Zufriedenheit: Anregungen, Downloads und Checklisten
Willkommen im Bereich Zufriedenheit! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Zufriedenheit".
„Durch Zufriedenheit erfahren wir größte Freude.“
-
Geschichte: Der wahre Wert
Eine Geschichte über Selbstbewusstsein, Beziehungen und Werte.
Ich habe mich seit Monaten nicht mehr richtig gefreut. Früher beglückten mich gute Bücher, meine zwei Kinder, Kinofilme, Skatrunden, das Fotografieren... Warum das alles seinen Reiz für mich verliert? Das kann ich gar nicht so genau sagen, aber ich habe einen Verdacht...
Ok, es läuft nicht alles optimal in meinem Leben, das ist offenkundig. Letzte Woche bin ich 43 geworden und ich finde seit gut einem Jahr trotz mancherlei Bemühungen keine Anstellung. Ich fürchte mittlerweile, meine Frau und meine Freunde halten mich für wertlos. Nur meine Kinder zeigen weiter Interesse, aber das lässt auch schon nach. Ich bin nicht mehr so lustig wie früher, meinten sie neulich.
Meine Entscheidung vor drei Jahren war mit einem gewissen Risiko verbunden, doch bin ich deshalb für niemand mehr etwas wert? Nur weil ich einmal gescheitert bin?
-
Vom Schreiben über die eigenen Werte
- Anregung für die kommende Woche -
Stanford-Professorin Kelly McGonigal sieht diese Übung als eine der wirksamsten psychologischen Hilfen an, die je untersucht wurden: Man reflektiere die Ereignisse des Tages in Bezug auf die eigenen Werte.
Vorgehen:
1. Notieren Sie Ihre Werte. Fangen Sie klein an, Sie können die Liste später beliebig ergänzen. Anregungen für persönliche Werte finden Sie hier.
2. Blicken Sie am Ende des Tages zurück und fragen Sie sich: Wann habe ich heute meinen Werten gemäß gehandelt?Was sind die Auswirkungen? Die Flut an erfreulichen Früchten mag man kaum glauben: Das Selbstwertgefühl steigt erheblich, wir erleben unser Leben als sinnvoll und uns fließt eine neue Energie zu. Die Probanden berichteten, dass sie sich nach einiger Zeit des abendlichen Werte-Rückblicks ganzheitlich fitter und mental merklich positiver fühlten. Man werde stolz auf sein Leben und empfinde Selbstwirksamkeit.
Das hört sich so gut an, da mag es sinnvoll erscheinen, länger als eine Woche durchzuhalten :-)
-
Seneca über innere Werte
„Eine Freude, die von außen kommt, wird uns auch wieder verlassen. Jene Werte aber, die im Inneren wurzeln, sind zuverlässig und dauernd.“
Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph
-
Die Liste meiner Sorgen
- Anregung für die kommende Woche -
Machen Sie sich diese Woche eine Liste Ihrer Sorgen. Große und kleine Ängste, die immer wieder in Ihnen hochkommen. Packen Sie diese Liste danach in eine Schublade. Setzen Sie sich in drei Monaten einen Termin und holen Sie diese Sorgenliste wieder hervor. Schauen Sie: Was ist eingetreten, welche Angst ist geblieben und welche Punkte haben sich in Wohlgefallen aufgelöst?
-
Der alte Mann und sein Schicksal
Einst lebte in einem Dorf ein alter Mann, der eigentlich sehr arm war. Er widmete sein Leben der Weisheit und hielt sich aus den rührigen Geschäften seiner Mitmenschen heraus. Doch einen Schatz besaß der Mann: Einen schneeweißen Hengst von solch schöner Gestalt, dass selbst der König ihm schon eine hohe Summe für das Tier geboten hatte. Der alte Mann hat jedoch nie verkauft. Dies sollte sein Schicksal und das seines Sohnes tiefgreifend verändern.
-
Mantu der Zuversichtliche
Eine Geschichte über vertrauensvolle Weltanschauung, (nach-)erzählt von Peter Bödeker
Einst lebte ein reicher Maharaja im indischen Bundesstaat Goa. An seiner Seite fand sich stets der Berater Mantu. Nie sah man den Maharaja ohne seinen Ratgeber. Dieser besaß nämlich eine besondere Eigenschaft: Er bewertete alle Geschehnisse positiv. Mit solch einem Menschen umgibt sich jeder gern. Auch dem Maharaja ging es da nicht anders. Zungen bei Hof munkelten, dass der Maharaja, vor die Wahl gestellt, ob er sich lieber von einem kleinen Finger oder von Mantu trennen würde, mit seiner Antwort gezögert hätte.
-
Das Gewicht deines Lebens
Ein junger Mann suchte einst einen alten Weisen auf.
"Großer Meister", begann er mit müder Stimme, "mein Leben liegt mir wie eine Last auf meinen Schultern. Mir ist, als würde ich bald unter diesem Gewicht zusammenbrechen."
"Mein Sohn", antwortete der Weise zart, "das Leben ist leicht wie eine Feder."
"Meister, bei allem Respekt", widersprach der junge Mann, "hier müsst Ihr irren. Ich spüre mein Leben doch Tag für Tag wie ein tonnenschweres Wagenrad auf mir lasten. So sagt doch, wie kann ich mich von dieser Last erlösen?"
"Wir selbst sind es, die diese Last auf unsere Schulter nehmen. Nur wir selbst können uns davon befreien", sagte der Weise mit leiser Stimme.
"Aber...", begann der junge Mann von neuem.
Der Weise hob die Hand und sprach: "Dieses 'Aber', mein Sohn, wiegt alleine schon deine halbe Last."
-
Das Gute im Schlechten sehen
- Anregung für die kommende Woche -
Wenn wir uns nicht gerade in der ersten Phase der Verliebtheit befinden, wird es bei jedem unserer Mitmenschen etwas geben, das uns stört. Eine Eigenschaft, ein Verhalten, Aussagen...
Probieren Sie diese Woche jedes Mal, wenn Ihnen eine "Störung" auffällt, das Gute darin zu sehen. Beispiele:
- Störung: Meine beste Freundin ist immer so kritisch, lässt sich nie für irgendetwas begeistern.
Vorteil: Sie hat mich deswegen schon vor mancher Unbesonnenheit bewahrt. - Störung: Mein Partner ist lange nicht mehr optisch so attraktiv wie am Anfang.
Vorteil: Sie können sich auf andere, eventuell wertvollere Werte konzentrieren. - Störung: Dein Nachbar ist ein Spießer vor dem Herrn.
Vorteil: Dafür achtet er auf Ruhe und Ordnung. - Störung: Du warst zu Essen und Kino verabredet und bist versetzt worden.
Vorteil: Nun kannst du das Geld für einen lang ersehnten Saunabesuch ausgeben.
Nicht immer wird dies reibungslos klappen. Aber schon das Bemühen um eine positive Sicht trainiert ein Umdenken hin zu einer angenehmeren Lebenseinstellung.
Zusatztipp: Versuchen Sie die wahren Gründe für ein Verhalten zu erfahren - das sorgt oft für erhellende Momente.
- Störung: Meine beste Freundin ist immer so kritisch, lässt sich nie für irgendetwas begeistern.
-
Studien zu Singledasein, Glückszustände und Alterszufriedenheit
Single sein und Spaß dabei
Neue Studien deuten darauf hin, dass Singles zufriedener sind, als im Allgemeinen angenommen wird. Sie sind besser vernetzt, können ihren Hobbys ausgiebiger nachkommen und pflegen ihre Freundschaften intensiver. Zum Artikel auf spiegel.de.
Grau und glücklich - Senioren fühlen sich immer besser
-
Der alte Zenmeister über Achtsamkeit und Zufriedenheit
Der alte Zenmeister Blue-Prints war für zwei Dinge bekannt: seine zuvorkommende Art und seine offenkundig unerschütterliche Zufriedenheit.
So kam es eines Tages, dass eine Gruppe von drei Psychologen den alten Zenmeister nach dem Geheimnis seiner Zufriedenheit fragte: "Verehrter Blue-Prints", begannen sie, "was würdet Ihr anderen Menschen empfehlen, auf dass sie sich ebenfalls eine solche Zufriedenheit wie die Eure erhoffen können. Was tut Ihr, um so glücklich zu sein?"
-
Zwei Mönche auf der Suche nach dem Raum des Glücks
Zwei Mönche hatten vom Raum des Glücks gehört. In diesem Raum soll der Mensch Zugang zu seinem wahren Selbst erlangen, tiefen inneren Frieden genießen und wahres Glück erleben. Man könne darin sogar mit Gott kommunizieren. Die Mönche leisteten einander den Schwur, nicht eher zu ruhen, bis sie den Raum des Glückes gefunden hätten.
