Burnout: Anregungen, Downloads und Checklisten
Willkommen im Bereich Burnout! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Burnout".
Burnout erkennen
Wie Burnout erkennen? Die Symptome und die 5 Phasen
Was haben immer mehr Landwirte, Alleinerziehende, Jugendliche und Spitzenmanager gemeinsam? Das Gefühl der völligen Erschöpfung - totale Hoffnungslosigkeit! Burnout heißt es dann lapidar. Doch was bedeutet das? Welche Anzeichen sind zu erkennen? Welche Phasen gibt es und wie können wir vorbeugen? Lesen Sie hier 14 Empfehlungen und auch das 7-minütige Video zum Thema ist sehr zu empfehlen.
-
Pausen einlegen
Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes – lass dich überraschen.
-
Powernapping lernen
Powernapping lernen – mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit – eine Anleitung
Wohin dauerhafter Stress und Überbelastung führen, wissen wir. Ob Bluthochdruck, Burn-out oder andere somatische Erkrankungen – die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten gut.
Wer unter ständiger und hoher Belastung arbeitet, könnte es einmal mit dem Powernapping versuchen. Er ist eine einfache Möglichkeit, Körper und Geist eine wirkliche Pause zu gönnen, um wieder ausgeruhter, konzentrierter und zumeist besser gelaunt weiterzuarbeiten.
Nutze diese uralte und hilfreiche Technik, die früher nur anders hieß ► Du fühlst dich besser ► bist leistungsfähiger ► und konzentrierter ► Anleitung auch als Download ► Umfrage dazu ► Merksätze und Videos
-
Resilienz stärken
Resilienz stärken – Tipps und Übungen für eine starke Seele
Krisen und Misserfolge werfen so manchen mehr aus der Bahn als andere. Manche bleiben auch unter Druck emotional stabiler und gelassener. Das ist zumeist hilfreich bei der Lösung des Problems und ist zugleich gesünder für Seele und Körper.
Doch wie kommt es, dass es hier Unterschiede gibt? Was können wir tun, um resilienter, so die Bezeichnung in der Psychologie, zu werden?
Erfahre, was wir tun können, um das "Immunsystem für Krisen und Probleme" zu stärken. Um auf gesunde Art und Weise unabhängiger zu werden. Nutze auch die Merkkarte zum Download und Ausdruck, wenn du hier aktiv werden willst.
-
Mehr Kraft und Energie im Alltag
8 natürliche Möglichkeiten für mehr Kraft und Energie im Alltag
Mit mehr Kraft und Energie im Alltag läuft alles leichter. Wir fühlen uns besser, wir arbeiten erfolgreicher und wir gehen gelassener mit Problemen um. Gegenüber unseren Mitmenschen geraten wir nicht so leicht aus der Haut, verhalten uns besonnener und können so die anderen Menschen mehr genießen.
Die folgenden 8 natürlichen Methoden zur Steigerung des Energieniveaus sind wissenschaftlich belegt und können leicht in den Alltag eingebaut werden.
-
Expressives Schreiben
Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.
Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.
-
Winterdepression - was tun?
Winterdepression - was tun? 10 bewährte Tipps gegen den Winterblues
Winterdepression - was hilft dagegen? Viele Menschen leiden in der kalten Jahreszeit an einem Stimmungstief. Teilweise sogar an einer saisonal-affektiven Störung (SAD), auch Winterdepression oder Winterblues genannt. Die jahreszeitlich bedingte Störung der Stimmung ist nicht zu unterschätzen. Neben einer depressiven Grundstimmung sind Antriebslosigkeit, verstärkte Müdigkeit und Leistungsabnahme typische Symptome. Die hier aufgeführten Tipps können helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und einem Stimmungsabfall im Winter zu begegnen.
-
Alltagsstress abbauen
Alltagsstress abbauen: 15 bewährte Empfehlungen
Wir kennen doch sicher alle die Situation. Es war ein langer, langer Arbeitstag, der einfach nicht enden wollte. Und es hat bereits in der Früh begonnen. Bald aufstehen, wenig Zeit, um in die Arbeit zu kommen, und vielleicht sogar ein nervenzerreißender Stau. In der Arbeit ist es mit den Arbeitskollegen oder mit den Chefs immer schwierig zu kommunizieren, die Arbeit ist einfach stressig.
Wenn dann ein solcher Tag endlich vorbei ist, wollen viele von uns doch einfach nur entspannen, sich hinlegen und vielleicht sogar gleich schlafen. Vielleicht kommt es bei dir auch vor, dass du nach einem solchen Tag einfach viele körperliche Schmerzen hast vom Stress, wie etwa Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder andere Beschwerden.
Wenn das der Fall ist, solltest du auf jeden Fall deine freie Zeit nutzen, um etwas Auszeit zu bekommen und um dich vom Stress zu erholen. Hier sind 15 wertvolle Tipps für dich, die du nutzen kannst, um dich vom Alltagsstress zu entspannen. Oder diesen erst gar nicht aufkommen zu lassen.
-
Vorsätze einhalten
Vorsätze einhalten: Mit diesen Tipps gelingt es
Nicht nur wenn an Silvester die Raketen und Böller in die Luft gehen, sind sie gefragt – die passende Vorgehensweise und die mentale Stärke, um gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Viele wollen schlanker, gesünder oder sportlicher werden. Aber auch das finanzielle Polster oder die berufliche Situation sind häufige Wahl bei guten Vorsätzen.
Allerdings scheitern viele daran, dass die Ziele zu hochgesteckt werden oder der innere Schweinehund uns mitunter ein Schnippchen schlägt. Häufig fehlt auch das Wichtigste: gutes Selbstmanagement. Welche Tipps dabei helfen, die guten Vorsätze auch praktisch in die Tat umzusetzen, soll dieser Beitrag zeigen.
Vorsätze können gelingen, wenn wir die folgenden Punkte bedenken ► Diese Wege führen zum Erfolg ► Beispiele: Vorsätze der Deutschen ► Tipps & Empfehlungen, die sich bewährt haben ► Umfrage zum Thema Vorsätze ► Video: Warum wir scheitern
Seite 2 von 2