Der blinde Fleck – eine kurze Übung für mehr Selbstbewusstsein
Die folgende kurze Übung ist eine Demonstration des blinden Flecks in unseren Augen, aber auch in unserem Bewusstsein.
Die Stelle, an der der Sehnerv (Nervus opticus) in die Netzhaut (Retina) eintritt, ist blind. Der Punkt liegt beim rechten Auge rechts im Gesichtsfeld und beim linken Auge links. Wir benutzen an dieser Stelle normalerweise die Sehinformation des anderen Auges.
Der Beitrag wird dir aufzeigen, wo der blinde Fleck liegt, was er mit unserem Verhalten zu tun hat und wie wir selbstbewusster werden können.
1. Übung: Blinder Fleck
- Schließe dein linkes Auge und konzentriere dich auf das "o". Das "x" siehst du trotzdem noch im Gesichtsfeld.
- Verändere nun den Abstand zum Bildschirm, wobei du deinen Blick bitte nicht vom "o" nimmst und das "x" nur im Gesichtsfeld wahrnimmst!
- Bei einem bestimmten Abstand verschwindet nun das "x".
- Du hast den blinden Fleck im rechten Auge gefunden.
„Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir.“
2. Das Phänomen als Metapher
Der Weg von der Welt in den Kopf ist mit blinden Flecken, Denkfehlern, Sinnestäuschungen und Illusionen gepflastert. Auch das, was wir über uns denken, kann mit blinden Flecken gespickt sein.
Deswegen empfehle ich, bezogen auf unser Tun und Lassen, immer wieder Rückmeldungen (Feedback) von unserem Umfeld einzuholen. Die Kritik und Anerkennung von anderen Menschen ist für "das Lernen über uns" wichtig – ein wichtiger Aspekt unserer Selbstfindung.
Aus diesem Grund ist es ratsam, bei Kritik nicht beleidigt und bei Lob oder Anerkennung nicht euphorisch zu sein, sondern es als eine Meinung wahrzunehmen, die uns zu einem besseren Selbstbild verhilft. So haben wir die Möglichkeit selbst-bewusster zu werden, weil wir uns unseres Selbst, unseres Wirkens, bewusst sind.
Decke deine blinden Flecken auf. So hast du die Möglichkeit, dort, wo es dir sinnvoll erscheint, dich zu ändern. Ein hilfreiches Werkzeug, um den blinden Fleck in unserem Denken zu verstehen und zu erkennen, warum die Verkleinerung dieses Bereichs hilfreich ist, ist das Johari-Fenster.
Die psychischen Funktionen, die blinde Flecke erzeugen, haben durch die Psychoanalyse sogar einen Namen erhalten. Anna Freud, die Tochter von Sigmund Freud, prägte maßgeblich den Begriff der Abwehrmechanismen.
„Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert als durch Kritik gerettet werden.“
Amerikanische Redensart
3. Zwei Beispiele für blinde Flecken
Beispiel 1: Sie war gerne gesehen, denn sie war lustig und die Zeit mit ihr war unterhaltsam. Doch wirkliche Freunde hatte sie nicht, denn ihr fiel nicht auf, dass sie mit ihrer "Ehrlichkeit" mitunter andere verletzte oder vor allen bloß stellte. Diese kleineren und größeren Verletzungen, die sie anderen zufügte, waren ihr nicht bewusst. Sie hatte als kleines Mädchen immer wieder zu hören bekommen "man muss ehrlich sein", aber dass man nicht immer alles sagt, was man denkt, hatte ihr keiner beigebracht.
Beispiel 2: Der junge Mann war seit einigen Wochen in einem Team von Entwicklern dabei. Er war extrem engagiert und war froh in diesem Team mitarbeiten zu dürfen. Seine Motivation äußerte sich in vielen Redebeiträge und ständigen Verbesserungsideen. Er meinte es gut, merkte aber nicht, dass sein "Überengagement" bei einigen Teammitglieder für Verärgerung sorgte. Zum Glück machte ein Kollege in einem Vieraugengespräch darauf aufmerksam. Das Feedback half dem jungen Mann, sein Verhalten zu erkennen. Er ist heute noch im Team dabei und seinem Feedbackgeber dankbar.
4. Das Johari-Fenster für mehr Selbstbewusstsein
4.1. Johari Fenster – der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein
So mancher möchte selbst-bewusster werden. So geschrieben wird klar, dass das mit dem Wissen über uns selbst zu tun hat.
Es gibt allerdings in der Selbstwahrnehmung Lücken, Verzerrungen und Schutzmechanismen, die verhindern, dass das Wissen über sich selbst vollständig und "richtig" ist.
1955 entwickelten zwei Amerikaner ein Modell, das in seiner zeitlosen Einfachheit noch heute hilft, das Thema Selbstbewusstsein zu beleuchten und Entwicklung zu ermöglichen. Nutze die Übungen und Anregungen, schätze dich auch selbst ein und werde selbstbewusster.
5. Auf der Suche nach dem blinden Fleck – Kritik und Anerkennung
5.1. Kritik als Chance - Selbstbewusster werden
Ob privat oder im Beruf - Kritik ist wichtig, um zu begreifen und zu reifen. Doch das mit der Kritik ist nicht so einfach, denn es sollten einige Regeln beachtet werden, damit Kritik Veränderungen auslösen kann. Denn eigentlich ist Kritik das, was uns wirklich vorwärtsbringt, wenn es dem Empfänger hilft sich weiter zu entwickeln.