Kommunizieren: Anregungen, Downloads und Checklisten
Willkommen im Bereich Kommunizieren! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Kommunizieren".
-
Stimmtraining Übungen
Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein
Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.
Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu.
Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.
-
Albert Camus Zitat zu Rassismus
„Jede einem Menschen zugefügte Beleidigung, gleichgültig, welcher Rasse er angehört, ist eine Herabwürdigung der ganzen Menschheit.“
Albert Camus (1913 - 1960), französischer Schriftsteller
-
Das Was bedenke, mehr bedenke Wie
„Das Was bedenke, mehr bedenke Wie“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
-
Zuhören ist Gold
Zuhören ist Gold oder warum Zuhören uns besser macht
Obwohl wir zwei Ohren haben und nur einen Mund, steht die Nutzung dieser Organe manchmal in einem geradezu erschreckenden Missverhältnis.
Das ist schade, denn Zuhören ist so hilfreich und wertvoll. Lese hier (teils bissige) Gedanken zum Thema und probiere die Zuhör-Übung aus.
-
Bessere E-Mails schreiben (und Briefe)
Täglich schreiben wir E-Mails oder verfassen Briefe. Sie sind Teil unserer Außenwirkung und maßgeblich mitverantwortlich für unseren Erfolg. Deswegen ist es ratsam, von Zeit zu Zeit den eigenen Schreibstil zu prüfen.
Nutze diese 14 Hinweise, um noch klarer und wertschätzender zu kommunizieren.
-
Lästern stoppen
„Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiss weißt, und wenn du es gewiss weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?“
Johann Kaspar Lavater (1741 - 1801), schweizer Theologe, Philosoph und Schriftsteller
► Gedanken zum Thema Lästern ► Die drei Siebe ► Umfrage zum Zitat und zum Thema Lästerei ► Artikel zum Thema "Lästern stoppen" ► Video: Darf ich lästern und tratschen?
-
Nietzsche über Widersprechen | Zitat
„Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
-
Zitat Schopenhauer zu mittelmäßig
„Viele Worte zu machen, um wenige Gedanken mitzuteilen, ist überall das untrügliche Zeichen von Mittelmäßigkeit.“
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
-
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Muttersprache | Zitat
„Alles in der Muttersprache ausdrücken zu können, bekundet höchste Geistes- und Seelenbildung.“
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831), deutscher Philosoph
-
Kritik als Chance sehen
Kritik als Chance sehen – und selbstbewusster werden
Ob privat oder im Beruf - Kritik ist wichtig, um zu begreifen und zu reifen. Doch das mit der Kritik ist nicht so einfach, denn es sollten einige Regeln beachtet werden, damit Kritik Veränderungen auslösen kann. Denn eigentlich ist Kritik das, was uns wirklich vorwärtsbringt, wenn sie dem Empfänger hilft, sich weiterzuentwickeln.
Generell sollte Kritik so vorgebracht werden, dass eine weitere gute Beziehung oder bessere Zusammenarbeit möglich ist. Ob du deinem Partner Feedback gibst oder ein Mitarbeitergespräch führst, das hilfreiche Prinzip ist immer dasselbe. Probiere es einmal auf die folgende bewährte Vorgehensweise. Du und der Empfänger werden positiv überrascht sein und zusätzlich stärkt es das Selbstbewusstsein.
Selbstbewusster durch Kritik werden ► Die Vorteile von Kritik ► Richtig Kritik geben ► Wie ich innerlich klug mit Kritik umgehe ► Was ist bei Kritik wichtig? ► Umfrage ► Pareto-Tipp zum Thema ► Weitere Beiträge und Übungen zum Thema "Kommunikation"
-
Ein Plädoyer für den Wortschatz
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.
-
Präsentationen erstellen
Aus meiner Trainings- und Coachingarbeit habe ich für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengestellt. Natürlich ist jede Präsentation anders, aber es gibt Prinzipien, die sollten Sie berücksichtigen.
Dieser Beitrag wird Ihnen helfen, eine erfolgreiche Präsentation zu erstellen und durchzuführen.
