
Selbstvertrauen stärken – 27 wertvolle Tipps, Übungen und Werkzeuge
Selbstvertrauen ist die Grundlage dafür, dass wir uns Neues zutrauen, dass wir unsere Komfortzone verlassen und das Leben mit weniger Angst und mehr Freude erleben.
Was können wir tun, um es zu stärken? Wir haben hierzu Tipps und Anregungen in diesem Beitrag zusammengetragen sowie die wirksamsten Übungen und Werkzeuge beschrieben. Erfahre auch wie ein jungen Mann das Problem für sich angegangen ist.
Inhalt: Selbstvertrauen stärken - Übungen
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- 27 wertvolle Tipps, Übungen und Werkzeuge
- Nicht jammern und klagen
- Lass das Vergleichen
- Sei dankbarer
- Realistisches Denken üben
- Kenne deine Werte
- Kenne deine Stärken und Schwächen
- Kenne deine Glaubenssätze
- Sei gut zu dir
- Führe ein Glücks- und Erfolgstagebuch
- Achte auf deine Erscheinung
- Treibe Sport
- Achte auf deine Ernährung
- Achte auf deine Körpersprache
- Trainiere deine Stimme
- Lese mehr aber die richtigen Bücher
- Schaffe Rituale
- Verlasse vorsichtig deine Komfortzone
- Achte auf dein Umfeld
- Sei eine Freundin - sei ein Freund
- Stehe zu deiner Meinung und sage sie auch
- Sage auch mal "Nein"
- Bleib dran am Thema
- Trete selbstbewusster auf - die Trau-dich-Übungen
- Meditiere
- Der Debattierclub
- Überlege dir eine Challenge
- Suche dir einen Coach oder Mentor
- Download: Das Logbuch zur Stärkung des Selbstvertrauens
- blueprints-Pareto-Tipp: Selbstvertrauen stärken - Übungen
- Bücher über Selbstvertrauen stärken - Übungen
- Videos zum Thema "Selbstwertgefühl"
- Zitate und Sätze, die das Selbstbewusstsein stärken
- Weitere Beiträge, Übungen und Werkzeuge, um das Selbstvertrauen zu stärken
1. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Wir verwenden in diesem Beitrag die Begriffe Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen synonym. Das heißt wir machen keinen Unterschied zwischen den Begriffen. Eigentlich ist Selbstvertrauen ein Teilaspekt oder eine Folge von mehr Selbstbewusstsein. Letztendlich geht es darum einen Weg zu finden mutiger zu sein, sich mehr zuzutrauen und genau das auch zu fühlen und auszustrahlen.
Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
2. 27 wertvolle Tipps, Übungen und Werkzeuge
Du findest hier Tipps, Übungen und Werkzeuge, die helfen das Selbstvertrauen aufzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Einige davon sind einfacher und schneller zu realisieren, andere wiederum dauern etwas länger und erfordern ein wenig mehr Mut bzw. ein schon etwas größeres Selbstvertrauen.
Aus diesem Grund starten wir mit den einfachsten Tipps, Übungen und Werkzeugen. So kann sich jeder an seine Stufe herantasten, um dann Schritt für Schritt das eigene Selbstvertrauen zu steigern. Generell ist es ratsam, so ein Vorhaben schriftlich zu begleiten. Notiere, was du bei dieser Herausforderung erlebt hast. Schreibe auf, was bei dir gut funktioniert und was nicht.
Du könntest dir auch eine Skala zum Thema Selbstwert und Selbstbewusstsein überlegen und notieren, wo du gerade stehst. Weiter unten haben wir ein Muster für ein Selbstwert-Logbuch zum kostenlosen Download integriert.
Bitte übertreibe es nicht mit der Geschwindigkeit und mit der Stärke deinen Bemühungen. Wir haben alle noch weitere Aufgaben, die unsere Energie und Aufmerksamkeit erfordern. Versuche die Übungen und Werkzeuge Schritt für Schritt in deinen Alltag einzubauen und habe Freude daran. Bitte vergiss auch nicht deine Erfolge zu feiern, denn das macht Lust auf mehr.
2.1. Nicht jammern und klagen
Wer klagt und jammert macht sich zum Opfer. Es verbraucht wertvolle Energie und es ändert sich nichts. Außerdem hat das selten positive Auswirkungen auf das Umfeld. Bitte überle: Bist du gerne mit einem Menschen zusammen, der nur am schimpfen, jammern und klagen ist?
Wir sollte die Opferrolle bewusst verlassen und das ändern, was wir ändern können und das akzeptieren, was wir nicht ändern können. Das spart Energie und durch das aktive Handeln steigern wir auf Dauer unser Selbstvertrauen.
Die Geschichte von Bill M. 1/2
"Wann bringst Du endlich Deine PS auf die Straße?", war eine Frage, die einer meiner ersten Vorgesetzten mir als junger Mann stellte.
Das beschrieb gut einen Teil meines Lebens. Die PS wurden blockiert durch starke Selbstkritik, durch die Angst, etwas falsch zu machen und durch die Sorge, was andere wohl von mir denken. Mein Selbstvertrauen war gering, ich fühlte mich klein und in jeder Hinsicht nicht gut genug. Die Bremse war fest angezogen. Was also tun?
Das Leben fuhr an mir vorbei. Andere studierten fröhlich, gingen auf Partys, fanden ihre Partner, gründeten Unternehmen, starteten Karrieren ...
