
Allgemeinwissen Rätsel – 199 Fragen und Antworten
Allgemeinwissen bezeichnet jenes Wissen, das wir uns mit durchschnittlichen Bildungsmöglichkeiten aneignen können. Es werden zumeist folgende Gebiete genannt, in denen wir Allgemeinwissen aufbauen:
Politik, Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte, Musik, Literatur, Kunst, Naturwissenschaften und Technik. Wir haben hier auf blueprints.de hintersinnige, lustige und auch vertrackte Rätsel rund um das Allgemeinwissen zusammengestellt.

Aufgabe/Rätsel: Redewendungen mit dem Wort Ohr
Versuche so schnell wie möglich 10 Redewendungen mit dem Wort "Ohr" oder "Ohren" zu notieren.
Beispiel: "Er hat viel um die Ohren."
Schaffst du es unter einer Minute? Nutze die Stoppuhr:

Buttervogel: Was ist das? Bedeutung | Aberglaube | Videovorstellung
Hast du schon mal vom "Buttervogel" gehört? Was könnte das sein?
- Ein schlesisches Gericht
- Eine Flugzeugart
- Ein Werkzeug für Dachdecker
- Ein Insekt
- Eine andere Bezeichnung für Ikarus
- Ein Sportgerät

Häufigsten Worte in der deutschen Sprache
Welche sind wohl die häufigsten drei Wörter in der deutschen Sprache?
Es sind Publikationen dazu ausgewertet worden und nicht das gesprochene Wort. Hier eine Auswahl, die alle zu den Top 30 gehören: als, auch, es, an, auf, für, ist, im, dem, nicht, ein, die, eine, er, hat, dass, sie, der, und, in, den, von, zu, das, mit, sich ...
Bildrätsel 10 - das Kunstwerk
Rate mit. Du siehst einen Ausschnitt aus einem Kunstwerk. Welches Kunstwerk ist zu sehen?
Bildrätsel Nummer 8
Was ist hier zu sehen bzw. wozu gehört der Bildausschnitt?

Aktiver und passiver Wortschatz bei uns Deutschen
Wie groß ist der aktive Wortschatz bei uns Deutschen?
- 9.000 - 12.000
- 12.000 - 16.000
- 16.000 - 18.000
- 18.000 - 20.000
Ach ja! Und tippe mal, wie groß der passive Wortschatz ist. Er enthält die Wörter, die wir kennen, jedoch nicht aktiv in unserer Kommunikation verwenden.
Weiterlesen: Aktiver und passiver Wortschatz bei uns Deutschen
Ein berühmtes deutsches Bauwerk - ein Bildrätsel
Welches berühmte deutsche Bauwerk ist wohl auf dem Gesamtbild zu sehen?
Was denkst du?
Weiterlesen: Ein berühmtes deutsches Bauwerk - ein Bildrätsel
Bei welcher olympischen Disziplin bleibt man 25 Meter vor dem Ziel stehen?

Es sagt een Berliner in Plauen - Aufgabe
Es sagt een Berliner in Plauen
zum völlig verkalkt-adlig "Blauen"
(voll Wasser die Been
und Nieren voll Steene):
Mit det Matrial kannste bauen!
Wie nennt man diese Berliner Verse?

Wie groß ist die Sonne im Vergleich zur Erde?
- Wie ein Basketball zum Tennisball?
- Wie ein Tischtennisball zum Fußball?
- Wie eine Murmel zu einem medizinischen Sitzball?
- Wie eine Pflaume zu einem Medizinball?
Weiterlesen: Aufgabe: Wie groß ist die Sonne im Vergleich zur Erde?

Aufgabe: Comicfiguren
Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat bekannte Comicfiguren.
- ESMUAKCYIM
- EIXRTAS
- UUEKLCKLY
- TRBANSOPMIS
- RRRDOANNEU
Die vier Kardinaltugenden nach Platon
Der Begriff "Tugend" zählt seit Platon und vor allem seit Aristoteles zu den zentralen Kategorien der Ethik. Heute wird das Wort Tugend eher konservativ und moralisierend verstanden. Die griechische Philosophie hingegen bezeichnete so das Ideal der (Selbst-)Erziehung hin zu einer für das Gemeinwesen wertvollen Persönlichkeit.
Nach Platon unterscheidet man verschiedene Kardinaltugenden, die später durch Aristoteles und durch die christliche Moraltheologie abgewandelt wurden.
Wie heißen die vier Kardinaltugenden nach Platon?