-
Kommunikationstraining
Kommunikationstraining - bewährte Inhalte und Übungen
Erfolgreich zu kommunizieren und sein Verhalten zu gestalten ist ein Schlüssel für den Erfolg - im Beruf wie im Privaten. Hilfreich sind dabei Denkmodelle und Techniken, um das eigene Verhalten zu reflektieren und zielfördernd zu gestalten:
- Einstellung und Verhalten / Beispiele für Verhaltensweisen und Wortwahl
- Das Sender-Empfänger-Prinzip / „Vier Aspekte einer Nachricht“
- Kommunikationstechniken
- Feedback geben und nehmen
- Fragen und aktiv Zuhören
- Erweiterung des aktiven Wortschatzes
- Interventionstechniken
- Umgang mit Konflikten
-
Du-Depp-Aussagen
Du-Depp-Aussagen - so ärgerst du andere richtig!
In Gesprächen kommt es immer wieder zu Spannungen und Konflikten, weil "Du-Depp-Aussagen" (auch verbale Bestrafungen) den Adressaten in seinem Selbstwertgefühl treffen. Diese Abwertung ist meist der Ausgangspunkt für eine Stress erzeugende und wenig zielfördernde Form der Kommunikation. Hier findest du Ideen, Anregungen sowie eine Übung zum Thema.Körpersprache hilft zu verstehen
Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden
Körpersprache hilft das Verhalten anderer Menschen zu deuten und besser zu verstehen.
Menschen sagen nicht immer, was sie wirklich meinen, denn Prozesse der Sozialisierung, der Abgewöhnung und der Unterdrückung haben zur Versagung natürlicher Empfindungen geführt. Häufig werden wahre Gedanken und Empfindungen verschwiegen.
Hier eine Übung und ein Leitfaden, die dabei helfen können, die Körpersprache besser zu verstehen und die eigene Kommunikation zu verbessern.
Anregungen und Regeln für Meetings
Anregungen und Regeln für Meetings
In Meetings und Besprechungen werden Informationen, Ideen ausgetauscht, Entscheidungen diskutiert oder Ergebnisse erarbeitet.
Was in diesen Meetings getan wird, hängt maßgeblich vom Thema und Ziel ab. Was in diesen Meetings erreicht wird, bestimmen hingegen derUmgang miteinander und dieKommunikation im Team. Hier sind gemeinsame Regeln hilfreich. Hier findest du Tipps zum Thema und Beispiele für Regeln in Meetings.
Redeangst - ein Knoten im Hals
Redeangst - ein Knoten im Hals
Die Angst vor einer Gruppe zu stehen und einen Vortrag zu halten haben viele Menschen, Männer wie Frauen. Das als Lampenfieber bezeichnete Spannungsgefühl vor einem Auftritt eines Schauspielers ist dabei fast normal, es birgt eine gute Portion an innerer Spannung, welche alle Sinne wach hält und uns konzentriert zur Höchstleistung führt.
Selbst alte Hasen wie Peter Alexander meinten beispielsweise: "Trotz jahrelanger Showerfahrung bin ich bei einem Auftritt immer noch so aufgeregt wie ein Anfänger".
Aktives Zuhören
Seit Jahren wird in Verkaufsseminaren den Teilnehmern immer wieder vermittelt: "Hören Sie aktiv zu!" Aber was heißt das eigentlich genau und wie kann man sein aktives Zuhören verbessern?
Das aktive Zuhören beginnt mit einer Haltung bzw. dem Wunsch des Verstehens. Die Frage lautet hier: "Habe ich das tatsächlich Gemeinte verstanden?" Mit dieser Einstellung zum Gesprächspartner wird unwillkürlich der (häufig viel zu hohe) Redeanteil des Verkäufers gebremst und nachfragen und zuhören werden wichtiger.
Verkaufstraining
Verkaufstraining - Wege zu Ihrem Vertriebserfolg
Worauf Sie achten sollten!
Verkaufen beginnt im Kopf. Mit der geeigneten Einstellung zum Kunden und den eigenen Produkten und Dienstleistungen schaffen Verkäufer die Basis für ihren langfristigen Erfolg und den des Unternehmens. Qualifizierte Verkäufer sind der Motor unserer Wirtschaft.
