Das Wort "Paradoxon" kommt aus dem Griechischen (paradoxos) und bedeutet "unerwartet". Das "Paradoxon" ist eine Vereinigung von sich scheinbar Widersprechendem in einer Aussage, in dem sich meist eine tiefere Wahrheit versteckt.
"Paradoxa" sind wahr und falsch zugleich. Sie erscheinen falsch, wenn man sie wörtlich verstehen will und zugleich wahr, wenn man ihre übertragene Bedeutung erkennt. In der Philosophie wurden paradoxe Aussagen häufig verwendet, um eine höhere Wahrheit zu entdecken oder anzuzweifeln.
Beispiele:
- "Was ist der Ton des Klatschens einer Hand?" (Hakuin, 1685 - 1768, Japan)
- "Sich freier fühlt in so geliebten Schranken ..." (Goethe, aus Marienbader Elegie)
(NL 01.10.2008)