Aufgabe: Wann wird Heu gemäht? Wann ist der Heumonat?
Rate mal in welchem Monat des Jahres das Heu vorwiegend gemäht wird?
- im Juni, Juli, August oder September
Wer war der wohl berühmteste "Rattenfänger" und was weißt du über die Sage?
Warum baute Moses die Arche?
1.) Steinschlag aus dem All (Meteoriten)
2.) Große Flut
3.) Absenken des Landes

Wenn die Flüsse aufwärts fließen - Rätsel
Wenn die Flüsse aufwärts fließen, und die Hasen Jäger schießen, und die Mäuse Katzen fressen, dann erst will ich dich vergessen.
Wie nennt man diese rhetorische Figur?

Am häufigsten übersetzte Buch – die Bücher 1 bis 5
Welches Buch ist das am häufigsten übersetzte Buch?
Tippe auch mal welche Bücher auf den nächsten Plätzen rangieren.

Warum sind Schiffe weiblich?
Aus welchem Grund ist die Bezeichnung eines Schiffes eigentlich weiblich, obwohl sie auch Männernamen haben?
Beispiele:
- Die Bismarck
- Die Gorch Fock
- Die Bremen

Sieben: Bedeutung der Zauberzahl - Kannst du die Aufgabe lösen?
Die Sieben gilt seit jeher als Zauberzahl. Der Ursprung dieser Bedeutung ist astronomisch und stammt aus dem alten Ägypten. Veranlassung waren die damals bekannten sieben Planeten.
Beispiele: "Die sieben Zwerge" oder "Die Erschaffung der Welt dauerte, den Ruhetag eingeschlossen, sieben Tage."
Findest du mehr als fünf sprichwörtliche oder bekannte "Siebenen"?
Eine Quintilliarde nennt man eine 1 mit 33 Nullen. Die größere Zahl Dezillion ist eine 1 mit 60 Nullen.
Wie der Gigantismus uns Menschen so vorwärts trieb, brauchten wir nun auch eine Zahl, die sogar größer ist als die gesamte Anzahl aller Protonen des Universums (geschätzt: 1 mit 80 Nullen). Ihr Name: Googol - übrigens auch der Namensursprung von Google.
Wie viele Nullen hat nun der Googol?

Schock Eier - Wie viele Ostereier sind das?
Wenn du einkaufen gehst und bestellst ein Schock Eier, kann man sicher sein, dass du heute nur Verwunderung anstatt Eier erhältst.
Wie viele Ostereier könntest du aus einem Schock Eier bemalen?

Aufgabe: Finde die Gemeinsamkeit
- Eine Horde bedrohe nie.
- Erika feuert nur untreue Fakire.
- Anni, meide die Minna!
Zugegeben nicht gerade die sinnvollsten Sätze. Aber es gibt etwas, was sie gemeinsam haben!
Was ist gemeint?

Schöne Plastikgläser?
Was haben die folgenden Begriffe gemeinsam?
- schöne Plastikgläser
- vegetarische Frikadelle
- vertraute Fremdheit

Wann begann die Antike und wann war sie zu Ende?
Die Antike ist ein Begriff für eine griechisch-römische Epoche um den Mittelmeerraum. Wann begann diese Epoche und wann war sie zu Ende?
a) ca. 3000 v. Chr. - 150 n. Chr.
b) ca. 3000 v. Chr. - 500 n. Chr.
c) ca. 1400 v. Chr. - 700 n. Chr.
d) ca. 1400 v. Chr. - 900 n. Chr.
Weiterlesen: Aufgabe/Rätsel: Wann begann die Antike und wann war sie zu Ende?

Zurzeit leben über 7.780.000.000 Menschen auf unserem kleinen blauen Planeten.
Wie viele Menschen kommen circa pro Jahr dazu?