Und ich, ich war erschöpft, das Leben drückte auf meinen schmalen Schultern. Wie sehr ich mich auch sehnte nach Selbstwirksamkeit, Lebendigkeit, Erfolg und Nähe. Das erschien mir unerreichbar.
Lese unten weiter.
2.2. Lass das Vergleichen
Wir bekommen in der Schule Zensuren, wir stoppen, wer schneller läuft und wir sehen das Auto des Nachbarn und das unsere. Erziehung, Werbung und Presse tragen dazu bei, dass wir vergleichen.
Das Problem: Vergleichen macht unzufrieden und führt selten auf den richtigen Weg.
Es gibt immer jemanden, wenn wir nicht gerade Weltmeister sind, der es besser kann als wir. Es gibt immer jemanden, der scheinbar hübscher, intelligenter oder reicher ist. Vergleichen macht unglücklich und führt uns weg von unseren Stärken und dem, was persönlich wichtig für uns wäre.
Um das Selbstvertrauen nicht zu schwächen, sollten wir das Vergleichen lassen. Gönne wir anderen ihre Fähigkeiten, ihren Besitz, ihren Status. Zumeist wir wissen wir ja auch nicht, welchen Preis sie dafür bezahlt haben.
Versuche lieber eine bessere Version deiner Selbst zu werden – da macht vergleichen am ehesten Sinn.
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855), dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller
2.3. Sei dankbarer
Jeden Tag ein paar Momente finden, wo wir anderen Dankbarkeit zeigen oder im Stillen dankbar sind für das, was wir haben, erleben ... Das ist eine hilfreiche Übung, denn sie steigert unser Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Der schöne Nebeneffekt, auch andere profitieren davon. Hier findest du auf blueprints zwei Übungen zum Thema.
Beitrag: Dankbarkeit pflegen - Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern
Dankbarkeit pflegen - Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern
Dankbarkeit zu empfinden und es auszusprechen, fördert die Seelenruhe und die eigene Zufriedenheit. Doch viele sind zumeist eher undankbar und unfair dem Leben, dem Umfeld und auch sich selbst gegenüber. Probieren Sie diese kurze Übung einige Tage aus und lassen Sie sich von den positiven Effekten überraschen.
Beitrag: Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher - die drei Kraftspender
Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher
Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher - die drei Kraftspender
Vielleicht erinnern Sie auch Tage, an denen Sie ein Quäntchen Motivation und gute Laune hätten gut gebrauchen können. Mit einem Schub besserer Laune ist unser Problem zwar nicht aus der Welt, aber wir entrinnen der "Alles ist schlecht Spirale" und können mit besserer Stimmung und Energie das Problem lösen. Hierzu gibt es eine einfache Methode, die aber nur wirksam ist, wenn wir es tun. Am besten noch heute.
2.4. Realistisches Denken üben
"Tu es wie die Sonnenuhr, zähl die heiteren Stunden nur" ist auf Dauer keine hilfreiche Lebenseinstellung. Das Leben besteht aus negativen und aus positiven Phasen. Wir sollten jeweils das Gute und die Chancen betrachten aber die Gefahren und Risiken nicht ausblenden.
Eine positive Lebenseinstellung gepaart mit Realismus stärkt das Selbstvertrauen, verhindert aber auch, dass wir naiv Entscheidungen treffen oder die Bodenhaftung verlieren.
Wenn dich dieses Thema näher interessiert, dann lesen den folgenden Beitrag auf blueprints.de
Beitrag: Realistisches Denken
Realistisch Denken - die Vereinigung beider Pole führt zum Erfolg
- Du musst nur wollen!
- Du musst das positiv sehen!
- Sorge dich nicht, lebe!
- Du kannst alles schaffen!
- Alles ist erreichbar!
Mit solchen Sätzen werden diejenigen eingefangen, die suchen. Sie wollen etwas erreichen, sind aber (noch) nicht in der Lage, den für sie richtigen Weg zu erahnen. So sind diese wertvollen Menschen oft Opfer von Sekten und Verführern.
Der Optimist sagt: "Ich schaff es!"
Der Pessimist sagt: "Das schaff ich eh nicht!"
Der Realist sagt: "Ich kann das schaffen, wenn ich …"
2.5. Kenne deine Werte
Was sind unsere persönlichen Werte? Diese Frage für sich selbst zu beantworten, ist ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn es um das Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen geht.
Nutze die folgende Übung, und notiere deine persönlichen Werte. Du wirst merken, dass dies maßgeblich unser Verhalten und Fühlen beeinflusst und du selbstbewusster wirst.
Beitrag: Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.
2.6. Kenne deine Stärken und Schwächen
Wer seine Stärken und Schwächen kennt wird alleine dadurch selbstbewusster. Wer es nun noch schafft seine Schwächen zu akzeptieren und seine Stärken besser zu nutzen, der fördert durch den eigenen selbst bestimmten Weg das eigene Selbstvertrauen. Nutze die folgenden beiden Beiträge mit Übungen, wenn du an diesem Thema arbeiten möchtest.
Beitrag: Stärken und Schwächen herausfinden - warum wir sie kennen sollten
Stärken und Schwächen herausfinden
Stärken und Schwächen herausfinden - warum wir sie kennen sollten
Beitrag: Auf die Stärken konzentrieren
Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
2.7. Kenne deine Glaubenssätze
Glaubenssätze entstehen zumeist in den frühen Jahren unseres Lebens. Sie können hilfreich sein, sie können aber auch wie eine Art Handbremsen auf dem späteren Lebensweg wirken.
Es gibt zudem Glaubenssätze, die immer wieder dazu führen, dass das eigene Selbstvertrauen geschwächt wird. Prüfe unbedingt, ob das auch bei dir der Fall sein könnte. Hier findest du auf blueprints.de einen Beitrag zum Thema Glaubenssätze mit Übungen.
Beitrag: Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen".
Glaubenssätze entwickeln sich durch Erziehung, Übernahme von anderen, durch Vorbilder und sonstige Einflüsse des persönlichen Umfeldes. Zumeist sind sie in der frühkindlichen Erziehung entstanden, können aber auch später noch entstehen. In dem Fall resultieren sie zumeist aus einmaligen besonders einprägsamen Erlebnissen (zum Beispiel einen Unfall) oder durch andauernde Erfahrung (zum Beispiel eine mächtige Person im Umfeld). Damit ein Glaubenssatz nicht zur Erfolgshandbremse wird, sollten wir ihn immer wieder prüfen. Positive und wertvolle Glaubenssätze hingegen motivieren, bereichern unser Leben und das unserer Mitmenschen.
Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollte wir nicht zulassen. Lese hier, was du tun kannst, um die Handbremse zu lösen und Fahrt aufzunehmen, zu dem, was dir wichtig und wertvoll ist.
„Das Dogma, d.h. ein Glaubenssatz kann ein Heim des Gedankens sein, aber auch sein Gefängnis. Ein gefangener Gedanke verliert aber seine Kraft, oder er entflieht.“
Otto von Leixner (1847 - 1907), deutscher Novellist, Dichter und Literaturgeschichtler
2.8. Sei gut zu dir
Wir sind mitunter unsere größten Kritiker. Wir nörgeln an uns herum. Wir machen uns klein und sind nicht zufrieden mit uns. Das reduziert das Selbstvertrauen, denn ich traue mir zwangsläufig weniger zu.
Wir sollten nicht alles an uns akzeptieren. Es gibt sicher Themen, an denen jeder für sich arbeiten sollte. Aber als Dauerbeschäftigung sich selber klein zu machen ist wenig hilfreich.
Auf der anderen Seite sollte niemand den Weg des Narzissten einschlagen, der nur sich selber liebt. Ein wenig mehr Selbstannahme und ein wenig Wertschätzung für die eigene Person können helfen, das Selbstvertrauen zu festigen und auch attraktiver für das eigene Umfeld zu werden.
Beitrag: Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze
Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze
Zu dick, zu unattraktiv, zu ungebildet, zu faul, zu unsportlich, zu ... Wir Zivilisationsmenschen sind auf verschiedenen Ebenen unzufrieden.
Als Gründe werden genannt: die ständige Präsenz von scheinbar makellosen Menschen aus der Werbung oder das Anschauen der Heldentaten, der grandiosen Liebhaber, der perfekten Leben in zumeist amerikanischen Spielfilmen.
Mit hinein spielt manchmal auch die missbrauchte Macht der Eltern: "Sei anders und ich hab dich wieder lieb." Wie können wir trotz all dieser Prägungen lernen, uns wieder selbst zu mögen?
„Sei gut zu dir und vergib den anderen.“
Buddhistische Weisheit
2.9. Führe ein Glücks- und Erfolgstagebuch
Welche Erfolge hattest du bis dato in deinem Leben? Welche großen Glücksmomente hast du erlebt?
Leider erinnern die meisten, gerade in den schweren Zeiten eher, die Misserfolge und das Unglück. In solchen Momente kann das Glücks- und Erfolgstagebuch sehr hilfreich sein.
Probiere es unbedingt aus. Du wirst merken, dass das Notieren bereits dein Selbstvertrauen stärkt. Mache es dir dann in der Zukunft zur Angewohnheit deine Glücks- und Erfolgsmomente zu notieren. Hier findest du eine Anleitung zum Thema auf blueprints.
Generell ist das Führen eines Tagebuchs eine hilfreiche Idee, um selbstbewusster zu werden und das Selbstvertrauen auf Dauer aufzubauen. Auch hierzu findest du einen Beitrag auf blueprints mit Anleitung und Vorlage.
Beitrag: Das Glückstagebuch
Glück im Tank
"Ja, so sind die meisten Menschen. Die Unglücksfälle schreiben sie sich ins Gedächtnis und memorieren sie fleißig; aber das Glück, das viele Glück beachten sie nicht ... arme, arme Welt."
Paula Modersohn-Becker, Briefe, 19. Februar 1899
Der Psychiater Giovanni Fava erzielte bei der Behandlung Depressiver durch eine einfache Übung erstaunliche Erfolge.
Beitrag: Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.
Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.
2.10. Achte auf deine Erscheinung
Wir erleben uns selber durch das Feedback unserer Umwelt. Wer sich in seiner Kleidung wohl fühlt, der strahlt das aus. Dies nimmt unsere Umwelt war und spiegelt es uns zurück.
Wie beim Punkt "Sei gut zu dir" verhält es sich mit unserer Erscheinung. Trage, dass was dir passend erscheint und achte auf deine äußere Erscheinung. Du bist es dir Wert und zeigst auch deinem Umfeld damit Wertschätzung, wenn du angemessen und gepflegt erscheinst.
„Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen.“
Deutsches Sprichwort
2.11. Treibe Sport
Diverse Studien und Untersuchung deuten klar darauf hin: "Sport gleicht aus und macht uns glücklich." Es sollte der passende Sport sein, der Freude macht und Körper und Geist stärkt. Gerade regelmäßiges Ausdauertraining hebt anhaltend die Stimmung, verringert Ängste, macht stressresistenter und steigert unser Selbstwertgefühl.
Warum Sport und Bewegung so wichtig für Körper und Geist sind, kannst du hier auf blueprints.de nachlesen.
Beitrag: Sport macht glücklich! Warum das so ist und wie viel dafür notwendig ist
Sport macht glücklich! Warum das so ist und wie viel dafür notwendig ist
Wissenschaftlich konnte der Mechanismus noch nicht bis ins Letzte geklärt werden, aber das Resultat ist unumstritten: Sport macht glücklich - genauer: eine höhere Zufriedenheit, Gelassenheit und Entspanntheit.
Lese, warum dies so eintritt und wie ein wenig Bewegung bereits ausreicht, um sich der glücklicher machenden Auswirkungen zu erfreuen.
2.12. Achte auf deine Ernährung
Die Verantwortung für unsere Ernährung sollten wir nicht aus der Hand geben. Du kennst die viel zitierte Metapher mit dem Auto und dem richtigen Kraftstoff.
Doch das kostet anfangs ein wenig Übung, Zeit und Energie. Die Ergebnisse sind dann aber schmackhaft und gesund. Der großartige Nebeneffekt ist, wer mehr Verantwortung für sich und seiner Ernährung übernimmt dessen Selbstvertrauen wird gestärkt.
Wenn du dich mit dem Thema Ernährung näher beschäftigen möchtest, dann findest du hier weitere Beiträge, Tipps und Anregungen.
Das Selbstvertrauen wächst, wenn wir uns mehr selbst vertrauen und zwar ein gutes, verantwortungsbewusstes Leben zu führen.
2.13. Achte auf deine Körpersprache
Die Körpersprache ist ein Spiegel unserer Seele. Wir zeigen in Mimik, Gestik und Bewegungen wie es um unser Seelenleben bestellt ist.
Wer an sich arbeiten möchte, hat nun zwei Möglichkeiten:
- Wir arbeiten an unserer Einstellung und dadurch ändert sich unsere Körpersprache. Wer sich selbstbewusster fühlt, der strahlt das auch aus. Wir gehen aufrechter, wir sind offener und unser Gesicht ist eher fröhlich bis entspannt.
- Es geht aber auch anders herum. Wenn wir unsere Körpersprache und unsere Körperhaltung ändern, zum Beispiel so wie im vorherigen Satz, dann ändert sich auch mit der Zeit die Einstellung.
Die folgende Grafik soll diese beiden Wege verdeutlichen.
Hier findest du einen Beitrag auf blueprints zum Thema Körpersprache.
Beitrag: Körpersprache im Alltag: 9 Tricks, die uns sympathisch machen
Körpersprache im Alltag: 9 Tricks, die uns sympathisch machen
Wenn wir uns mit einem Menschen unterhalten oder in einer Gruppe kommunizieren, achten wir fast ausschließlich darauf, WAS wir sagen. Die meisten beschränken ihre Achtsamkeit darauf, was aus ihren Mündern strömt. Dabei senden wir auf vielen Wegen, auch in der Stille, pausenlos Signale an unsere Umwelt: mit unserem Körper. Leicht boykottieren wir uns dadurch selbst.
Die folgenden 9 Körpersprache-Tricks sind Empfehlungen, die uns bewährterweise sympathischer wirken lassen. Es wäre ungerecht, sie als psychologische Tricks zu verurteilen, nur weil wir damit Menschen manipulieren könnten. Vielmehr sollten wir sie als Unterstützung von positiven Anliegen verstehen (und auch nur dafür einsetzen).
2.14. Trainiere deine Stimme
Klingt vielleicht anfangs komisch aber Stimmtraining ist immer auch Persönlichkeitsentwicklung. Beim Stimmtraining lernen wir klarer und deutlicher zu sprechen. Das wiederum führt dazu, dass andere uns lieber zuhören (der Inhalt sollte auch stimmen), was unser Selbstvertrauen vergrößert. Nur 4 - 5 Minuten am Tag reichen, um schon nach 3 bis 4 Wochen großartige Erfolge zu erzielen.
Hier findest du ein Stimmtraining das Spaß macht und dich sicher auch zum Schmunzeln bringen wird.
Beitrag: Wie Sie durch Stimmtraining selbstbewusster werden
Wie Sie durch Stimmtraining selbstbewusster werden
Mit der Stimme machen wir Stimmung - unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu. Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, dass nicht nur die Stimme und Ausprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es meine Rezept gegen Lampenfieber. Aber lesen Sie selbst.
Im Grunde kann man keine „Stimme bilden“, seine Redefähigkeit trainieren, ohne das der Mensch innerlich mit reift.
2.15. Lese mehr aber die richtigen Bücher
Lesen motiviert, inspiriert und versorgt uns mit neuen Ideen, Lösungen und Gedanken. Wer sein Selbstvertrauen stärken möchte, der sollte mehr lesen. Du findest auf blueprints Anregungen zum Thema "Lesen" und Buchempfehlungen. Es ist sicher auch ein Buch für dich dabei.
Beitrag: Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
Wann hast du das letzte Mal ein Buch oder einen guten Artikel gelesen? Als blueprints-Abonnent wirst du statistisch gesehen mehr lesen als der Durchschnitt. Oder reicht deine tägliche Lektüre über Whatsapp-Nachrichten oder Facebook-Meldungen nicht (mehr) hinaus?
Egal ob Viel-Leser, Würde-gerne-mehr-Leser oder Noch-Nie-Leser: Die folgenden Vorteile des Lesens werden bei dir hoffentlich für einen Motivationsschub sorgen. Nutzen auch den kostenfreien Download und die Leseanregungen für dein "mehr Lesen".
Beitrag: Die 5-Stunden Regel, die einen durchschnittlichen Menschen in einen erfolgreichen verwandelt
Die 5-Stunden Regel, die einen durchschnittlichen Menschen in einen erfolgreichen verwandelt
Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Arbeitsleben einem Hamsterrad gleicht? Sie schaffen und schaffen und irgendwie geht nichts so richtig voran?
Ihre Lösung könnte in einer 200 Jahre alten Regel liegen. Illustre Gestalten wie die Herren Gates und Zuckerberg, aber auch erfolgreiche Frauen wie Oprah Winfrey folgen tagein, tagaus dieser simplen Regel, die einen ganz normalen Menschen zu Erfolgen führen kann, die er zu Beginn nicht für möglich gehalten hätte.
Lesen Sie hier, was die 5-Stunden-Regel genau beinhaltet und wie Sie diese in Ihr eigenes Leben integrieren können.
Benjamin Franklin über das Lesen
Benjamin Franklin über das Lesen
„Von Kindheit an war ich ein Freund des Lesens, und das bisschen Geld, das mir in die Hände kam, wurde für gute Bücher ausgegeben.“
Benjamin Franklin (1706 - 1790), amerikanischer Philosoph und Staatsmann
2.16. Schaffe Rituale
Rituale sind bewusst gewählte Gewohnheiten, die für uns einen bestimmten Nutzen haben. Ein Ritual könnte sein, dass ich jeden Abend nach dem Essen mich 10 Minuten hinsetze und in mein Tagebuch schreibe. Es könnte eine Morgenroutine sein, die ich nach dem Zähneputzen starte. Ein weiters Ritual könnte ein Stimmtraining auf der Fahrt zur Arbeit sein.
Wichtig ist, dass dieses Ritual zu einer Gewohnheit wird. So sparen wir Kraft und tun etwas für uns Selbstvertrauen, weil wir erneut Verantwortung für uns übernehmen, um uns weiter zu entwickeln - das Selbstvertrauen wächst.
Hier findest du zum Thema "Gewohnheiten ändern" und zum Thema "Rituale" auf blueprints weitere Ideen und Anregungen.
Beitrag: Gewohnheiten ändern - so änderst du unliebsame Gewohnheiten in drei Schritten
Gewohnheiten ändern - so änderst du unliebsame Gewohnheiten in drei Schritten
Manche von ihnen sind hilfreich und manche weniger - Gewohnheiten. Sie entstehen, weil Gewohnheiten uns helfen, Energie zu sparen, uns Halt geben oder Entspannung bringen.
Wenn wir Gewohnheiten ändern wollen, sollten wir uns etwas genauer mit dem Thema beschäftigen. Sich nur vorzunehmen die Tüte Chips wegzulassen oder sich das Ziel zu setzen, anstatt nach der Arbeit auf dem Sofa mit dem Handy zu relaxen durch Läufe durch den Wald zu ersetzen, reicht nicht. Wahrscheinlich hast auch du das bereits erfahren dürfen.
Gewohnheiten haben für uns wichtige Funktionen, die wir kennen sollten, wenn wir sie verändern wollen. Vielleicht hast du eine Gewohnheit, die du ändern möchtest. So könntest du die Methode testen. Dann hättest du einen doppelten Nutzen, weil du so das Thema noch besser nachvollziehen kannst und eine ungeliebte Gewohnheit veränderst. Wenn du magst, dann lass uns starten.
Beitrag: Besser in den Tag starten – 10 motivierende, teils verrückte Morgenrituale für Lerchen und Eulen
Besser in den Tag starten – 10 motivierende, teils verrückte Morgenrituale für Lerchen und Eulen
Wer morgens schwer aus dem Bett kommt, dem möchten wir einige Morgenrituale empfehlen. Ein Thema, das ja unbedingt zur Guten-Morgen-Gazette gehört.
Natürlich hängt der Start in den Tag auch davon ab, was wir am Vortag bzw. Abend getan und wie wir geschlafen haben. Aber es gibt hilfreiche Rituale und Routinen, um den Tag motiviert und kraftvoll zu starten. 10 hilfreiche und verrückte haben wir ausgewählt – sowie eine Ritual-Ideenliste.
2.17. Verlasse vorsichtig deine Komfortzone
Ein gute Übung zur Steigerung des Selbstbewusstseins ist das bewusste Verlassen der eigenen Komfortzone. Je öfter wird dies tun, umso größer wird unser Aktionsradius - wir haben Selbstvertrauen in die Reisen außerhalb der Zone des Wohlfühlens. Wir entwickeln uns weiter.
Hier findest du auf blueprints Anregungen und Übungsmöglichkeiten, wenn du dieses Thema aktiv angehen möchtest.
Beitrag: Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was können wir tun, um die Komfortzone zu verlassen und zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenge, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
2.18. Achte auf dein Umfeld
Der US-amerikanische Unternehmer, Autor und Motivationstrainer Emanuel James „Jim“ Rohn (1930 - 2009) hat einmal geschrieben: "Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst."
