Nutzen Sie die 80:20-Regel und sparen Sie Zeit und Energie.
Der italienische Soziologe und Ökonom Vilfredo Frederico Pareto (1848 - 1923) stellte in Untersuchungen fest, dass circa 20 Prozent der italienischen Familien über rund 80 Prozent des Volksvermögens verfügten.
Aus dieser und weiteren Untersuchungen wurde eine Gesetzmäßigkeit abgeleitet, die später auch auf andere Lebensbereiche übertragen wurde. So hat die 80:20-Regel ebenfalls Eingang in das Selbst- und Zeitmanagement gefunden.
Im Alltag lässt sich diese Regel häufig beobachten.
Beispiele:
- Meistens tragen wir nur 20% der Kleidung, die wir im Kleiderschrank haben.
- In Besprechungen werden in 20% der Zeit 80% der Aufgaben gelöst.
- Bei Schreibtischarbeiten lassen sich mit 20% der Zeit ungefähr 80% der Aufgaben bewältigen.
- Wer ein Referat am PC erstellt, braucht nicht selten 80% seiner Zeit dafür, das Ganze mit Formatierungen etc. in "Form" zu bringen.
- Das Autowaschen erledigt sich in 20% der Zeit, die restlichen 80% brauchen wir, um die "Kleinigkeiten" zum Strahlen zu bringen.
Die Verhältnismäßigkeiten sind manchmal verschoben und nicht bei allen Tätigkeiten macht es Sinn sich nur auf die 20% zu konzentrieren, um 80% des Ergebnisses zu erzielen. Eine Brücke, die nur zu 80% gebaut wurde oder ein Flugzeug, das nur zu 80% gewartet ist, sind hier Beispiele.
Um die eigene Effizienz zu steigern und den eigenen Hang zum Perfektionismus zu bremsen, kann die Pareto-Regel helfen.
Nutzen Sie die Pareto-Regel folgendermaßen:
- Identifizieren Sie die Handlungen, bei denen Sie 80% des Erfolges mit 20% Aufwand erzielen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Erfolgsarbeit und vernachlässigen Sie die "Pusselarbeit".
- Bauen Sie den Anteil aus, der hochproduktiv ist und einen ungleich höheren Nutzen bringt.
- Nutzen Sie die Regel, um Ihren Aufgaben eine Dringlichkeitsstufe zuzuordnen (Priorität ABC).
Liebst du das Leben, dann verschleudere keine Zeit. Euripides, griechischer Tragödiendichter, 480 - 407 v. Chr.
Teilen macht Freude:
Wenn Sie nach oben scrollen, finden Sie jeweils den Text markiert, der gerade vorgelesen wird.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Susanne Behn
- Zuletzt aktualisiert: 26. August 2013
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 15 Jahren
Aktuelle Inhalte der Gazette vom 17.02.2019
Möchten Sie die Gazette jeden Sonntag früh kostenlos erhalten?
jeden Sonntag / kostenfrei / unabhängig
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern