Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.

1. Stärken und Schwächen im Beruf und Privatbereich
Unsere Empfehlung, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren, gilt übrigens vor allem für den Beruf. Im Privatleben ist dieses Vorgehen nicht immer sinnvoll oder möglich. Ich, Peter Bödeker, spiele zum Beispiel lausig Fußball und habe, meinem fortgeschrittenen Alter geschuldet, häufig mit Verletzungen zu kämpfen. Fußball scheint nicht eine meiner Stärken zu sein :-). Trotzdem verzichte ich nicht darauf, da es mir einen Heidenspaß bereitet.
Ein weiteres Beispiel wäre der Haushalt. Der Partner würde einem wohl nicht wohlgesonnen bleiben, wenn ich mit dem Verweis: "Die Hausarbeit gehört nicht gerade zu meinen Stärken" die lästigen Pflichten auf jemand anderen abwälzen möchte.
Anders sieht es im Berufsleben aus. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf die Entwicklung ihrer Stärken konzentrieren, erhebliche Vorteile haben. Und zwar:
- Sie haben mehr Freude an ihrer Arbeit und erleben sich als produktiver.
- Sie fühlen sich stärker mit ihre Arbeit oder dem Unternehmen verbunden.
- Sie führen ein glücklicheres und gesünderes Leben.
Hiervon profitieren natürlich beide Seiten. Doch wie finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Stärken?
1.1. Stärkenorientierung und Führung
Leider findet auch in Unternehmen im Bereich Führen sowie in der Personalentwicklung eine starke Konzentration auf die Schwächen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Wichtig wäre, dass gerade Führungskräfte in Mitarbeitergesprächen und durch Delegation neuer Aufgaben herausfinden, wo ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stärken haben. Sind diese dann identifiziert, kann gemeinsam mit der Personalentwicklung daran gearbeitet werden, die Stärken zu stärken und da, wo es notwendig ist, für Schwächen gemeinsam Lösungen zu finden.
Die schlechte Nachricht: Das kostet Zeit und bedarf wahren Interesses der Führungskraft an der Entwicklung ihrer Mitarbeiter.
2. Umfrage zum Thema Stärkenorientierung
Nutze die Umfrage, um für dich das Thema zu reflektieren. Wie schätzt du dich ein? Wie schätzen andere dich ein?
Mache einfach bei dieser kurzen anonymen Umfrage mit.
Wie schätzt du dich in puncto Stärken und Schwächen ein?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich sollte mich mehr auf meine Stärken konzentrieren. | 50 Stimmen |
Ich kenne den Bereich noch nicht, wo ich meine Stärken besser einsetzen kann. | 47 Stimmen |
Ich kenne meine Stärken und Schwächen zu wenig. | 43 Stimmen |
Ich kenne meine Stärken und Schwächen gut. | 34 Stimmen |
Ich verwende zu viel Energie für meine Schwächen. | 26 Stimmen |
Andere sagen, dass ich meine Stärken zu wenig nutze. | 19 Stimmen |
Ich konzentriere mich auf meine Stärken. | 11 Stimmen |
3. Schwächen akzeptieren
Wir vereinfachen unser Leben, wenn wir unsere Schwächen akzeptieren und nicht mehr als nötig bearbeiten. Wer nicht gut in Finanzbuchhaltung ist, der macht einfach das, was er gut kann immer besser und besser. Dann hat sie oder er schon bald ausreichend finanzielle Mittel, um sich einen Finanzbuchhalter zu leisten.
Das heißt nicht, dass wir uns alles durchgehen lassen. Gerade im Bereich Bewegung, Gesundheit und Umgang mit unseren Mitmenschen sollten wir uns ein wenig bemühen, ungünstige Verhaltensweisen und Gewohnheiten abzulegen.
Unsere Artikel dazu:
Artikel zum Thema "Bewegung" anschauen: "+" klicken
- Der gesündeste Sport der Welt: Gehen
- Sitzen ausgleichen: Tipps und Übungen
- Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit (mit 7-Minuten-Programm)
- Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben – der sanfte Weg in 4 Schritten
- Übungen Arbeitsplatz – über 20 einfache, schnelle Impulse
- Glück durch Bewegung
- Wie fühle ich mich fitter?
