Stellen Sie sich einen Tischler vor, der alle Arbeiten mit dem Schraubenzieher erledigen will. Skurril, oder? Darum sorgt auch jeder gute Tischler dafür, dass sein Werkzeugkasten vortrefflich gefüllt dasteht. Mit Freude werden dafür die teuersten Maschinen gekauft, die Werkzeugkisten mit vielfältigen Arbeitsgeräten bestückt.
Werden Sie zum meisterlich ausgestatteten Tischler Ihres Lebens, füllen Sie Ihren persönlichen Werkzeugkasten! Nutzen Sie hierfür unsere Anleitungen, Tipps und Leitfäden: Hier finden Sie die blueprints Top 9 der Werkzeuge zur Persönlichkeitsentwicklung.
Mein Ist-Stand
Sie verfügen im Moment über ein ganz individuelles Arsenal an Techniken, Methoden plus einen bestimmten Wissensstand. Mit diesem versuchen Sie die Herausforderungen Ihres Lebens zu meistern, glücklich zu werden oder erfolgreich zu agieren.
Manchmal sind diese Werkzeuge nicht ganz optimal ...
Beispiele
Ein Beispiel gefällig? Beim Sport galt früher: Üben bis zur Erschöpfung. Heutzutage kennt man das Werkzeug "Neue Techniken im Geist und besonders vor dem Einschlafen durchgehen". Viele Sportler berichten von deutlich schnelleren Erfolgen mit diesem neuen Werkzeug.
"Der Mensch besteht aus mehr als Kopf und Verstand. Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung. Da geht es um Geist und Gefühl, Körper und Seele ... jenseits aller Nützlichkeit im Arbeitsleben."
Johannes Rau, *1931 - † 2006, auf der Bildungsmesse Didacta in Köln, 11. Februar 2004
Oder nehmen wir an, Sie fühlen sich abgespannt oder betrübt. Wenn Ihnen dafür als Lösung (Werkzeug) nur der Fernseher oder der Griff zur Schokoladentafel einfällt, werden Sie Ihre Erleichterung mit gewichtigen Nachteilen erkaufen. Bessere Lösungsansätze für dieses Problem sind zum Beispiel Joggen oder Spazierengehen. Und diese Werkzeuge, einmal kennen und lieben gelernt, sind mit zahlreichen weiteren Vorteilen verbunden.
Aber!
Ein Werkzeug ist kein Zauberstab
Keine Angst, es geht hier nicht vornehmlich um Sport- und Bewegungs-Aufforderungen. Die Methoden, Tipps und Werkzeuge auf blueprints erstrecken sich über unser gesamtes Leben.
Dabei gilt:
Nicht jedes Werkzeug wirkt bei jedem (gleich),
aber achtsames Ausprobieren macht Spaß
und erweitert unseren Horizont.
Auch wenn sich dabei herausstellt, dass der jeweilige Ansatz bei mir nicht funktioniert oder sich eher als stressfördernd entpuppt.
"Das Lernen ist ein Schleifstein der Persönlichkeit."
Zhu Xi, *1130 - † 1200, auch Tschuhi oder Tschu Hi,
chinesischer Philosoph, gilt heute als Begründer des Neokonfuzianismus
Als Prinzip gilt
Neue Werkzeuge erweitern unsere Möglichkeiten. Sie finden sie überall. Viele Instrumente für ein erfüllteres Leben und erfolgreiches Handeln geben wir Ihnen auf blueprints.de bzw. über die Guten-Morgen-Gazette an die Hand.
Prüfen Sie jeweils, welche für Ihr Problem/Ihre Herausforderung sinnvoll erscheinen. Die eine oder andere Überraschung wartet auf Sie.
Die blueprints Top 9
Hier finden Sie nun die beliebtesten Werkzeuge von blueprints gemessen nach Aufruf- und Verweilzeiten aus dem letzten Jahr. Idee: Picken Sie sich gleich eines heraus, das Sie besonders anspricht, und probieren Sie es aus.
Unser Wunsch: Mögen die Werkzeuge Ihr Leben erleichtern und/oder bereichern!
Ballast abwerfen
Ballast abwerfen | Raum, Zeit und Glück gewinnen | So klappt es dauerhaft
Viele Gegenstände (aber auch Gedanken, Glaubenssätze, Menschen usw.) begleiten uns durchs Leben, obwohl sie uns nur noch Raum, Zeit und / oder Energie kosten. Sie stehen im Weg, verhindern dadurch Entwicklung, haben insgesamt eine unschöne Außenwirkung. Passen einfach nicht mehr in den aktuellen Lebensabschnitt oder schränken unsere Bewegungsfreiheit ein. Körperlich und / oder geistig.
Doch warum fällt uns das Loslassen von solchen Dingen so schwer? Was können wir tun, um diesen Ballast abzuwerfen? Anders gefragt: Wie können wir Raum, Zeit und Glück zurückgewinnen? Der folgende Artikel zeigt bewährte Wege und Tipps auf, wie es gelingt, unnötigen (Lebens-)Ballast abzuwerfen.
Mich selbst mögen lernen
Mich selbst mögen lernen – 7 erprobte Ansätze
Zu dick, zu unattraktiv, zu ungebildet, zu faul, zu unsportlich, zu ... Wir Zivilisationsmenschen sind auf verschiedenen Ebenen unzufrieden.
Als Gründe werden genannt: die ständige Präsenz von scheinbar makellosen Menschen aus der Werbung oder das Anschauen der Heldentaten, der grandiosen Liebhaber, der perfekten Leben in zumeist amerikanischen Spielfilmen.
Mit hinein spielt manchmal auch die missbrauchte Macht der Eltern: "Sei anders und ich hab dich wieder lieb." Wie können wir trotz all dieser Prägungen lernen, uns wieder selbst zu mögen?
Was ist der Sinn des Lebens?
Was ist der Sinn des Lebens? 8 Ansätze aus Geschichte und Moderne
Kommen wir zu einer der spannendsten Fragen aus dem Universum der Persönlichkeitsentwicklung, einer Frage, die die Menschen schon immer beschäftigt hat: Was ist der Sinn des Lebens?
Vorweg: Du findest in diesem Artikel keine allgemein seligmachende Antwort auf diese Frage aller Fragen, denn die gibt es nun mal nicht. Trotzdem versuchen wir im Folgenden der Wahrheit näherzukommen. Über Lösungsansätze aus der Geschichte und Empfehlungen aus Psychologie und Philosophie arbeiten wir uns Stück für Stück an eine Antwort heran. Am Ende kommen wir dann aber doch zu den Dingen, die du tun kannst, um dein Leben als sinnerfüllt zu empfinden.
Darin enthalten: Sofort umsetzbare Ansätze, die nicht nur Sinn, sondern auch Freude schenken.
Glück erlernen
Glück erlernen – die Top 10 lernen, vier Mythen und was man meiden sollte
Manche philosophischen Lehren betonen, dass das Streben nach Glück des Menschen Schicksal sei. Doch können wir unser Gehirn auf Glück trainieren? Kann man Glück erlernen? Von Sorge und Angst zu Glück und Gelassenheit? Die Forschung sagt: ja! Glücksgefühle können zur Gewohnheit werden, wenn im Gehirn entsprechende Verschaltungen entstehen.
Hier findest du die Top 10 Glücksbringer für dein persönliches Glücks-Training. Wir zeigen darüber hinaus auf, was es zu meiden gilt und welche Mythen um das Glück sich als unwahr herausgestellt haben. Bonus: die Merkkarte zum Download.
Tagesplan und Tagesoptimierung
blueprints-Vorlage für einen effizienteren Tag und weniger Stress
Um die Aufgaben und Termine in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich ein Tagesplan. Mit diesem bewährten Instrument planen Sie die Aufgaben, Termine und sonstigen Vorhaben des nächsten Tages. Sie werden durch eine gute Übersicht entspannter und effizienter arbeiten und Ihre Freizeit besser genießen können. Lassen Sie uns aber noch einen Schritt weitergehen und eine gute Grundlage für den nächsten Tag legen ...
Komfortzone erweitern
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
Übungen Arbeitsplatz
Übungen am Arbeitsplatz – über 20 einfache, schnelle Impulse
Diese bewährten Übungen werden dir helfen, am Arbeitsplatz zu entspannen und den Energietank zu füllen.
Lege immer wieder kurze Pausen ein, um verschiedene Körperteile und -bereiche zu lockern oder zu stärken. Nutze auch die Übersicht zum Ausdrucken der Übungen als kostenfreien Download. Tue deinem Geist und Körper immer wieder etwas Gutes. Sie werden es dir danken.
Gefühle umgehen
Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden
Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.
Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.
Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?
Selbstwertgefühl stärken
Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?
Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.