Stoiker
In der Gründungszeit wurde eine öffentliche Säulenhalle (stoa poikile) als Versammlungsraum benutzt. Nach dieser bekam die neue Schule ihren Namen. Die Stoa geht von einer Einheit von Geist und Stoff und nur von einem einzigen wirksamen Prinzip aus: "Alles Wirkliche ist durchdrungen vom Urfeuer, das als Kraft die Dinge zusammenhält und als organisierende Seele Pflanzen, Tiere und Menschen belebt."
Zu den Idealen der Stoiker zählte vor allem die Gelassenheit, die wir heute noch in dem Begriff der "stoische Ruhe" (grch. apathe) wiederfinden.
Beispiel: "Auf die harten verbalen Angriffe reagierte er mit stoischer Ruhe und legte im Anschluss ruhig seine Argumente dar."
(NL 12. März 2007)
Geschrieben von

Michael Behn
Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.
- Details
- Geschrieben von: Michael Behn