→ Zur Kategorie "Mehr Bewegung"
Artikel zum Thema "Gesund essen" anschauen: "+" klicken
- Grundlagen der Ernährung Bonus: Ernährungskonzepte
- Intervallfasten Anleitung 16/8 mit Download und vielen Tipps
- Wasser morgens trinken – lies von den erstaunlichen Wirkungen
- Motivation für gesunde Ernährung – so findest du sie
- Gesundes Gehirn durch Gewürze fördern
- 10 Vorzüge von Zitronenwasser
Artikel zum Thema "Beziehungen" anschauen: "+" klicken
„Ein Mann ist stark, wenn er sich seine Schwäche eingesteht.“
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Romanschriftsteller
4. Die 3 Schritte zur Stärkenorientierung
Was sind persönliche Stärken? Es können verschiedene Tätigkeiten, Verhaltensweisen oder Denkvorgänge sein, die uns einfacher von der Hand gehen. Es erscheint uns fast mühelos und ist dennoch von großer Güte. Diese Stärken zu identifizieren ist der erste Schritt auf dem Weg zur Orientierung auf unsere Stärken.
4.1. Schritt 1: Die eigenen Stärken finden
Hier einige Beispiele für Stärken.
Beispiele für Stärken
- Mit Zahlen umgehen
- Logisch denken
- Sprachtalent
- Menschen führen (Führung)
- Menschen begeistern (Führung)
- sich in Menschen einfühlen (emphatisch)
- Schauspieltalent
- Analytisch denken
- Zuhören
- Redegewand
- Schreiben
- Handwerkliches Geschick
- Gut mit Menschen umgehen können
Diese Aufzählung ließe sich fortsetzen.
Hast du eine Stärke, die hier nicht erwähnt wird?
Hast du eine Stärke, die hier nicht erwähnt wird?
Nenne gerne auch mehrere Stärken, die hier nicht aufgeführt sind.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Empathie
Antwort 2
Organisieren
Antwort 3
Handwerkliches Geschick
Lernbereitschaft
Servicedenken
Umgang mit technischen Geräten
Antwort 4
Blick für Details, Freude am Lernen
100 Beispiele für Stärken in bestimmten Bereichen
Allgemeine Beispiele für persönliche Stärken
- Analytisches Denken
- Belastbarkeit
- Durchhaltevermögen
- Eigeninitiative
- Engagement
- Gewissenhaftigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kreativität
- Lernbereitschaft
- Organisationsgeschick
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
Beispiele für Stärken im Handwerk
- Augenmaß
- Denken in Lösungen
- Geschicklichkeit
- Gestaltungswille
- Handwerkliche Fertigkeiten
- Körperliche Fitness
- Kreativität
- Ordnung
- Pünktlichkeit
- Servicedenken
- Sicherheitsgedanke
- Zuverlässigkeit
Beispiele für Stärken in der Führungsrolle, Management
- Analytisches Denken
- Begeistern können
- Entscheidungsfähigkeit
- Delegieren können
- Kommunikationsstärke
- Kritikfähigkeit
- Planerisches Geschick
- Strategisches Denken
- Unternehmerisches Handeln
- Verantwortung übernehmen
- Vorbild sein
- Wertebezogenes Agieren
- Zielorientiertes Handeln
Beispiele für Stärken im kaufmännischen Bereich
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Ordnung
- Selbständigkeit
- Geschäftssinn
- Wirtschaftliches Denken
- Zahlenaffinität
- Zuverlässigkeit
Beispiele für Stärken im Projektmanagement
- Computerwissen
- Kommunikationsfähigkeiten
- Kontaktstärke
- Konzeptionelles Denken
- Koordinationsfähigkeit
- Kreativität
- Lösungsorientierung
- Organisatorische Fähigkeiten
- Problemlösungskompetenz
- Softwarekenntnisse
- Strukturiertes Arbeiten
Beispiele für Stärken in technischen Berufen
- Computerwissen
- Interesse an neuen Entwicklungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kreativität
- Lernbereitschaft für neue Systeme
- Lösungsorientierung
- Präzision
- Problemlösungskompetenz
- Softwarekenntnisse
- Sorgfalt
- Umgang mit technischen Geräten
- Zusammenhänge erkennen
Beispiele für Stärken im Bereich Vertrieb/Verkauf
- Authentizität
- Begeistern können
- Denken in Nutzen
- Fragen und Zuhören können
- Frustrationstoleranz
- Kommunikationsstärke
- Umgang mit Menschen
- Verhandlungsgeschick
- Zielorientierung
Beispiele für Stärken in sozialen Berufen
- Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen, Empathie
- Engagement
- Freude am Umgang mit Menschen
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktstärke
- Sensibilität
- Sorgfalt
- Stressresistenz
- Zuverlässigkeit
- Zuhören können
Beispiele für Stärken im Bereich "Verwaltung"
- Computerwissen
- Kommunikationsfähigkeit
- Formulier- und Schreibfähigkeiten
- Lösungsorientierung
- Organisatorische Fähigkeiten
- Sorgfalt
- Strukturiertes Arbeiten
- Textverständnis
- Zuverlässigkeit
Oft erkennen wir jedoch eine Stärke nicht als solche, da sie uns zu selbstverständlich vorkommt. Diese Stärken sind meist noch keine Fähigkeiten, die umgehend genutzt werden können. Hierbei muss man noch das notwendige Vorgehen erlernen und sich Wissen aneignen.
Nutze die folgende Übung, um deinen Stärken und Schwächen auf die Spur zu kommen.
Wenn du dich noch detaillierter mit deinen Stärken beschäftigen willst, dann nutze den folgenden Beitrag auf blueprints.
Beitrag: Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten
Stärken und Schwächen herausfinden
Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten
4.2. Schritt 2: So werden Stärken zu Fähigkeiten
Eine Stärke zu haben ist großartig. Doch mitunter ist es wichtig, diese auch zu entwickeln, notwendiges Wissen zu haben oder den Bereich zu suchen, in dem wir diese Stärke auch einsetzen können.
Hier einige Beispiele:
- Gut mit Zahlen umgehen zu können kann sowohl in einem Studium der Mathematik eingesetzt werden, aber auch bei der Ausbildung zum Versicherungskaufmann oder bei der Softwareprogrammierung.
- Ein Talent für Sprachen an sich nützt zunächst nichts, erst die Erlernung einer oder mehrerer Sprachen führt zur Fähigkeit der Übersetzung.
- Empathie ist eine hilfreiche Grundlage für das Studium der Psychologie, dem Beruf des Kundenberaters oder beim Erlernen der Rolle des Mediators.
- Schreibtalent kann zur Ausbildung als Journalist führen oder zum Besuch von Schreibkursen für einen Roman animieren. Man kann aber auch nebenberuflich durch Eigenstudium die Grundlagen professionellen Schreibens erlernen.
- Redegewandtheit ist für die Arbeit im Vertrieb eine gute Grundlage, wenn die weiteren notwendigen Verkaufs- und Kommunikationswerkzeuge erlernt werden.
- Handwerkliches Geschick könnte in einer Hausmeister-Tätigkeit münden, wenn die weiteren Aufgaben dazu erlernt werden.
- Gut mit Menschen umgehen können, könnte gekoppelt werden mit der Ausbildung zur Projektleiter*in, zur Kellner*in oder zur Restaurant- oder Hotelleitung.
Beispiel: Simones Stärken
Simone hatten endlich den Mut ihren Chef zu fragen, wie er ihre Stärken einschätzt. Seiner Einschätzung nach konnte Simone gut mit Menschen umgehen, konnte reden, aber auch gut zuhören. Nach einer Ausbildung zum Vertriebsmanager wechselte Simone vom Innendienst in den Vertrieb und machte endlich das, was sie schon immer wollte.
4.3. Schritt 3: Fähigkeiten in Tätigkeiten verwandeln
Wir haben gesehen: Jede Stärke kann ein Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Fähigkeiten sein, die wir – mehr oder weniger aufwendig – erlernen müssen.
Durch Verbessern der Fähigkeiten entwickeln wir in der Regel unsere Talente weiter. Wir werden besser und besser und ziehen daraus auch größeres Selbstbewusstsein.
