Etepetete
"Etepetete" ist wortwitzelnd aus dem Grundwort -öte, ete- gebildet, das besonders dem nördlichen Teil des deutschen Sprachgebietes bekannt ist. Das im Mecklenburgischen davon abgeleitete Substantiv "Ötigkeit" bedeutet geziertes Wesen.
Wenn eine übermäßig feine Person sich "etepetete" benimmt oder "etepetete ist", dann meinen wir geziert, zimperlich, umständlich oder überfein.
Jim: Unsere Freundin Gudrun möchte, dass wir zum Standesamt mit Krawatte kommen.
John: Mannomann! Ist die Gudrun mal wieder etepetete.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2017
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern