log blueprints 80x50

 

Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge

Die Verwendung des Wortes Perfektionismus ist nicht ungefährlich, denn zu leicht wollen wir damit verteufeln, verurteilen und kritisieren. Doch, wo wären wir ohne ihn. Es gab und gibt Menschen, deren Motor dreht mit dem Turbolader "Perfektion". Das ist für das Umfeld nicht immer angenehm, aber manchmal entstehen eben auch großartige Erfindungen und Produkte.

Deswegen möchte ich dich einladen in die Welt der Gefahren und Chancen des Perfektionismus. Wo ist er hilfreich und wo kann er gefährlich werden? Was kannst du tun, um ihn zu nutzen? Was solltest du vermeiden, um dich vor den Gefahren zu schützen? Außerdem begleitet dich in diesem Artikel Mirco mit seiner persönlichen Geschichte zum Thema. Er hatte ein massives Perfektionsproblem und arbeitet nach einigen unschönen Erlebnissen im Alltag an diesem Thema.

Perfektionismus vermeiden

Inhalt: Perfektionismus überwinden

Definition von Perfektion

Die höchste Vollendung in der [technischen] Beherrschung, in der Ausführung von etwas; vollkommene Meisterschaft.

trenner blanko

1. Perfektionismus Selbsttest

Vorab eine Frage zur Einstimmung an dich.

Wie äußert sich bei dir Perfektionismus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich ärgere mich, wenn jemand Fehler in meiner Arbeit etc. findet. 586 Stimmen
Ich weiß manchmal, dass ich es übertreibe - es perfekt machen will, obwohl es nicht notwendig wäre. 488 Stimmen
Ich habe immer das Gefühl, dass ich es noch besser machen sollte. 478 Stimmen
Ich will Anerkennung für perfekte Arbeit. 449 Stimmen
Ich brauche für manche Aufgaben extrem lang, weil ich keine Fehler machen möchte. 435 Stimmen
Ich kann schlecht mit Kritik umgehen. 404 Stimmen
Ich kontrolliere alles mehrfach. 399 Stimmen
Ich schiebe häufig Aufgaben auf, weil mir noch kleinste Detailinformationen fehlen. 356 Stimmen
Ich kann nicht mit ansehen, wenn jemand etwas nicht zu 100 % macht. 340 Stimmen
Auch kleinste Fehler muss ich immer sofort beheben. 291 Stimmen
Ich will immer in allen meinen Lebensrollen perfekt sein (Mutter, Vater, Partner, Freundin ...). 282 Stimmen
Ich arbeite auch am Wochenende. 277 Stimmen
Ich nehme oft Arbeit mit nach Hause. 251 Stimmen
Ich sage häufig: Da muss ich noch einmal ran. 229 Stimmen
Perfektion erwarte ich auch von meiner Familie und meinen Freunden. 174 Stimmen
Ich gehe immer bestens frisiert aus dem Haus. 143 Stimmen

trenner blanko

2. Auswertung des Selbsttests

Dieser Test ersetzt keine detaillierte Analyse, kann aber für das Thema Perfektionismus sensibilisieren und aufzeigen, ob Aktionen notwendig sind.   

0 - 2 Punkte ausgewählt: Bei dir besteht wohl keine größere Gefahr des Perfektionismus. Aber, um ihn positiv zu nutzen und dich trotzdem für die Gefahren zu sensibilisieren, empfiehlt es sich, diesen Beitrag zu lesen.

3 - 5 Punkte ausgewählt: Achte im Alltag einmal darauf, ob du es dir und anderen manchmal mit den von dir ausgewählten Verhaltensweisen schwer machst. Werkzeuge, Anregungen und Tipps zu den einzelnen Themen haben wir weiter unten zusammengestellt.  

6 oder mehr Punkte: Wenn du mehr als 5 Punkte ausgewählt hast, dann ist unser Tipp eindeutig: "Versuche selbst oder auch mit fremder Hilfe das Thema Perfektionismus" zu bearbeiten. Am besten du startest noch heute und wählst zwei Methoden oder Übungen aus.

Übrigens: Menschen mit dem Hang zum Perfektionismus hat, neigen stärker zum Selbstmord. (Quelle Journal of Personality, Volume 86, Issue3, June 2018, Pages 522-542)

trenner blanko

3. Definition von Perfektionismus

Es existiert keine einheitliche Definition in der Psychologie. Mit dem Begriff wird versucht das übertriebene Streben nach möglicher Perfektion und Fehlervermeidung, zu erklären.

Die Betroffenen streben nach Fehlerlosigkeit, setzen sich selbst extrem hohe Leistungsstandards und haben die Tendenz das Verhalten anderer überkritisch zu bewerten.

Mirco und die Perfektionismus-Geschichte (1)

Der 28-jährige Redakteur Mirco hatte 8 Punkte angekreuzt. Sein Hang zum Perfektionismus führte zu einer fast gescheiterten Ehe und Problemen im Redaktionsteam.

Seine Karriere als Redakteur war in Gefahr. Diese Phase endete wiederum in einem Burnout. Mirco fühlte sich wie ein Versager und in ihm wuchs der dringende Wunsch seinen Perfektionismus zu überwinden. Eine Lösung zu finden, um seine Ehe zu retten, seinen Beruf weiter mit Leidenschaft auszuüben und sich selbst zu helfen. Mirco nannte es: "Der Perfektionsfalle entkommen."

 

trenner blanko

4. Die Vorteile und Nachteile von Perfektionismus

Was sind nun die Vor- und Nachteile von Perfektionismus? Die Punkte sind Extrempole und als Reflexionspunkte gedacht

Vorsicht: An den Universitäten von Florida und British Columbia in den USA fand man in Studien heraus, dass Perfektionisten ein erhöhtes Risiko haben, "depressiv zu werden oder Angststörungen zu entwickeln". 

4.1. Vorteile

  • es entstehen außergewöhnliche Dinge (Erfindungen, Produkte, Bücher, Artikel)
  • es zeugt von einem hohen Qualitätsanspruch
  • es gibt Aufgaben, da sollte es perfekt gemacht werden (Statik einer Brücke berechnen, der Eingriff eines Gehirnchirurgen, die Kontrolle der Bremsen)
  • kann zu großem Wissen oder Können führen

4.2. Nachteile

  • er ist ein großer Zeit- und Energieräuber
  • er vergrößert häufig das Problem (Perfektionismus-Spirale)
  • er führt zu Überbelastung, Stress bis hin zu Burnout und Depressionen
  • er führt zu Schieberitis (Fachbegriff: Prokrastination)
  • er führt zu Problemen in der Zusammenarbeit/Teamarbeit
  • er führt zu Ungleichgewichten in der Zeiteinteilung
  • er kann zu Beziehungsproblemen führen 

Mirco und die Perfektionismus-Geschichte (2)

"Ich habe stundenlang für Artikel recherchiert und sie dann immer und immer wieder überarbeitet. Drei Korrekturprogramme sollten den letzten Rechtschreibfehler finden. Dann nochmal laut lesen und lieber nochmal auf Fehler prüfen. Dann, bereits 1 bis 2 Stunden nach Feierabend, fiel mir ein, dass ich noch einmal einen weiteren Punkt prüfen sollte.

Beim Abendessen hörte ich meiner Frau häufig gar nicht richtig zu, sondern dachte zum Beispiel über einen Artikel meines Kollegen nach. In der morgendlichen Redaktionssitzung hatte ich dann zu den Beiträgen meines Teams immer gute Ideen und Kritik, aber aus verschiedensten Gründen kam das nicht immer gut an."

Seine Therapeutin hatte ihm aufmerksam zugehört und Notizen gemacht. Nach einer weiteren Sitzung stellte sich heraus, dass Mirco es bereits als kleiner Junge seinen Eltern nie Recht machen konnte. Immer hatte er etwas vergessen oder war das Ergebnis nicht gut genug. Er suchte Anerkennung, bekam diese aber fast nie.

Seine Therapeutin hatte von einem dysfunktionalen, neurotischen Perfektionsstreben gesprochen. Gemeinsam mit Mirco erarbeitete sie, wie dieses in eine gesunde hilfreiche Form des Strebens nach Perfektionismus überführt werden konnte. Aber dazu nachher mehr. 

 

trenner blanko

5. Gründe für Perfektionismus

5.1. Ich suche nach Anerkennung – die Perfektionismus-Spirale

So mancher lernte als Kind, das er nur gut ist und geliebt wird, wenn er nett und artig ist und sich genau an die Regeln hält.

Wer in seinem Tun nach Anerkennung für das perfekte Ergebnis sucht, der könnte ein Problem bekommen. Denn wenn uns die Anerkennung verwehrt bleibt, weil zum Beispiel das "perfekte Ergebnis" gar nicht gewünscht war, dann strengt der "Perfektionist" sich beim nächsten Mal vielleicht noch mehr an, weil er stets hofft, die Anerkennung für seine Leistung endlich zu bekommen.

Du merkst, ein wunderbarer "Teufelskreislauf" wurde ins Leben gerufen. Statt der erhofften Anerkennung kommt es dann mitunter zu Konflikten, weil Zeit und Energie in die "falschen Aufgaben" investiert werden. "Anstatt dein Auto perfekt zu polieren und zu 100 Prozent zu reinigen, könntest du mir lieber das Hochbeet bauen."

5.2. Vermeintlicher Druck der Gesellschaft

Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, von Geld, das wir nicht haben, um Menschen zu beeindrucken, die wir nicht mögen.

Eine Aufgabe der Werbung ist es, uns unzufrieden zu machen. Aber gleichzeitig wird die Lösung für Zufriedenheit angeboten. Nicht selten suggeriert der Werbespot uns Perfektion. So lassen sich dann vortrefflich Produkte und Leistungen an die Frau, an den Mann und an das Kind bringen. Denn wir alle haben wunde Punkte oder den Wunsch nach Zuspruch durch andere.

Schaue bitte einmal bewusst Werbung im Fernsehen an oder schlage ein Magazin auf:

  • Die saubersten Gläser, dann klappt es auch mit dem Nachbarn.
  • Die perfekte Rasur, dann bist du sein Superstar.
  • Nehme dieses Pulver, dann hast du die perfekte Bikinifigur und jeder starrt dir hinterher.
  • Mit diesem Produkt machst du den Pickel im Gesicht unsichtbar. Du bist endlich attraktiv.

Die Werbestrategen in den verschiedenen Medien suggerieren uns, dass Perfektion gewünscht und möglich ist – und manchmal fallen wir darauf rein.

perfektionismus medien 1000

Welchen Ansprüchen wollen wir gerecht werden? Wer ist der Maßstab? Wo lauert die Perfektionismusfalle? Wie Perfektionismus überwinden?

5.3. Angst, Fehler zu machen

Die schrumpfende Komfortzone.

Ob aus mangelndem Selbstwertgefühl (Angst vor Blamage) oder aus der Erziehung heraus ("Hast du das schon wieder falsch gemacht."), wer Angst hat, Fehler zu machen, der kontrolliert alles mehrfach. Dann investiert man viel Zeit und Energie und macht es besser und besser, um bloß keine Fehler zu machen.

Doch das ist nicht möglich, denn wer handelt, macht auch Fehler. Selbst kleine Fehler führen dann dazu, dass alles noch häufiger kontrolliert und alles noch perfekter gemacht wird. Diese Spirale kann dann zwanghafte Züge annehmen und im Burnout bis hin zur Depression enden.

Wer Angst hat, wird "eng" und zwar in dem Sinne, dass er sich nichts mehr zutraut und lieber nichts macht. Die Komfortzone fängt an zu schrumpfen. Die Komfortzone ist der Bereich des privaten oder gesellschaftlichen Lebens einer Person, in der es für sie gewohnt, bequem und frei von Risiko ist. 

Beitrag: Wie und warum die Komfortzone erweitern?

Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg

Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten. 

Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.  

In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösenÄngste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.

Hier weiterlesen

5.4. Ich habe eine Vision

Das Quantum Perfektion ist manchmal notwendig.

Nun kann es aber auch sein, dass jemand ein großes Ziel hat oder eine Vision. Sie oder er wollen eine bestimmte Idee verwirklichen. Etwas in ihnen motiviert sie und treibt sie zu Höchstleistungen an. Vielleicht will Mirco den besten Artikel über ein Thema schreiben. Ein anderer möchte ein Produkt entwickeln … Eine andere Weltmeisterin im ...

Ohne ein Quantum Perfektion und ständiges Weiterentwickeln von Ideen, Lösungen oder Produkten ist Fortschritt kaum machbar. Solche Damen und Herren wurden in ihrer Zeit gerne auch als "Spinner" bezeichnet. Sie schienen es zu übertreiben, waren manchmal eine Geißel für ihr Umfeld, aber eines Tages dann … brannte die Glühbirne, fuhr der Tesla vom Band oder gab es eine Weltmeisterin, mit der niemand gerechnet hatte.

„Es ist Zeitverschwendung, etwas Mittelmäßiges zu machen.“

Madonna (1958), US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin

Beitrag: Eine Vision? Du Tagträumer!

5.5. Eine Vision? Du Tagträumer – eine Ode an die "Spinner" aller Zeiten

Sie wurden ausgelacht verspottet, für verrückt erklärt und mussten sogar um ihr Leben fürchten. Die Spinner und Visionäre der vergangenen und der heutigen Zeit.

Lese hier einige Aussagen über diese Tagträumer und Illusionisten, ohne die die Welt heute ein wenig anders aussehen würde.    

Weiterlesen …

Die Frage, die wir uns stellen sollten, ist: Welche Motivation steckt hinter dem Wunsch es perfekt zu machen oder "Perfektion zu erlangen"?. 

Mirco und die Perfektionismus-Geschichte (3)

Mirco sollte nun aus einer Liste verschiedener Werkzeuge, die gleich beschrieben werden, genau zwei auswählen und mit dem Ausprobieren am gleichen Tag starten. Er hatte das Gefühl, dass er alle nehmen sollte – nur so könnte es wirken. Aber Mirco folgte dem Rat seiner Beraterin und suchte sofort zwei heraus. Mal sehen, was der Test der Werkzeuge ergeben würde. Mirco war gespannt.   

 

trenner blanko

6. Wie gehe ich mit Perfektionismus um? Die 12 Empfehlungen und Werkzeuge

Es geht darum, angemessen zu handeln und immer wieder einmal zu prüfen, ob mein Handeln im Sinne meiner Ziele und Werte stattfindet oder ob es etwas anderes ist, was mich antreibt.

Wir möchten dir hier einige Denkansätze und Werkzeuge vorstellen, die in verschiedensten Situationen und Bereichen helfen können, angemessen mit dem Wunsch nach Perfektion umzugehen. Wähle zwei Werkzeuge aus und probiere es. Nehme zuerst die Werkzeuge, die du umgehend in deiner Situation probieren könntest.

Punkt bp 1   

6.1. Setze dir realistische Ziele

Wenn du Ziele hast, dann prüfe bitte, ob diese realistisch sind. Sind deine Ansprüche oder die deines Umfeldes vielleicht ein wenig zu hoch? Wenn dem so ist, dann führen Ziele manchmal zu Problemen, weil sie nicht mehr motivieren, sondern zu einer Geißel werden, die Zeit raubt und Perfektionismus befeuert. Lese in diesem Beitrag, was du tun kannst, um motivierende Ziele zu setzen und zu formulieren:

Beitrag mit Anleitung: Wie Ziele setzen?

Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen

Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.

... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.

Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat. 

Hier weiterlesen

Punkt 2

6.2. Prüfe deine persönlichen Werte

Werte sind so etwas wie qualitative Ziele. Werte helfen, selbstbewusster zu agieren und zu entscheiden. Nutze deine persönlichen Werte, um festzulegen, was dein Maßstab ist. So kannst du immer wieder entscheiden, ob du angemessen handelst oder in die Falle des Perfektionisten tappst. Hier eine Anleitung, wie du deine Werte findest und formulierst.

Beitrag: Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen

Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.

Hier weiterlesen

Punkt 3

6.3. Beachte deine Prioritäten

Perfektionisten verzetteln sich häufig in den Details. Sie verwenden Zeit und Energie für Aufgaben, die eigentlich eine geringe Priorität haben. Um Prioritäten zu setzen ist es wichtig, seine Ziele zu kennen und auch die geeigneten Methoden. Hier möchten wir dir zwei Methoden vorstellen, die dir helfen, Prioritäten zu setzen.  

Beitrag: Pareto-Prinzip einfach erklärt – wie du das Phänomen nutzt!

Pareto-Prinzip einfach erklärt – wie du das Phänomen nutzt

Das Pareto-Prinzip, oder auch 80-zu-20-Regel, ist ein großartiges Denkmodell von Vilfredo Pareto, das hilft, Zeit zu sparen und Prioritäten zu setzen - und zwar beruflich wie privat.

Vereinfacht besagt das Prinzip, dass wir 80 % eines Ergebnisses mit 20 % des Gesamtaufwandes erreichen. Die letzten 20 % erfordern dann mit 80 % des Gesamtaufwandes die meiste Arbeit.

Erfahre in diesem Artikel, wie du das Prinzip für dich nutzen kannst. Der Nutzen ist groß, aber es ist auch Vorsicht geboten. Probiere es unbedingt aus. 

Hier weiterlesen

Vorlage: Eisenhower-Prinzip (Prioritäten setzen)

Ein praktisches Hilfsmittel zur langfristigen Planung und zur Delegation ist das auf Dwight D. Eisenhower (1890 - 1969) zurückgehende Entscheidungsportfolio.

Hier werden die Aufgaben nach zwei Kriterien unterschieden:

o Wichtigkeit

o Dringlichkeit

Laden Sie hier den kostenfreien Download herunterPDF

Hier weiterlesen

Punkt 4

6.4. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl

Solltest du erkannt haben, dass die Ursachen für deinen Perfektionismus da herrühren, dass du stark nach Anerkennung suchst, dann probiere bitte einmal eine andere Strategie. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl. Ob im Job oder privat, ein Quäntchen mehr wird dir dabei helfen, weniger auf den Zuspruch anderer angewiesen zu sein und als Persönlichkeit zu reifen.

Beitrag: Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen

Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen

Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?

Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.

Hier weiterlesen

Punkt 5

6.5. Lass das Vergleichen, bitte

Sich mit anderen zu vergleichen ist selten eine förderliche Idee. Für den Perfektionisten kann das die Hölle sein, denn es gibt zumeist immer jemanden, der es besser (perfekter) macht als man selber. Findet der Perfektionist jemanden, der besser ist, flüstert er sich selber zu: "Siehst du, es geht noch besser".

Unser Tipp: Vergleiche dich generell weniger mit anderen. Finde deinen Weg der angemessenen Ausführung.

Beitrag: Das Gefühl nicht gut genug zu sein – 7 Anregungen gegen diese Angst

Das Gefühl, nicht gut genug zu sein – 7 Anregungen gegen diese Angst

Die Befürchtung "Ich bin nicht gut genug" ist leider keine Antriebsfeder für Verbesserungen, sondern eher ein Hemmschuh und ein klebriger, unangenehmer Schleier auf unserer Seele.

Viele kennen dieses Gefühl, das uns mal stärker und mal schwächer beeinflusst. Die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten hilfreich. Negative Gedanken, Blockaden, unfaire Selbstkritik, Rückzug, sich unwohl fühlen, Unsicherheit, geringes Selbstvertrauen und fehlender Mut, seine Komfortzone zu erweitern.

Lies hier, was wir gegen das Gefühl "nicht gut genug sein" tun können. 

Hier weiterlesen

 

„Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“

Søren Kierkegaard (1813 - 1855), dänischer Philosoph und Theologe

Punkt 6

6.6. Nutze Fehler und Misserfolge eher als wertvolle Ratgeber

Generell ist es hilfreich, seine Einstellung zum Thema Fehler und Misserfolge zu reflektieren und – falls notwendig – zu ändern. Wer nämlich diese Angst hat, gibt dem Perfektionismus Futter.

Wer sich weiterentwickeln will, für den sind Fehler nicht nur wichtig, sondern der Treibstoff auf dem Weg zum Erfolg. Keinen Fehler zu machen ist unrealistisch und unfair sich selbst gegenüber. Hier ein Betrag zum Thema, falls du an diesem Thema arbeiten willst.

Beitrag: Die Geschwindigkeit des Scheiterns erhöhen
Beitrag: Wie Misserfolge uns stärken

Misserfolge und Niederlagen verarbeiten: wie wir uns zum Erfolg scheitern

Die meisten von uns haben bereits Niederlagen und Misserfolge erlebt. Ob beruflich oder privat – Misserfolge gehören zum Leben dazu. Was den großen Unterschied ausmacht, ist der Umgang mit dem Misserfolg. Schwächt er mich oder stehe ich auf und gehe gestärkt weiter auf meinem Weg.

Wir sollten auch eines bei Misserfolgen und Niederlagen bedenken: Nicht selten sind sie der für uns fehlende Baustein zum Erfolg.

Hier findest du eine Vorgehensweise, Beispiele und Tipps, wenn du oder jemand in deinem Umfeld Misserfolg erlebt. Tanke Motivation, Inspiration und Ideen für den weiteren Weg.

Beispiele, Werkzeuge, Anregungen und Tipps rund um das Thema Misserfolge und Erfolge ► Misserfolge und Kopfkino ► Sich zum Erfolg scheitern in drei Schritten ► Beispiele aus der Geschichte ► Tipp aus dem Coaching ► Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte als Download

Hier weiterlesen

      

Denke bitte daran: Wähle anfangs nur 2 "Werkzeuge" aus.

Punkt 7

6.7. Erkenne, dass Kritik gut ist

Kritik ist für so manchen Perfektionisten etwas Unerträgliches. "Jetzt versucht man schon, alles perfekt zu machen, und dann findet auch noch jemand einen Fehler. Unerträglich!" Jetzt gibt es für viele Perfektionisten zwei Wege damit umzugehen – Erstens "aufgeben" oder zweitens "versuchen, alles noch perfekter zu machen, damit so etwas nicht wieder passiert."

Zu 1.: Aufgeben ist eigentlich keine Option. Manchmal ist aber die Frage, ob wir alles selbst tun müssen bzw. ob man sich Rat holt. 

Zu 2.: Die schlechte Nachricht für den Perfektionisten ist jedoch – es wird immer Fehler geben oder andere Meinungen zu Lösungen. Wie perfekt wir etwas auch machen, Kritik – ob berechtigt oder nicht – wird immer vorkommen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, die eigene Einstellung zu Kritik zu verändern. Denn im Kern ist Kritik (ob gut oder schlecht formuliert, ob berechtigt oder nicht) etwas Hilfreiches und Wertvolles. Wie wir über Kritik denken, macht den großen Unterschied.

Wenn du an diesem Thema arbeiten möchtest, dann ist der folgende Beitrag hilfreich:

Beitrag: Kritik als Chance – Selbstbewusster werden

Kritik als Chance sehen – und selbstbewusster werden

Ob privat oder im Beruf - Kritik ist wichtig, um zu begreifen und zu reifen. Doch das mit der Kritik ist nicht so einfach, denn es sollten einige Regeln beachtet werden, damit Kritik Veränderungen auslösen kann. Denn eigentlich ist Kritik das, was uns wirklich vorwärtsbringt, wenn sie dem Empfänger hilft, sich weiterzuentwickeln. 

Generell sollte Kritik so vorgebracht werden, dass eine weitere gute Beziehung oder bessere Zusammenarbeit möglich ist. Ob du deinem Partner Feedback gibst oder ein Mitarbeitergespräch führst, das hilfreiche Prinzip ist immer dasselbe. Probiere es einmal auf die folgende bewährte Vorgehensweise. Du und der Empfänger werden positiv überrascht sein und zusätzlich stärkt es das Selbstbewusstsein.

Selbstbewusster durch Kritik werden ► Die Vorteile von Kritik ► Richtig Kritik geben ► Wie ich innerlich klug mit Kritik umgehe ► Was ist bei Kritik wichtig? ► Umfrage ► Pareto-Tipp zum Thema ► Weitere Beiträge und Übungen zum Thema "Kommunikation"

Hier weiterlesen

„Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert als durch Kritik gerettet werden.“

Amerikanische Redensart

Punkt 8

6.8. Ändere dich, nicht die anderen

Das Streben nach Perfektion und hohen Ansprüchen an sich, führt nicht selten dazu, dass der Perfektionist die eigenen Maßstäbe auf andere anwendet.

Das führt dann in Beziehungen oder im Job zu Konflikten.

  • "Wie kann man nur so schlampig die Lebensmittel in den Schrank einräumen. Oh, Mann, immer alles schnell schnell." (Gedanke über den Partner)
  • "Der Müller mit seinen 80 % Lösungen. Wie kann man damit zufrieden sein, es so zu erledigen? Pareto-Regel, wenn ich das schon höre." (Gedanken über einen Kollegen im Vertrieb)

Perfektionisten neigen dazu, andere zu kritisieren oder geben ihnen das Gefühl, es nicht gut genug zu machen. Das zeigt sich dann sprachlich und körpersprachlich. Konflikte und Spannungen entstehen. Solltest du das an dir feststellen, dann ist unsere Empfehlung: "Nimm die Menschen wie sie sind. Andere gibt es nicht. Außerdem hat jeder das Recht auf seinen Weg. Arbeite an dir und reflektiere, ob dein Perfektionsdenken das Maß der Dinge ist."

Hier findest du einen Beitrag zum Thema "den anderen ändern wollen". Du ahnst es – keine gute Idee und häufig eine Belastung für die Partnerschaft.

Beitrag: Den Partner ändern wollen: Das ist das Schlimmste für eine Beziehung – eine Studie und eine Reflexion

partner aendern

Den Partner ändern wollen: Das ist das Schlimmste für eine Beziehung - eine Studie und eine Reflexion

Jack rieb seine müden Augen und griff zur Flasche.

"Sie will nicht kapieren, dass sie endlich lernen muss, an sich zu arbeiten. Sie versteht nicht, dass sie das endlich ändern muss. Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen", frotzelt Jack und schenkt seinem Kumpel das Glas voll.

Konflikte sind eine natürliche Beigabe zu Beziehungen. Wie wir sie lösen und ob wir versuchen den Partner zu verändern, ihn zu erziehen oder nach unseren Wünschen zu formen, macht den Unterschied. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Bei sich selbst anfangen – die Zufriedenheits-Übung

Bei sich selbst anfangen - die Zufriedenheits-Übung

Wenn wir mit etwas nicht zufrieden sind, sucht unser Geist gerne jemanden, der dafür verantwortlich ist. Zumeist ist jemand anders schuld und der nächste Gedanke liegt auf der Hand: Wenn diese Person sich ändert oder anders handelt, wäre alles besser. Wir wären zufriedener.

Dieses Gedankenspiel führt in eine Sackgasse. Es ist ratsam, an einer anderen Stelle anzusetzen. Was hilft nun wirklich, wenn wir zufriedener sein wollen? Hier eine Übung, wenn du daran arbeiten möchtest

Hier weiterlesen

Wir sollten immer wieder prüfen, ob Perfektion gewollt und wertvoll ist oder lediglich aus einem wenig hilfreichen Glaubenssatz resultiert.       

