Obwohl es heute weltberühmt ist und für jeden Schüler zur Pflichtlektüre gehört, will die Schriften des jungen Juristen zur damaligen Zeit zunächst niemand lesen. Viele Gedichte schreibt Goethe für seine erste große Liebe, eine Dame namens Lotte. Die Beziehung endet unglücklich. Sein Liebeskummer inspiriert den Dichterfürsten jedoch zu seinem ersten erfolgreichen Roman: "Die Leiden des jungen Werther" ist bis heute ein Kultbuch.
Goethe schreibt es in nur vier Wochen. Mit 25 ist er plötzlich weltberühmt und ein Jugendidol. Der Nachteil: Seine Fans belagern sein Haus. Um unerkannt zu bleiben, legt er sich einen falschen Namen zu und reist unter dem Pseudonym Johann Philipp Möller.
Sein Kultbuch beeinflusst auch die Mode. Die Fans kleiden sich wie die Hauptfigur: blaue Jacken und gelbe Westen sind im Jahr 1774 der Trend schlechthin. Doch nicht nur das: Das Buch löst einen riesigen Skandal aus, denn zahlreiche junge Männer nehmen sich wie der Romanheld das Leben.
Das Phänomen solcher Nachahmungstaten nennt man bis heute den "Werther-Effekt". Er führte dazu, dass Goethes Buch auf den Index wanderte.