In Verkaufsseminaren lernen Verkäufer ihre eigenen Verkaufstechniken zu verbessern und ergänzen ihr Wissen und Können für den aktiven Verkauf ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen. Sie sollten aber nicht nur ihr Wissen in diesem Bereich steigern, sondern auch aktiv praxisbezogene Verkaufsgespräche üben. Die Verkäufer steigern so ihre Sicherheit und können neue Ideen für den eigenen Vertriebserfolg nutzen.
Füllworte
Füllworte – besser reden ohne ehm, ääh etc.
Die meisten haben solche Lieblingsworte. Sie sind Teil unseres Sprachstils. Aber manchmal ist der Eindruck zu vieler "Äääh", "Ehm" oder "ok" in der Kommunikation nicht vorteilhaft. Ob beim Vortrag oder im Gespräch, Füllworte wirken.
Wer viel redet und dessen Erfolg auch davon abhängt wie er etwas sagt, dem empfehle ich die Füllwort-Übung wärmstens.
Erfolgreiche Verkaufsgespräche
Das Verkaufsgespräch ist jene Interaktion, mit der ein Verkäufer bei einem potentiellen Kunden Vertrauen aufbaut, Bedarf erzeugt und diesen mit den Möglichkeiten seines Angebotes deckt.
Während Kunden mit konkretem Bedarf (nur noch) bedient werden können und ihnen dabei die gewünschte Ware gegen Bezahlung ausgehändigt wird, geschieht Verkaufen dort, wo der Interessent keinen oder noch keinen konkreten Bedarf zeigt - also mehr "gegen Widerstand".
Im Verkaufsgespräch erzeugt der Verkäufer demnach "Unzufriedenheit" mit der vorhandenen Lösung, erkennt eventuelle Probleme des potentiellen Kunden und stellt sein eigenes Angebot so dar, dass es vom Partner als Problemlösung erkannt wird.
Dumme Fragen
Dumme Fragen - es gibt sie wirklich
Die Aussage: "Es gibt keine dummen Fragen" geistert in Deutschland nach wie vor umher. Viele Lehrer, Trainer, Eltern, Coaches etc. proklamieren dies immer und immer wieder.
Diese Meinung kann ich nicht teilen. Es gibt meiner Meinung nach jede Menge "dummer" Fragen, die den Fragenden als unsensibel, unaufmerksam oder wenig klug entlarven. Täglich können wir sie hören und manchmal sind wir vielleicht sogar betroffen. Hier nun einige Beispiele für dumme Frage. Eventuell hast du Lust, eine zu ergänzen.
Leitfaden: Training der Stimme
Schon nach 2 Wochen Stimmtraining werden sich erste Veränderungen an Ihrer Stimme zeigen. Sie werden selbstbewusster sprechen und man wird Ihnen lieber zuhören. Das Stimmtraining wird Ihnen helfen
- Ihre Stimme zu entwickeln
- den Klangund die KlarheitIhrer Stimme zu verbessern
- deutlicherund schönerzu sprechen
Kommunikationsübung: Du-Depp-Aussagen
In der zwischenmenschlichen Kommunikation kommt es immer wieder zu Konflikten, weil Du-Depp-Aussagen den Adressaten in seinem Selbstwertgefühl treffen.
Diese Abwertung ist meist der Ausgangspunkt für eine Stress erzeugende und wenig zielfördernde Form der Kommunikation. Laden Sie sich die Übung herunter und umgehen Sie in Zukunft diese Kommunikationsfalle.
Kommunikationsübung: Mehr Erfolg mit Ich-Aussagen
Die verbale Kommunikation nimmt einen großen Bestandteil unserer Aktivitäten ein. Meetings, Projektgespräche, Gespräche mit Mitarbeitern etc. füllen die Arbeitstage und Gespräche mit den Kindern, dem Partner die Zeit im Privaten.
Das eigene Kommunikationsverhalten ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dieses wird uns aber meistens selten rückgemeldet und bleibt so häufig ein "blinder Fleck". Hier findet sich ein passender Download.
Seite 1 von 3
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern
Zu den Anbieterlinks
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.