Punkt 9

6.9. Suche nach Zufriedenheit und nicht nach Perfektion

Das Streben nach Perfektion hat seinen Zweck und kann ein Motor der Entwicklung sein. Aber alles immer perfekt machen zu wollen, raubt Zeit, Energie und führt nicht selten zu Konflikten. Prüfe, welche Motivation dahinter steckt, etwas perfekt machen zu wollen. Überlege bitte, ob du eher nach Zufriedenheit suchst und ob es nicht alternative Wege gibt, diese zu erlangen. 

Hier findest du zwei andere Beiträge, wo du eine weitere Spur für die Lösung finden könntest. 

Beitrag: Das Gefühl nicht gut genug zu sein – 7 Anregungen gegen diese Angst

Das Gefühl, nicht gut genug zu sein – 7 Anregungen gegen diese Angst

Die Befürchtung "Ich bin nicht gut genug" ist leider keine Antriebsfeder für Verbesserungen, sondern eher ein Hemmschuh und ein klebriger, unangenehmer Schleier auf unserer Seele.

Viele kennen dieses Gefühl, das uns mal stärker und mal schwächer beeinflusst. Die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten hilfreich. Negative Gedanken, Blockaden, unfaire Selbstkritik, Rückzug, sich unwohl fühlen, Unsicherheit, geringes Selbstvertrauen und fehlender Mut, seine Komfortzone zu erweitern.

Lies hier, was wir gegen das Gefühl "nicht gut genug sein" tun können. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten

Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.

Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.

Hier weiterlesen

 

bp 10

6.10. Lerne dich selber schätzen

Sei ein wenig wertschätzender zu dir selbst. Es kann nicht alles perfekt sein. Schon gar nicht an uns. Es ist hilfreich zu erkennen, dass wir alle unterschiedliche Stärken und Schwächen haben und dass wir nicht perfekt sind. Lass dir so etwas nicht einreden und lasse die ständigen Selbstzweifel sein. Diese führen weder zu wirklich wichtigen Verbesserungen noch zu Zufriedenheit, sondern so entstehen eher Minderwertigkeitskomplexe. Sei dir selbst ein wertschätzender Freund und entwickle dich und das, was dir wichtig ist, mit Augenmaß weiter.

Beitrag: Mich selbst mögen lernen – 4 erprobte Ansätze

Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze

Zu dick, zu unattraktiv, zu ungebildet, zu faul, zu unsportlich, zu ... Wir Zivilisationsmenschen sind auf verschiedenen Ebenen unzufrieden.

Als Gründe werden genannt: die ständige Präsenz von scheinbar makellosen Menschen aus der Werbung oder das Anschauen der Heldentaten, der grandiosen Liebhaber, der perfekten Leben in zumeist amerikanischen Spielfilmen.

Mit hinein spielt manchmal auch die missbrauchte Macht der Eltern: "Sei anders und ich hab dich wieder lieb." Wie können wir trotz all dieser Prägungen lernen, uns wieder selbst zu mögen? 

Hier weiterlesen

 

„Es ist besser hohe Grundsätze zu haben, die man befolgt, als noch höhere, die man außer acht lässt.“

Albert Schweitzer (1875 - 1965), deutsch-französischer Arzt

bp 11

6.11. Frage um Rat

Andere um Rat zu fragen, ist ein Zeichen von Stärke und von Selbstbewusstsein. Versuche dies bewusst zu tun, denn du sparst Zeit, erhältst hilfreiche Ideen und du pflegst Beziehungen.

Hier soll aber auch noch einmal darauf hingewiesen werden, dass bei extremem Perfektionismus es zu großen Problemen im Privaten wie im Beruf kommen kann. Hier kann es hilfreich sein, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zu erkennen, dass das notwendig ist und es zu tun, ist der erste Schritt zu Lösung. 

bp 12

6.12. Suche auch nach einfachen Lösungen 

Suche auch nach einfachen Wegen und Lösungen. Häufig denken wir zu kompliziert und verstricken uns in wilden Gedankenkonstrukten. Du kennst vielleicht das Zitat von Albert Einstein:

„Alles sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher.“

Das wird nicht immer möglich sein. Aber die Einstellung kann helfen, manchmal weniger zu grübeln und zu zweifeln, um zeit- und energiesparende Wege und Lösungen zu finden. 

trenner blanko

7. Umfrage zu den 12 Empfehlungen

Welche der 12 Empfehlungen könnten aus deiner Sicht am meisten helfen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nach Zufriedenheit und nicht nach Perfektion suchen. 46 Stimmen
Am Selbstwertgefühl arbeiten. 42 Stimmen
Sich ändern und nicht andere. 41 Stimmen
Die Prioritäten beachten. 35 Stimmen
Realistische Ziele setzen. 32 Stimmen
Fehler und Misserfolge als wertvolle Ratgeber ansehen. 32 Stimmen
Suche auch nach einfachen Lösungen. 31 Stimmen
Das Vergleichen lassen. 31 Stimmen
Die persönlichen Werte prüfen. 28 Stimmen
Lerne dich selber schätzen. 25 Stimmen
Erkennen, dass Kritik gut ist. 25 Stimmen
Frage um Rat. 18 Stimmen
 

trenner blanko

 

blueprints download 1000

8. Merk- und Reflexionskarte zum Thema

Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

  • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
  • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
  • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.

Zum Download

Pfeil

pdf  Merkkarte: Perfektionismus

    

trenner blanko

9. blueprints-Pareto-Tipp: Perfektionismus überwinden

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten Morgen Gazette erinnern.

"Prüfe, welche Motivation hinter dem Wunsch nach Perfektion steht. Hilft dir das Streben nach Perfektion, um bewusst etwas weiter zu entwickeln oder in einem Bereich gezielt besser zu werden, dann ist es gut. Wenn du aber nach Zufriedenheit und guten Beziehungen suchst, dann ist es vermutlich der falsche Weg."

Mirco und die Perfektionismus-Geschichte (4)

Mirco hatte zwei Punkte aus der Liste ausgewählt – Punkt 4 (Arbeite an deinem Selbstwertgefühl) und Punkt 8 (Ändere dich, nicht die anderen). Das Thema "Selbstwertgefühl" hatte er als erstes in Angriff genommen. Er wollte endlich einen Weg finden, wieder zufrieden mit dem zu sein, was er ist und was er hat. Aber Mirco wollte sich trotzdem weiterentwickeln, besser werden. Seine Absicht formulierte er so: "Ich will der beste Redakteur werden, der in mir steckt. Mit meinem eigenen Stil und meiner eigenen Art der Schreibe."

Außerdem hatte Mirco Punkt 8 gewählt, weil ihm bewusst geworden war, dass er aus der eigenen Unzufriedenheit ständig an seiner Partnerin herum kritisiert hatte. Oft war er unzufrieden mit dem wie sie die Aufgaben löste. Teilweise war er sogar verletzend gewesen.

Seine Idee war nun: "Wenn wir beide immer gleicher Meinung wären und alles gleich machen würden, wäre einer überflüssig. Partnerschaft lebt von Toleranz, Dialog, Wertschätzung und Freundschaft." Mirco war zufrieden mit dem, was er vorhatte.

Er wusste aber auch, dass das nicht immer leicht werden würde und Rückfälle passieren. Er bat seine Frau, ihn immer wieder dran zu erinnern, wenn er es übertrieb. Außerdem machte Mirco sich Notizen zu seinen Beobachtungen, die er später in Kurzgeschichten einfließen lassen wollte.

 

trenner blanko

10. Video: Perfektionismus und innere Freiheit (Raphael M. Bonelli)

Länge: 1:07:45 Stunden

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

trenner blanko

11. Bücher über "Perfektionismus überwinden"



🛒 "Perfektionismus" auf Amazon anschauen ❯

trenner blanko

12. Weiterführende Gedanken und Anregungen zum Thema

Um der psychischen und körperlichen Gesundheit etwas Gutes zu tun, sollten wir alles mit dem richtigen Augenmaß machen, alles in der richtigen Dosis zu uns nehmen. Im folgenden Beitrag findest du Anregungen und Tipps zum Thema Work-Life-Balance:

Beitrag: 11 Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglichenes Leben

work life balance massnahmen t3 564

11 Work-Life-Balance Maßnahmen für ein ausgeglichenes Leben

Ein deutscher Vollzeit-Arbeitnehmer arbeitet im Schnitt 42 Stunden die Woche (Zahl aus 2013). Hinzu kommt, dass viele die Arbeit im Kopf mit nach Hause nehmen. Doch auch wenn wir dieses Päckchen nicht mit uns tragen, warten daheim weitere Tätigkeiten auf Erledigung: Haus/Wohnung aufräumen/putzen/renovieren, Eltern-Arbeit, Fortbildung usw.

 

Nur allzu leicht schlägt das Pendel unserer Zeitwaage zu stark in Richtung Arbeit/Verpflichtendes aus. "Leben" können wir uns scheinbar nur wenig leisten, und wenn, dann nur in Form von Abschalten (bzw. Fernseher anschalten) auf dem Sofa, für anderes fehlt uns die Energie.

Da hilft nur aktives Gegensteuern. Wir schildern 11 Maßnahmen, die unsere Work-Life-Balance in Richtung Energie und Lebensfreude ausrichten

Hier weiterlesen

Nutze auch unseren Vertiefungsblock zum Thema "Selbstbewusstsein entwickeln".

mehr zu Selbstwertgefuehl staerken

➨ Mehr zum Thema "Selbstwertgefühl stärken"

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.