Beispiele:
- Haben wir mithilfe der Stärke des Umgangs mit Zahlen die Fähigkeiten eines Mathematikers erlangt, steht uns eine Vielzahl von Tätigkeiten offen: Von der Uni bis zur Bank werden Mathematiker auf den unterschiedlichsten Stellen gesucht.
- Habe ich mich auf die Softwareprogrammierung gestürzt, finde ich auf dem Arbeitsmarkt ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern, von der kleinen Softwareschmiede bis zum Weltkonzern.
- Besitzt du ein feines Gespür für deine Mitmenschen, verbunden mit der Stärke, gut zuhören zu können? Dann empfiehlt es sich zum Beispiel Medizin zu studieren (Fähigkeit) und als Hausarzt oder Psychiater (Tätigkeiten) seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
- Schreibst du gerne und ist das Ergebnis anerkanntermaßen gut? Baue deine Stärke in Richtung Journalismus, Sachbuch- oder Romanschriftsteller/in aus oder starte im ersten Schritt einen Blog im Internet.
- Du hast dein Talent zu kommunizieren weiterentwickelt und dich mit weiteren Kommunikationswerkzeugen beschäftigt. Gute Verkäufer oder Führungskräfte werden immer gebraucht. Suche die Rolle, wo du es nutzen kannst.
- Wenn du gut mit Menschen umgehen kannst, hast du in vielen Berufen Vorteile (Projektleiter*in, Kellner*in bekommt mehr Trinkgeld, Hotelleitung mehr Übernachtungsgäste, Restaurantleitung mehr Gäste ...).
Viele Talentierte und Menschen mit großen Stärken ruhen sich leider zu sehr aus auf dem, was sie vermeintlich können. Erst wenn eine Stärke oder ein Talent auf Ausdauer und Entschlossenheit trifft, dann ist Großes möglich.
5. Dranbleiben an der Entwicklung der Stärken
Hier haben wir für dich Beiträge zusammengestellt, wenn du an deinem Weg der Orientierung auf deine Stärken dranbleiben möchtest.
Wie gesagt, es bringt nichts, wenn du sie hast! Du musst sie entwickeln. Bitte tue es, das bist du deinen Stärken, dir und deinem Umfeld schuldig.
Beitrag: Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
Beitrag: Dranbleiben – 10 Werkzeuge, damit es mit deinen Vorhaben klappt
Dranbleiben – 10 Werkzeuge, damit es mit deinen Vorhaben klappt
Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.
Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:
- "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
- "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
- "Man muss sich auch mal erholen."
Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen - an dem, was uns wirklich wichtig ist?
Wir brauchen Menschen, die ihre Talente und Stärken entwickeln und zum eigenen und zum Wohl anderer einsetzen.
6. Download: Merkkarte zur Stärkenorientierung
Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.
- Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
- Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
- Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
Durch die Entfaltung von Stärken können Spitzenleistungen entstehen. Nicht, weil man sich auf seine Schwächen konzentriert.
7. blueprints-Pareto-Tipp: Stärkenorientierung
"Akzeptiere deine Schwächen und finde deine Stärken heraus. Überlege, wo du deine Stärken noch stärker einsetzen kannst und wie du sie weiter entwickelst. So erhöhst du deine Chancen auf Glück und Erfolg."
8. Bücher über "Stärken entwickeln"
🛒 "Stärken entwickeln" auf Amazon anschauen ❯
9. Weitere Artikel und Werkzeuge zum Thema
- Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung
- Wie kann man sich selbst besser kennenlernen?
- Big Five Modell (wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden)
- Johari Fenster (der einfache, schwere Weg zu mehr Selbstbewusstsein)
- Stärken und Schwächen herausfinden (warum wir sie kennen sollten)
- Persönliche Werte (warum du deine Werte definieren solltest)
- Jonas Komplex Bedeutung (8 Werkzeuge für mehr persönliche Größe)
- Der blinde Fleck (eine kurze Übung für mehr Selbstbewusstsein)
Manchmal, wenn wir uns mit unseren Stärken beschäftigen, kommt die Frage nach "dem Traumberuf" hoch. Hier findest du einen Beitrag mit Anleitungen auf blueprints.de.
Beitrag: Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode
Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode
Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.
Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden.