Bis in die Puppen – Herkunft & Bedeutung – bis wann willst du feiern?
Seine Herkunft verdankt die Redewendung "Bis in die Puppen" einer Berliner Redensart.
Der Baumeister von Knobelsdorff stellte 1741 am großen Stern im Berliner Tiergarten Statuen aus der antiken Mythologie auf. Spöttisch bezeichnete man diese im Volksmund als die "Puppen des Königs".
Für die Berliner wurde somit der Platz zum Puppenplatz. Da der Weg damals von der Stadt bis zum Platz ziemlich weit war, nutzten die Berliner das Sprichwort "bis in die Puppen" für "wer weiß wie weit" und später dann auch für "wer weiß wie lange".
Heutige Bedeutung
"Bis in die Pupen" verwenden wir heute umgangssprachlich, wenn etwas sehr lange oder bis in die (tiefe) Nacht hinein andauert.
Viele werden dieses Jahr Weihnachten und Silvester wieder "bis in die Puppen" feiern.

... oder doch vom Getreide her?
Getreidegarben
Alternative Herkunft von den Getreidegarben
Früher wurden Getreidegarben als Puppen bezeichnet. Dabei handelte es sich um die Getreide-Haufen auf Felder, die in Form kleiner Zelte zusammengestellt wurden. Obendrauf kam eine sogenannte Deckgarbe als Schutz vor Regen. Wenn bei einem heftigen Regen "das Wasser bis in die Puppen" gelangte, geschah dies für gewöhnlich nur nach einem sehr langen Regen.
Die "Puppen" am großen Stern im Tiergarten
Zeichnung aus dem Jahr 1796 von Friedrich August Calau, der um 1830 verstarb
Der damalige Venus-Teich (mit der Venus-"Puppe") im Tiergarten
Die damaligen Sandsteinskulpturen stellten antike Götter und Göttinnen dar. Sie wurden Mitte des 18. Jahrhunderts am Großen Stern (Großen Tiergarten in Berlin) errichtet. Man schätzt, dass es zwischen 10 und 16 Skulpturen waren. Leider wurden die Puppen durch Vandalen beschädigt und wurden Anfang des 19. Jahrhunderts entfernt.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Bis in die Puppen"
- Bis in die Puppen vor dem Rechner sitzen und immer wieder die Seite anklicken, in der Hoffnung, endlich zuschlagen zu können, kennen die meisten wahrscheinlich eher im Zusammenhang mit Konzert-Tickets als mit Deko-Lampen. (Quelle: derwesten.de)
- Bis in die Puppen gibt's heute Spiele-Neuigkeiten satt im Livestream: React Live, die Outriders-Demo und neue PlayStation- (und PC-)Spiele bei der State of Play. (Quelle: gamestar.de)
- Weniger Fahrten zur Arbeit, Homeschooling und Medienkonsum bis in die Puppen seien die Gründe, so eine Studie. (Quelle: focus.de)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Bis in die Puppen" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zu "Bis in die Puppen"
Verwendest du das Wort -Bis in die Puppen- in deiner Alltagssprache?
Video zu "Bis in die Puppen"
Video: Gali-Lexikon - Bis in die Puppen | Galileo
Länge: 1:57 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Was bedeutet "Bis in die Puppen" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Hier findest du Übersetzungen zu "bis sehr spät", da es in anderen Sprache dieses spezifische Sprichwort nicht gibt.
- Englisch: until very late
- Französisch: jusqu'à très tard
- Italienisch: fino a molto tardi
- Spanisch: hasta muy tarde
- Türkisch: çok geç saatlere kadar
- Esperanto: ĝis tre malfrue
Synonyme für "Bis in die Puppen"
- bis sehr spät
- bis Ultimo
- bis in die späte Nacht
- bis zum frühen Morgen
- bis das Licht anging
- bis zum Morgengrauen
Kennst du noch ein Synonym zu "Bis in die Puppen"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Passende Artikel zum Thema "Bis in die Puppen" auf blueprints
Es war gut, dass die Berliner "bis in die Puppen" spazieren gingen, denn das ist äußerst gesund. Wer hingegen "bis in die Puppen aufbleibt", der sollte für ausreichend Schlaf sorgen, denn Schlaf ist nicht nur gesund, sondern lebenswichtig für uns. Hier findest du Beiträge zu den Themen auf blueprints.

Gehen – gesund, fit und kreativ werden (und bleiben)
Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!"
Gehen ist eine der einfachsten Formen der Bewegung und auch eine der effektivsten. Wir können es fast überall tun und brauchen keine besonderen Hilfsmittel.
Es gibt viele Gründe, warum wir regelmäßig spazieren gehen sollten.
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Vorteile das Gehen hat, warum es gut für die Psyche ist, wie lange wir spazieren gehen sollten und ob es hilft, das Bauchfett zu reduzieren.
Hier weiterlesen: Gehen ist gesund
Wie die Natur die Psyche heilt

Wie die Natur die Psyche heilt – Entspannung, Stressabbau & Wohlbefinden
Mal ehrlich – wer sehnt sich in dieser hektischen Welt nicht hin und wieder nach einer Portion Ruhe, einer kleinen Auszeit vom täglichen Wahnsinn? Einfach mal abschalten, Luft holen, wieder Kraft tanken. Die Natur hat genau das im Gepäck und noch viel mehr! Doch nicht nur das klassische "frische Luft schnappen" tut uns gut.
In diesem Artikel erfährst du, wie Bäume, Gräser und Vogelgezwitscher tatsächlich unseren Geist heilen – ganz ohne Rezept vom Doktor. Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper. Hier wartet eine grüne Schatztruhe voller handfester Erkenntnisse, persönlicher Vorteile und ganz praktischer Tipps für alle, die Körper und Geist mal wieder in Balance bringen wollen.
Hier weiterlesen: Wie die Natur die Psyche heilt
Gut schlafen – die 14 Geheimnisse

Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.
Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.
Hier weiterlesen: Gut schlafen – die 14 Geheimnisse