Das bedeutet nun nicht, dass wir uns nur mit selbstbewussten und vor Selbstvertrauen strotzenden Menschen umgeben sollten. Das ist nicht notwendig und auch wenig realistisch.
Wir sollten nur überlegen, ob es in unserem Umfeld Menschen gibt, die uns "ständig klein machen", uns fortwährend kritisieren und unsere Motivation rauben. In diesem Falle sollten wir überlegen, ob wir diesen Preis bezahlen möchten oder etwas ändern spllten. Hier findest du einen Beitrag zum Thema auf blueprints.de.
Beitrag: Trennen oder nicht – in 4 Schritten zur Entscheidung
Trennen oder nicht – in 4 Schritten zur Entscheidung
Sich von Menschen zu trennen, ist nicht einfach. An ihnen festzuhalten aber manchmal auch nicht. So mancher vermeintliche Partner, Kollege oder Freund hat sich anders entwickelt und scheint nicht mehr zu uns zu passen. Wir fragen uns, ob wir uns getäuscht haben. Ob die andere Person uns nicht nur noch im Wege steht, uns runter zieht oder uns gar schädigt?
Doch wenn diese Person bisher eine große Rolle in unserem Leben gespielt hat, zögern wir meist, die Person aus unserem Leben zu lassen. Oft ziehen wir aus der Beziehung gleichzeitig eine Menge Vorteile, empfinden immer noch etwas für den anderen oder es gibt andere Personen, z. B. Kinder, die direkt damit in Verbindung stehen.
Es entwickelt sich ein Zustand der Unsicherheit, der uns lähmt und viel Stress bedeutet. Dieser Artikel hilft dir dabei, eine Entscheidung zu treffen, damit du anschließend wieder selbstbewusster im Leben voranschreiten kannst. Hierfür gehst du 4 Schritte zur Entscheidung.
2.19. Sei eine Freundin - sei ein Freund
Gemeint sind nicht Bekannte oder Kumpels, sondern wirkliche Freunde. Ein Freund ist jemand, der zuhört, der für uns da ist, ob es gut oder schlecht läuft. Es ist aber auch jemand, der uns offen und ehrlich seine Meinung sagen darf. Solche Menschen sind rar. Wenn wir so jemanden haben, dann ist das ein weiterer Aspekt, der das Selbstvertrauen stärkt.
Um so jemanden zu finden und zu halten, ist es im ersten Schritt wichtig, selber erst einmal ein Freund zu sein. Hier findest du einen Beitrag zum Thema auf blueprints.
Beitrag: Wie du Freundschaften pflegst
Wie du Freundschaften pflegst – Tipps für das Leben
Viele sehnen sich danach eine wahre Freundin, einen wahren Freund zu haben. Jemanden, der mit einem durch Dick und Dünn geht, in Krisenzeiten beisteht, jemanden, auf den wir uns verlassen können, mit dem wir lachen und weinen … Songs oder Filme über Freundschaft lösen in vielen eine Sehnsucht aus.
Deswegen sollten wir, wenn wir eine Freundin oder einen Freund haben, etwas dafür tun und die Freundschaft pflegen. Sieben Anregungen haben wir für dich zusammengestellt.
„Der einzige Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.“
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Philosoph
2.20. Stehe zu deiner Meinung und sage sie auch
Wir können das Selbstvertrauen vortrefflich in der Kommunikation, im Dialog mit anderen testen und aufbauen. Falls du das nicht bereits tust, dann versuche in Diskussionen deine Meinung zu vertreten. Tue es wertschätzend und ruhig aber tue es mit klaren Worten.
Es geht nicht um "Recht haben" oder um "Gewinnen". Es geht um das Begreifen und Reifen im Austausch mit anderen. Du wirst sehen, dass ein gut geführtes Gespräch oder ein wertschätzend geführter Disput dein Selbstvertrauen fördert.
Häufig treten Menschen in Gesprächen oder Diskussionen nicht für ihre Meinung ein, weil ein Glaubenssätz, nämlich "Mach es allen Recht", fest in ihnen verankert ist. Sollte das auch bei dir der Fall sein, findest du hier Anregungen und Übungen.
Beitrag: Es allen recht machen wollen - das Problem, der Antreiber und die 5 Lösungsschritte
Es allen recht machen wollen - das Problem, der Antreiber und die 5 Lösungsschritte
Wer das Patentrezept für Scheitern sucht, der sollte genau das probieren: "Versuche es, allen recht zu machen". Wie formulierte es Franz-Josef Strauß einst so treffend: "Everybody's Darling is Everybody's Depp".
Menschen, die es jedem recht machen möchten, haben einen schweren Stand, denn das ist nicht möglich und raubt viel Energie. Außerdem führt dieses Verhalten häufig zu dem, was der Handelnde gerade nicht will. Lese hier, warum diese Verhaltensweise quasi eine Falle ist und was wir dagegen tun können. Zeitkonto und Selbstwertgefühl werden es dir danken.
2.21. Sage auch mal "Nein"
Auch das bewusste "Nein sagen" fällt so manchem schwer. Häufig resultiert es aus einem ähnlichen Glaubenssatz wie bei Punkt 20.
Tipp: Prüfe bitte in den nächsten Tagen, ob du manchmal "Ja" sagst, wo du eigentlich gerne "Nein" sagen würdest. Wenn dem so ist, dann findest du hier auf blueprints Tipps, Formulieranregungen und Übungen, um über diesen Weg dein Selbstvertrauen aufzubauen.
Beitrag: NEIN sagen lernen – Tipps und die Geschichte von Laura
NEIN sagen lernen – Tipps und die Geschichte von Laura
Nein sagen ist nicht immer leicht, denn manchmal fehlt der Mut, manchmal die passende Erklärung für das Nein oder wir lassen uns schlicht überreden. Wenn dann noch der Glaubenssatz "Mach es allen recht" stark ausgeprägt ist, wird es nicht einfacher, ein "Ja, okay" in ein "Nein, im Moment nicht" zu verwandeln. Aber lese selbst über die Ursachen, die Möglichkeiten und Übungen. Lese hier auch die Geschichte von Laura, die nicht nein sagen konnte und wie sie es endlich lernte.
2.22. Bleib dran am Thema
Dies ist weniger eine Übung als ein wichtiger Hinweis. Was unser Selbstvertrauen immer wieder erschüttern kann, ist der Fakt, dass wir nicht dran bleiben. Wir nehmen uns etwas vor, starten motiviert aber bereits nach kurzer Zeit ebbt unser Wille und damit das Tun ab. Das verkleinert das Vertrauen in uns.
Das ist sehr schade, weil wir so selten die Früchte ernten, die wachsen könnten. Aber das dauert eben manchmal etwas länger.
Diesen Negativ-Effekt solltest du unbedingt verhindern. Lege dir deine Arbeit am Thema "Selbstvertrauen" unbedingt auf Wiedervorlage. Nutze weitere Werkzeuge und Rituale, um in Schwung zu bleiben. Stelle dich darauf ein, dass es einige Wochen dauern kann, bis du erste Erfolge erlebst. Das motiviert dich dann für mehr aber zu diesem Punkt musst du erst einmal kommen.
Hier haben wir für die Werkzeuge und Tipps auf blueprints zusammengestellt, wenn du am Thema dran bleiben willst.
Beitrag: Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher auf zu stehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
„Ausdauer ist edler als Stärke, und Geduld edler als Schönheit.“
John Ruskin (1819 - 1900), britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker, Sozialphilosoph
2.23. Trete selbstbewusster auf - die Trau-dich-Übungen
Hier findest du weitere Übungen, wenn du in sozialen Situationen deine Komfortzone Schritt für Schritt erweitern möchtest.
Beitrag: Gegenüber anderen selbstbewusster auftreten
Übungen: Mehr Sicherheit im persönlichen Auftreten gewinnen
Gegenüber anderen selbstbewusster auftreten
Wer mehr Sicherheit im persönlichen Auftreten gewinnen möchte und sein Selbstbewusstsein stärken will, dem stellen wir in diesem Beitrag einfache und effektive Übungen vor.
Die Übungen sollten über 2 bis 3 Wochen täglich durchgeführt werden. Mit der Zeit erlebt der Übende ein größeres Selbstbewusstsein und kann nach und nach den Schwierigkeitsgrad der Übungen steigern.
2.24. Meditiere
Eine weitere Möglichkeit mehr in sich zu ruhen und nachhaltig das Selbstvertrauen zu stärken ist regelmäßiges Meditieren. Meditation verbessert die Aufmerksamkeit, die Konzentrationsfähigkeit und die Ausgeglichenheit des Bewusstseins. Wenn du dich näher mit dem Thema Meditation beschäftigen möchtest, dann findest du hier auf blueprints eine Anleitung mit vielen Hintergrundinformationen.
Beitrag: Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.
Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.
„Dem ruhigen Geist ist alles möglich.“
Meister Eckhart (1260 - 1328), deutscher Theologe und Philosoph
2.25. Der Debattierclub
Wer sein Selbstvertrauen und sein Selbstwertgefühl noch weiter ausbauen möchte, der kann auch den Mut fassen und sich bei einem Debattierclub anmelden.
Debattierclubs sind Vereine, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfs abzuhalten. Es gibt Regeln, interessante Themen und du lernst spannende Menschen kennen.
Wenn du einen Debattierclub in deiner Stadt suchst, dann kannst du zum Beispiel beim Verband der Debattierclubs suchen. Mittlerweile gehören über 70 Clubs in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien zum Verband.
2.26. Überlege dir eine Challenge
Als Ausbaustufe fallen dir sicherlich weitere Herausforderungen bzw. Challenges ein. Hier ein paar Beispiele:
- Setze dich in die Fußgängerzone und schenke jedem ein Lächeln.
- Versuche wildfremde Menschen zum Lachen zu bringen.
- Stelle dich auf den Marktplatz und verkaufe Umarmungen für einen guten Zweck.
- Lege dich in der Fußgangerzone auf den Boden und bleibe 2 Minuten liegen.
- Spiele Gitarre und sammle Geld für eine wohltätige Organisation.
Sei kreativ und ein wenig verrückt. Provoziere aber niemanden oder erhöhe dich auf Kosten anderer.
2.27. Suche dir einen Coach oder Mentor
Mitunter ist es sehr hilfreich, sich Unterstützung zu suchen. Durch einen Coach bekommen wir einen Reflexions- und Sparringspartner, der uns weitere Möglichkeiten und Wege aufzeigt.
Wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden, sondern greifen auf bewährte Werkzeuge und Methoden zurück, über die ein guter Coach verfügt. Das kostet zwar anfangs Überwindung und Geld, spart auf Dauer aber Zeit und Energie.
Ein Mentor ist eine Art weiser Ratgeber. Hier ist das Verhältnis eher Freundschaftlich. Vielleicht hast du ja jemandem in deinem Umfeld. Vielleicht ein Vorbild von dir. Traue dich und sprich sie oder ihn an.
„Fasse frischen Mut! Solange ist keine Nacht, dass endlich nicht der helle Morgen lacht.“
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Die Geschichte von Bill M. 2/2
Und heute? Ich habe einen langen Weg hinter mir und an meinem Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gearbeitet.
Heute ist sicher nicht alles perfekt. Aber vieles bedeutend besser. Ich bin deutlich stärker. Ich vertraue mir auch in schwierigen Phasen. Ein starkes Gefühl der Gelassenheit, Demut aber auch der Zuversicht ist in mir gewachsen.
Mein Wunsch, dass mein Selbstvertrauen wächst, war immer mehr wahr geworden. Es hat etwas länger gedauert, weil ich immer wieder meine Übungen unterbrach und meinen Wunsch ein wenig aus den Augen verlor. Die PS bringe ich heute besser auf die Straße. Ich lebe mein Leben, sorge für mich, kümmere mich um meine Träume und die Dinge, die mir wichtig sind.
Hätte mir das jemand damals gesagt, ich hätte wohl nur ungläubig den Kopf geschüttelt.
3. Download: Das Logbuch zur Stärkung des Selbstvertrauens
Hier kannst du eine Vorlage kostenfrei herunterladen. Sie soll dir als Ausgangspunkt dienen, um dein eigenes Logbuch zu entwickeln. Du kannst deine Erfolge visualisieren und erhältst noch einmal in Kurzform alle Tipps, Werkzeuge und Übungen für deinen Weg dein Selbstvertrauen zu stärken und dein Selbstbewusstsein zu steigern.
4. blueprints-Pareto-Tipp: Selbstvertrauen stärken - Übungen
"Arbeite daran, dir selber zu vertrauen. Rede es dir aber nicht nur ein, sondern zeige dir selber, dass du dich entwickeln willst und auch dran bleibst. Welchen Weg und welche Übungen du auch nutzt, habe Geduld. Es wird sich auszahlen und dein Selbstvertrauen wird wachsen."
5. Bücher über Selbstvertrauen stärken - Übungen
6. Videos zum Thema "Selbstwertgefühl"
6.1. Video: Minderwertigkeit - Selbstwert auf dem Nullpunkt
Länge: 28:00 Minuten
Video: Was ist das Selbstwertgefühl? | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
6.2. Video: Was ist das Selbstwertgefühl? | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Länge: 14:45 Minuten
7. Zitate und Sätze, die das Selbstbewusstsein stärken
Zitate und Sätze, die das Selbstbewusstsein stärken anschauen: "+" klicken ?
„Für die lernende Seele hat das Leben auch in seinen dunkelsten Stunden einen unendlichen Wert.“
Immanuel Kant
Zu sein, was wir sind, und zu werden, wozu wir fähig sind, das ist das größte Ziel unseres Lebens.
Robert Louis Stevenson
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Albert Einstein
Eine Stunde konzentrierter Arbeit hilft mehr, deine Lebensfreude anzufachen, deine Schwermut zu überwinden und dein Schiff wieder flott zu machen, als ein Monat dumpfen Brütens.(Benjamin Franklin)Andere ließen sich mit der Strömung treiben, und manchmal waren sie in sechzig Faden Tiefe, wenn die Fischer dachten, dass sie in hundert seien. Aber, dachte er, ich halte sie mit peinlicher Genauigkeit. Ich habe nur kein Glück mehr. Aber, wer weiß? Vielleicht heute. Jeder Tag ist ein neuer Tag. Es ist besser, wenn man Glück hat. Aber lieber noch bin ich exakt. Wenn dann das Glück kommt, ist man parat.
aus dem Buch "Der alte Mann und das Meer" von Ernest Hemingway
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden.
Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet, ist sicher.
Wer sicher ist, kann überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.
Konfuzius
Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.
Marcus Tullius Cicero
Ausdauer ist edler als Stärke, und Geduld edler als Schönheit.
John Ruskin
Die Welt gehört dem, der in ihr mit Heiterkeit und nach hohen Zielen wandert.
Ralph Waldo Emerson
8. Weitere Beiträge, Übungen und Werkzeuge, um das Selbstvertrauen zu stärken
Hier findest du weitere Hilfsmittel, um das Selbstvertrauen zu steigern und das Selbstbewusstsein zu vergrößern.
- Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
- Mich selbst mögen lernen – 4 erprobte Ansätze
- Perfektionismus überwinden - 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge
- Es allen recht machen wollen - das Problem, der Antreiber und die 5 Lösungsschritte
- Wie Misserfolge uns stärken
- 9 wertvolle Leitideen, die das Selbstvertrauen stärken
- Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung
- Wie kann man sich selbst besser kennenlernen?
- Big Five Modell (wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden)
- Johari Fenster (der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein)
- Stärken und Schwächen herausfinden (warum wir sie kennen sollten)
- Persönliche Werte (warum du deine Werte definieren solltest)
- Jonas Komplex Bedeutung (8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe)
- Der blinde Fleck - eine kurze Übung für mehr Selbstbewusstsein
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2021
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern