einer Autofinanzierung von Ihnen berücksichtigt werden sollten.
Neben der Erfassung der persönlichen Finanzlage sollte dabei die Auswahl einer geeigneten Finanzierungsmöglichkeit die Basis aller Überlegungen darstellen.
Aktuelle Entwicklungen und verschiedene Finanzierungen im Vergleich
Während die Barzahlung früher die Regel war, nutzen mittlerweile immer mehr Autokäufer die verschiedenen Finanzierungsoptionen. In Bezug auf Neuwagen werden nur etwa 20 Prozent aller Geschäfte in bar abgewickelt, was diesen Trend zusätzlich verdeutlicht. Durch die aktuelle Niedrigzinsphase ist die Finanzierung per Kredit für viele Käufer eine sinnvolle Lösung. In diesem Zusammenhang gilt es darauf hinzuweisen, dass ein Kredit in den meisten Fällen günstiger ist als Leasing. Weil immer mehr Konzerne spezielle Autobanken betreiben, können die Kunden zudem vom zugehörigen Wettbewerb profitieren. Das bedeutet konkret, dass die Käufer dank der großen Anzahl an unterschiedlichen Autobanken problemlos Kreditangebote finden können, die ihren individuellen Vorstellungen entsprechen.
Für Käufer, die in regelmäßigen Abständen ein neues Modell fahren möchten, stellt das Leasen eine attraktive Alternative dar. Die Nachteile dieser Finanzierungsmöglichkeit sind mit vertraglichen Besonderheiten und möglichen Problemen bei der Rückgabe zu benennen. So sind vermeintlich günstige Angebote häufig mit einer vergleichsweise geringen Kilometerleistung und weiteren Einschränkungen verbunden. Des Weiteren muss ein Leasingwagen sorgfältig gepflegt werden, da Kratzer oder sonstige Gebrauchsspuren die Kosten erhöhen können.
Eine zusätzliche Option für die Bezahlung des neuen Autos ist die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung, die als eine Art Kombination verschiedener Zahlungswege zu verstehen ist. Zu Vertragsbeginn wird eine vorher definierte Anzahlung entrichtet, bevor anschließend monatliche Raten anfallen. Nach drei Jahren kann der Kunde den Wagen durch die Zahlung einer Schlussrate in Höhe des Restwerts kaufen oder die Finanzierung wird via Anschlusskredit fortgesetzt. Die dritte Option, die dem Käufer nach 36 Monaten Vertragslaufzeit zur Auswahl steht, ist die Rückgabe des Autos.
Tipps für den Gebrauchtwagenverkauf und abschließende Bemerkungen
Um das Kapital für den Neuwagenkauf zu erhöhen, gilt es den alten Gebrauchten bei Möglichkeit gewinnbringend zu verkaufen. Zu diesem Zweck bieten sich Services von Online-Dienstleistern an, die eine kostenlose Bewertung des Wagens von professionellen Gutachtern erstellen lassen. Auf deren Grundlage kann die sofortige Auszahlung des vereinbarten Preises und die Übernahme aller bürokratischen Formalitäten realisiert werden, sodass die Refinanzierung des Neuwagenpreises noch einfacher gesichert werden kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass alle Finanzierungsmöglichkeiten für den Autokauf individuelle Vor- und Nachteile haben. Für Kunden, die das neue Auto definitiv langfristig behalten möchten, ist die Zahlung per Kredit eine gute Lösung, während sich Leasingnehmer in regelmäßigen Abständen über einen Neuwagen freuen können. Wenn flexiblen Vertragskonditionen ein hoher Stellenwert beigemessen wird, ist hingegen die Drei-Wege-Finanzierung die bestmögliche Option.
Teilen macht Freude:
Wenn Sie nach oben scrollen, finden Sie jeweils den Text markiert, der gerade vorgelesen wird.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2015
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 15 Jahren
Aktuelle Inhalte der Gazette vom 24.02.2019
Möchten Sie die Gazette jeden Sonntag früh kostenlos erhalten?
jeden Sonntag / kostenfrei / unabhängig
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern