Als Brimborium bezeichnete man im 16. Jahrhundert ein Gebet, das sich durch Murmeln und schnelles, undeutliches Sprechen auszeichnete. Brimborium stammt von dem französischen Wort "brimborion" (Lappalie) ab, das wiederum auf das mittelfranzösische Wort "breborion", "briborion" (Zauberformel, Zaubergebet, Kleinigkeit ohne Wert) zurückgeht.
Der Allgemeinheit bekannt wurde es durch Goethes Faust - Mephistopheles.
Wenn wir heute das Wort "Brimborium" verwenden, dann meinen wir unnützen Aufwand betreiben, überflüssiges Tun, Getue.
Mephistopheles:
Ihr sprecht schon fast wie ein Franzos;
Doch bitt ich, lasst's Euch nicht verdrießen:
Was hilft's, nur grade zu genießen?
Die Freud ist lange nicht so groß,
Als wenn Ihr erst herauf, herum
Durch allerlei Brimborium,
Das Püppchen geknetet und zugericht't
Wie's lehret manche welsche Geschicht.
Urfaust von Goethe, 1775 - 1776
(NL 15.02.2010)