-
7 Wege, die eigene emotionale Intelligenz zu verbessern
Leslie Santana nennt auf PsychCentral sieben Möglichkeiten, tagtäglich die eigene emotionale Kompetenz und Klugheit zu erhöhen. Sie lauten wie folgt:
-
Was entspannt am meisten - die Top 10
Laden Sie sich auf: Die Top 10 der erholsamsten Aktivitäten
Mehr als zwei Drittel der Menschen wünschen sich mehr Entspannung und Ruhephasen. Das hat die größte jemals zu diesem Thema durchgeführte Umfrage ergeben. An der Befragung nahmen mehr als 18.000 Menschen aus 134 Ländern teil.
Das Ergebnis: Die folgenden 10 Aktivitäten sind laut der Studie die erholsamsten.Wir haben Ihnen dazu einige zusätzliche Anregungen und Übungen aufgeführt.
-
Mehr Freude durch Langsamkeit
- Anregung für die kommende Woche -
Wohl jeder von uns muss Routine-Tätigkeiten nachgehen, die wir - gelinde gesprochen - weniger gerne durchführen. Es gibt da einen einfachen, aber erstaunlichen Trick: Machen Sie langsamer und die verabscheute Betätigung wird sich wesentlich angenehmer anfühlen. Getestet und für wirksam befunden beim Einkaufen, Straße fegen, Daten eintippen, Bügel, Aufräumen, Hausputz...
-
Der Blick zurück
Ein älteres Ehepaar sitzt am Heiligen Abend gemeinsam am Mittagstisch. Der Mann blickt auf das vergangene Jahr zurück und ärgert sich über dieses und jenes. Irgendwann bemerkt er, dass seine Frau gar nicht mehr isst. Sie schaut in Richtung des Weihnachtsbaumes, an dem sie alle Kerzen vor dem Essen angezündet hatte. Ihr Blick scheint wie in weite Ferne gerichtet.
Irritiert sagt ihr Mann: "Der Baum leuchtet dieses Jahr besonders schön. Das brauchen wir auch, bei diesem Mistwetter."
Seine Frau verharrt noch eine Weile regungslos. Dann antwortet sie ihrem Mann: "Schau mal genau hin. Zwei Lichter sind ausgegangen. Ich glaube, dass du so auf dein Jahr zurückblickst. Überall hat es geleuchtet, und du regst dich nur über die erloschenen Kerzen auf."
-
Wie Sie durch eine umkrempelnde Sichtweise Ihren Opfer-Stress abbauen
... ohne (zunächst) etwas im Außen zu verändern!
Manchmal muss man die Betrachtungsweise auf den Kopf stellen.
Bei vielen Ereignissen in unserem Leben sehen wir uns als getrieben, als gesteuert und/oder als weisungsgebunden an. Das reicht von Zwängen im Job, Pflichten als Eltern, körperlichen Zwangsbedürfnissen bis hin zu Gesetzesauflagen.Vor allem bei Veränderungen äußerer Umstände erleben wir uns leicht als gequetscht in den Mühlrädern der Gesellschaft oder unserer Firma. Derlei Dinge lösen ein Gefühl unzureichender Selbstwirksamkeit aus. Führen zu Frust und Stress.
Was kann ich tun? Bevor Sie nun das belastende Thema im Außen angehen (was manchmal gar nicht möglich ist), entdecken Sie unseren Tipp für einen inneren Wandel.
-
Gut gezählt ist halb gewonnen: das Motivations-Wunder (Schrittzähler)
Jahresanfang oder der letzte Arztbesuch sind lange vorüber und die anschließenden sportlichen Vorsätze in den Mühlwerken des Alltages zerborsten. Der Wunsch nach den Früchten vermehrter Bewegung ist wohl weiterhin vorhanden, doch... - aus welchen Gründen auch immer - die Trägheit hat wieder einmal ihren täglichen Sieg verbucht.
Mittlerweile gibt es ein Werkzeug, dass viele, viele, wirklich viele im Bekanntenkreis tagtäglich dazu animiert, mit Freuden und vorher unbekanntem Ehrgeiz den gesundheitlichen Ansprüchen nach Bewegung regelmäßig nachzukommen. Dieses Motivations-Wunder kostet um die 20 Euro und nennt sich...
-
Der gedeihliche Riss
Vor vielen Jahren holte Hausdiener Kildram jeden Morgen zwei Krüge Wasser aus dem Fluss Madrub zum Haus seines Herrn. Die beiden Krüge hängte er an die Enden eines Holzstabes, den er über der Schulter trug.
Einer der beiden Krüge bekam eines Tages einen Sprung, so dass er auf dem Weg vom Fluss bis zum Haus die Hälfte seines wertvollen Inhaltes verlor. Dieser Krug bemühte sich nach Kräften, seinen Riss wieder zu verschließen. Doch so sehr er sich auch anstrengte, es tröpfelte immer etwas heraus. Der beschädigte Krug wurde sehr zornig mit sich.
So ging es ein ganzes Jahr lang, unser kaputter Krug wurde von Tag zu Tag trauriger. Dann hielt er es nicht mehr aus. Mit Verzweiflung in der Stimme wendete er sich an Kildram und klagte:
-
Gratis Download: Geführte Meditation, 30 Minuten, MP3
Hier findest du eine geführte Meditation als MP3 zum kostenlosen Download. -
Das Geheimnis der Steinmauer
Seit etlichen Monaten ging Virgo täglich an einem Hang vorbei, an dem ein Mann eine Mauer baute. Tagein, tagaus sah er ihn Steine von den Feldern holen, sie wie Puzzleteile aufeinander zu stapeln und deren Sitz zu prüfen. Schritt für Schritt wuchs die Mauer, die er zum Hang hin ständig mit schwerer, lehmiger Erde auffüllte. Langsam entstand so ein kleines Plateau.
Die wunden Hände des Mannes waren geschäftig von früh am Morgen bis spät in den Abend. Virgo war verwundert über den alten Mann, der trotz der schweren Arbeit immer ein Lächeln auf seinem faltigen Gesicht trug.
Doch eines Morgens, auf dem Weg zur Arbeit, blieb Virgo vor der mittlerweile mächtigen Mauer stehen. Das Plateau hinter der Mauer war bereits so groß wie ein Tennisfeld.
-
Wie Sie auf angenehme Weise Ihre Beziehung verbessern
Diese einfache Technik können sowohl Männer als auch Frauen am Partner erproben. Das Schöne daran: Beide profitieren - sogar in doppelter Hinsicht.
-
5 erstaunliche Wege, auf denen die Natur unseren Geist heilt
Lese, welche wunderbaren Wirkungen für den Aufenthalt und die Betätigung in der Natur in jüngsten Studien nachgewiesen werden konnten. Erfreulich zudem: Du musst keinen großen Aufwand betreiben!
Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper.
-
Selbstvertrauen stärken Übungen
Selbstvertrauen stärken – 27 wertvolle Tipps, Übungen und Werkzeuge
Selbstvertrauen ist die Grundlage dafür, dass wir uns Neues zutrauen, dass wir unsere Komfortzone verlassen und das Leben mit weniger Angst und mehr Freude erleben.
Was können wir tun, um es zu stärken? Wir haben hierzu Tipps und Anregungen in diesem Beitrag zusammengetragen sowie die wirksamsten Übungen und Werkzeuge beschrieben.
-
Probleme - oft die "geheimen" Botschaften Deines Lebens!
Wie geht es Dir, wenn ab und zu in Deinem Leben Probleme auftreten?
Hältst Du es wie viele andere Menschen und hast gleich eine ganze Reihe negativer Assoziationen und Gedanken im Kopf?
Oder siehst Du eher die Chancen, die Dir das Problem zeigen möchte?
-
Diese 4 Angewohnheiten helfen gegen depressive Verstimmung
Das Wort Depression stammt vom lateinischen "deprimere" = "niederdrücken". Hierbei handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die professioneller Hilfe bedarf.
Doch nicht immer leiden wir bei düsteren Gefühlen gleich an einer behandlungswürdigen Krankheit. Sogenannte depressive Verstimmungen wie Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Antriebslosigkeit oder übertriebene Müdigkeit kennt jeder in seinem Leben.
Wir zeigen in diesem Artikel 4 Gewohnheiten, die sich als wirkungsvoll bei der Bekämpfung von solchen Seelentiefs erwiesen haben.
Seite 5 von 7