
Der blueprints-Bildungskanon
Was ist der blueprints-Bildungskanon und warum haben wir diesen zusammengestellt? Erläutern wir zunächst, worum es bei einem Bildungskanon überhaupt geht:
Definition Bildungskanon
Als Bildungskanon wird allgemein der Bildungskern einer Kultur bezeichnet. Es gibt viele Spielarten des Bildungskanons, zum Beispiel einen schulischen Bildungskanon, einen Bildungskanon der Literatur, einen Kanon der Konfuzianischen Bildung, einen Bibelkanon, einen Buddhistischen Kanon usw. Im Altertum galten die Sieben Freie Künste (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie) als maßgeblich für die Inhalte der Bildungskanons.
Wir erkennen: Das, was als Bildungskanon bezeichnet wird, unterliegt der jeweiligen Kultur und ändert sich im Zeitablauf.
Unser Kanon: eine Ergänzung
Bildungskanon im wortwörtlichen Sinne definiert eigentlich den unabdingbaren Bildungskern einer Kultur und passt sich dem sich verändernden Bildungsstand an. Diesen Anspruch wollen wir mit dem blueprints-Bildungskanon, unseren Vorschlägen, nicht ganz erfüllen. Dazu müssten wir die kompletten Bildungsinhalte der allgemeinbildenden Schulen auflisten.
Stattdessen ergänzen die folgenden Werke den Basis-Lehrstoff allgemeinbildender Schulen.
Was zählt zur "Allgemeinbildung"?
Allgemeinbildung: Ein höherer Anspruch
Der Begriff "Allgemeinbildung" geht in einigen Definitionen noch ein Stück weiter und verlangt – je nach Meinung – neben dem reinen Wissen noch pragmatische und zwischenmenschliche Handlungsfähigkeit, ethische Beurteilungsfähigkeit und ästhetische Orientierung.
Der Philosoph Adorno verlangt darüber hinaus kritische Reflexion der gesellschaftlichen Zustände und der eigenen Lebenswirklichkeit. Sein Ziel:
Mündigkeit des Menschen.
Zu dieser Mündigkeit gehört neben den klassischen Bildungsinhalten ein Verständnis aktueller Techniken (Stichwort Medienkompetenz) und Schlüsselprobleme. Letztere sind laut Wolfgang Klafki:
- Frieden,
- Umweltschutz,
- Demokratisierung/Menschenrechte,
- Eine Welt,
- Technikfolgen (Künstliche Intelligenz, autonome Roboter, Robotersoldaten ...)
Auch diese Aspekte und Forderungen haben wir bei der Zusammenstellung des blueprints-Bildungskanons berücksichtigt.
Die blueprints-Bildungsempfehlungen
Zusammengefasst: Wir haben für den blueprints-Bildungskanon rund ein Dutzend Quellen über die Empfehlungen zu moderner Allgemeinbildung analysiert und daraus im Verbund mit eigenen Recherchen eine – unserer Meinung nach – essentielle Schnittmenge zusammengestellt. Nach und nach besprechen wir einzelne Werke und Beiträge in der Guten-Morgen-Gazette.
1. Literatur, Religion und Philosophie
1.1. Philosophie
- Selbstbetrachtungen, Marc Aurel
- Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Karl Raimund Popper
- Die Apologie des Sokrates, Platon
Die Verteidigungsrede (Apologie) des Sokrates, als er wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verführung der Jugend angeklagt wurde. - Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Immanuel Kant
- Joseph Fouché, Stefan Zweig
- Sophies Welt, Jostein Gaarder
- Candide, Voltaire
- Sternstunden der Philosophie – Tiere essen
1.2. Religion
- Die Bibel
Alternativ in Kurzform: "Die Bibel: Was man wirklich wissen muss" von Christian Nürnberger. - Der Koran
- Dhammapada, Mahathera Nyanatiloka und Ayya Khema
Wörtliche metrische Übersetzung der ältesten buddhistischen Spruchsammlung. - Tao Te King, Lao Tse
- Was ist koscher? Paul Spiegel
- I Ging – Das Buch der Wandlungen
- Der Gotteswahn, Richard Dawkins
1.3. Literatur
Klassiker
- Ilias und Odyssee, Homer
- Faust I, Johann Wolfgang von Goethe
- Hamlet, William Shakespeare
- Der alte Mann und das Meer, Ernest Hemingway
- Stolz und Vorurteil, Jane Austen
- Oliver Twist, Charles Dickens
- Früchte des Zorns, John Steinbeck
- Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel García Márquez
- Der Fremde, Albert Camus
- Per Anhalter durch die Galaxys, Douglas Adams
Stellt viele Sinnfragen, ohne eine Antwort zu geben. - Nathan der Weise, Ephraim Lessing
- Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Marcel Proust
- Die Blechtrommel, Günter Grass
- Die Verwandlung, Franz Kafka
Allegorie auf einen Menschen, der sich fremd fühlt. - Die Pest, Albert Camus
- Der große Gatsby, F. Scott Fitzgerald
Der große amerikanische Roman. - Der Name der Rose, Umberto Eco
Kriminalroman, Bibellehrbuch und Philosophiekurs des Mittelalters in einem. - Leben des Galilei, Bertolt Brecht
- Der Mann ohne Eigenschaften, Robert Musil
- Die Physiker, Friedrich Dürrenmatt
- Tagebuch der Anne Frank, Anne Frank
- Corpus Delicti, Juli Zeh
- Jugend ohne Gott, Ödön von Horvath
- Unendlicher Spaß, David Foster Wallace
Themen sind u.a. Drogenabhängigkeit, Depressionen, dysfunktionale Familienstrukturen, die Unterhaltungsindustrie, Hedonismus und Kapitalismus. - Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao, Juno Díaz
Staatskritik
- 1984, George Orwell
Im Zeitalter drohender Dauer-Überwachung ist dieser Literatur-Klassiker aktueller denn je. - Der Prozess, Franz Kafka
Ein Klassiker der Staatskritik. - Wilde Schwäne, Jung Chang
Jung Chang erzählt die Geschichte ihrer eigenen Familie und damit Chinas von der Kaiserzeit über die Herrschaft Maos bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Fantasie & Science Fiction
- Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien
Die Mutter aller Fantasie. - Der Krieg der Welten, H. G. Wells
Das große Werk des modernen Science-Fiction.
Krimi
- Alibi, Agatha Christie
Hercule Poirot ermittelt! - Der Hund der Baskervilles, Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes ermittelt!
Kinderliteratur
- Emil und die Detektive, Erich Kästner
- Kinder- und Hausmärchen, Brüder Grimm
- Asterix der Gallier, René Goscinny und Albert Uderzo
- Huckleberry Finn, Mark Twain
- Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren
- Harry Potter und der Stein der Weisen, Joanne K. Rowling
- Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
Einfache Antworten von Herzen auf große Fragen in einer komplexen Welt. - Momo, Michael Ende
- Alice im Wunderland, Lewis Carroll
Kinderbuch mit philosophischen Gedankengängen.
Über das Miteinander
- Das andere Geschlecht, Simone de Beauvoir
Das Standardwerk der feministischen Weltliteratur. Eines der einflussreichsten Bücher der Literaturgeschichte. - Die neuen Leiden des jungen W., Ulrich Plenzdorf
DDR-Alltag des 17-jährigen Edgar Wibeau. - Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime von Navid Kermani
Einblicke in das Leben und die Gedanken eines "integrierten" Mitbürgers. - Planet Planlos: Sind wir zu doof, die Welt zu retten? Stefan Bonner und Anne Weiss
Spannendes Fachbuch zum Thema Klimawandel und Co. - Das hier ist Wasser, David Foster Wallace
Relativ kurzer, berühmter Text einer College-Abschlussrede. - Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten (InterAction Concil)
https://www.menschenpflichten.info/kopie-home - Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
- Der kleine Unterschied und seine großen Folgen, Alice Schwarzer
- Der Reibert, Wilhelm Bocklet
Das Handbuch für den Soldaten. - Utopia, Thomas Morus
- Wir neuen Deutschen: Wer wir sind, was wir wollen, Özlem Topçu/Alice Bota/Khuê Pham
Über Denken und Erleben der fast 16 Millionen Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund. - Zwischen mir und der Welt, Ta-Nehisi Coates
Analyse des Rassismus in den USA. - Der Wohlstand der Nationen, Adam Smith
Der Klassiker der Wirtschaftswissenschaft.
Gedichte
- Das Lied von der Glocke, Friedrich Schiller
- O Lieb, solang du lieben kannst! Ferdinand Freiligrath
- Die Bürgschaft, Friedrich Schiller
- Abendlied, Matthias Claudius
- Erlkönig, Johann Wolfgang von Goehte
- Mondnacht, Joseph von Eichendorff
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Theodor Fontane
1.4. Diese Bücher haben unsere Liste nur knapp verpasst:
- Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque
Die Schrecken des 1. Weltkrieges - Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Jared Diamond
- Politeia, Platon
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera
- Die Entdeckung des Himmels, Harry Mulisch
- Moby Dick, Herman Melville
- Sämtliche Erzählungen und Anekdoten, Heinrich von Kleist, Helmut Sembdner (Hrsg.)
- Die Farm der Tiere, George Orwell
- Deutschstunde, Siegfried Lenz
- Schachnovelle, Stefan Zweig
- Die unendliche Geschichte, Michael Ende
- Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski
- Jane Eyre, Charlotte Brontë
- Fänger im Roggen, J. D. Salinger
- Der lange Weg zur Freiheit, Nelson Mandela
- Der Archipel Gulag, Alexander Solschenizyn
- Aus dem Leben eines Taugenichts, Joseph von Eichendorff
- Kritik der praktischen Vernunft, Immanuel Kant
- Steppenwolf, Herman Hesse
- Schöne neue Welt, Aldous Huxley
- Dune, Frank Herbert
- Zeit des Erwachens, Oliver Sacks
- Die Kunst des Krieges, Sun Tsu
- Buddenbrooks, Thomas Mann
- Mutterzunge, Emine Özdamar
- Pu der Bär, Alan Milne
- Also sprach Zarathustra, Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Ulysses, James Joyce
- Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Robert Musil
- Der zerbrochene Krug, Heinrich von Kleist
- Robinson Crusoe, Daniel Defoe
- His Dark Materials, Philip Pullman
- Wer die Nachtigall stört, Harper Lee
- Herr der Fliegen, William Golding
- Das Parfum, Patrick Süskind
- Lolita, Vladimir NabokovWissenschaft & Technik (+ Spiele)
Welche Literatur fehlt deiner Meinung nach im blueprints-Bildungskanon?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ein Werk über Tierethik, z. B. von Richard Precht "Tiere denken"
Antwort 2
Haben oder Sein? - Erich Fromm
Antwort 3
Die Prophezeiungen von Celestine (James Redfield)
Antwort 4
Martin Eden, Jack London
2. Wissenschaft und Technik (+ Spiele)
2.1. Bücher Wissenschaft und Technik
- Eine kurze Geschichte der Menschheit, Yuval Noah Harari.
Höchst unterhaltsam und spannend zu lesen. - Das egoistische Gen, Richard Dawkins
- Eine kurze Geschichte von fast allem, Bill Bryson
Kurzweilig zu lesende Zusammenfassung der verschlungenen Erkenntnispfade von Geologie, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik. - Vom Einmaleins zum Integral, Egmont Coleus
- Miteinander Reden 1-3, Friedeman von Schulz und Thun
Kommunikation verstehen und verbessern. - Das periodische System, Primo Levi
- Roboter. Unsere nächsten Verwandten, Gero von Randow
- Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman! Richard P. Feynman
- Handbuch für den Neustart der Welt, Lewis Darnell
Alles was wir wissen müssen, um nach einem Zusammenbruch der Zivilisation wieder neu zu beginnen. - Die Evolution der Physik, Albert Einstein/Leopold Infeld
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Joseph Weizenbaum
- Onkel Wolfram, Oliver Sacks
- Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik, Werner Heisenberg
- Das Ziegenproblem, Gero von Randow
Denken in Wahrscheinlichkeiten. - Die Traumdeutung, Sigmund Freud
Eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. - Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, A., H. und O. Rosling
Die Welt ist besser, als wir manchmal meinen. Auszüge aus dem Buch hier. - Adam Smith – Der Wohlstand der Nationen, einer wenn nicht der Klassiker der Wirtschaftswissenschaften
- Karl Marx und Friedrich Engels – Das kommunistische Manifest
2.2. Filme Wissenschaft und Technik
- Unser blauer Planet II, BBC EARTH
Erschien auch als ARD-Reihe "Der blaue Planet". - Planet Erde II, BBC, ZDF
- Dinosaurier. Im Reich der Giganten, Tim Haines/Jasper James
- Einer von uns: Der Homo sapiens, Tim Lambert/Nicolas Brown
- Künstliche Intelligenz in 5 Minuten erklärt
- Wie funktioniert ein Elektromtor, Daniel Abt
- Relativitätstheorie für Laien erklärt
- Die Silicon-Valley-Revolution, Jan Tenhaven
2.3. Spiele
- Minecraft
- Monkey Island
2.4. Beiträge
- Überleben nach der Apokalypse: Welches Wissen zum Wiederaufbau gebraucht wird
2.5. Die folgenden Werke haben es nicht ganz auf die Liste Wissenschaft & Technik geschafft:
- Die Wüste lebt, James Algar
- Planet Erde (Alastair Fothergill)
- Unser Kosmos, Carl Sagan
- Eine unbequeme Wahrheit, Davis Guggenheim
- Das Kapital, Karl Marx
- Die Entstehung der Arten, Charles Darwin
- Analysis 1, Otto Forster
Ein Rezensent: Wenn man nur ein Mathebuch im Leben liest, dann dieses! - Die Doppelhelix, James D. Watson
- Unser ökologischer Fußabdruck, Mathis Wackernagel/William Rees
- Der Zahlenteufel, Hans Magnus Enzensberger
- Schnelles Denken, langsames Denken, von Daniel Kahneman
Buchzusammenfassung hier auf blueprints. - Die Macht der Geographie, Tim Marshal
Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt - Die Entmythologisierung der Wirtschaft, John Kenneth Galbraith
Historische Aufbereitung und kritische Dokumentation der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Theorien. - Geschichte des Islam, Gudrun Krämer
- Geschichte eines Deutschen, Sebastian Haffner
Erinnerungen an 1914 - 1933. - Manifest der Kommunistischen Partei, Karl Marx/Friedrich Engels
- Bildung. Alles, was man wissen muss, Dietrich Schwanitz
- Total berechenbar, Christoph Drösser
Digitale Algorithmen verstehen. - Der Fürst, Niccolo Machiavelli
Was fehlt deiner Meinung nach im Wissenschafts-Bereich vom blueprints-Bildungskanon?
3. Filme
- Das siebente Siegel, Ingmar Bergman
- Club der toten Dichter
- Matrix Teil 1, mit Keanu Reeves
- Modern Times, Charlie Chaplin
- Der Pate, Puzo/Coppola
- Doktor Schiwago, David Lean/Boris Pasternak
- Das Leben der Anderen, Florian Henckel von Donnersmarck
- A Bigger Splash, Luca Guadagnino
- Schindlers Liste, Steven Spielberg
- Krieg der Sterne, IV, George Lucas
- Psycho, Alfred Hitchcock
- Manche mögen’s heiß, Billy Wilder
- 2001: Odyssee im Weltraum, Stanley Kubrick
3.1. Diese Filme haben es nicht ganz auf die Liste geschafft:
- Wall Street, Oliver Stone
- Zur Person: Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus
- Der große Diktator, Charlie Chaplin
- Kurz und schmerzlos, Fatih Akin
- Die Legende von Paul und Paula, Ulrich Plenzdorf/Heiner Carow
- Mein linker Fuß, Daniel Day-Lewis (Darsteller), Ray McAnally (Darsteller)
- Das Streben nach Glück, mit Will Smith
- K-Pax - Alles ist möglich, mit Kevin Spacey
Welcher Film gehört deiner Meinung nach noch in den blueprints-Bildungskanon?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Lost in Translation, Ex Machina
4. Musik
- Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart
- 9. Sinfonie d-moll op. 125, Ludwig van Beethoven
- Help! The Beatles
- Thriller, Michael Jackson
- Satisfaction, Rolling Stones
- Johnny B. Goode, Chuck Berry
- Tristan und Isolde, Richard Wagner
- Cold, Cold Heart, Hank Williams
- Dark Side of the Moon, Pink Floyd
- Sign of the Times, Prince
- Weihnachtsoratorium, Johann Sebastian Bach
4.1. Die folgenden Titel haben es nicht ganz auf die Liste unserer Musikauswahl geschafft:
- Deutsche Nationalhymne, Joseph Haydn/Hoffmann von Fallersleben
- Like a Rolling Stone, Bob Dylan
- Take the A Train, Billy Strayhorn
- Morning Glory, Oasis
Welches Musikstück sollten wir deiner Meinung nach noch in den blueprints-Bildungskanon aufnehmen?
5. Kunst
- Die Geschichte der Kunst, Gombrich
- Kunst und Antikunst, Susan Sontag
- Mona Lisa, Leonardo da Vinci
- Das Abendmahl, Leonardo da Vinci
- Die Erschaffung Adams, Michelangelo
- Das Paradies, Tintoretto
- Die Schule von Athen, Raphael
- Die Nachtwache, Rembrandt
- Die Geburt der Venus, Sandro Botticelli
- Guernica, Pablo Picasso
- Seerosenteich, Monet
- Stillleben mit Blumen, Vincent Van Gogh
Welches Kunstwerk gehört deiner Meinung nach noch in den blueprints-Bildungskanon?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Grundsätzlich fehlt Architektur und große Bauwerke und Architekten.
6. Unsere Quellen
Wir haben uns bei der Auswahl von den folgenden Quellen leiten lassen und einige eigene Empfehlungen ergänzt.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeinbildung
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungskanon
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_der_Literatur
- https://de.wikipedia.org/wiki/ZEIT-Bibliothek_der_100_B%C3%BCcher
- https://de.wikipedia.org/wiki/Filmkanon
- https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kanon
... von Marcel Reich-Ranicki Empfehlungen zu herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur - https://de.wikipedia.org/wiki/BBC_Big_Read
- https://de.wikipedia.org/wiki/Die_100_B%C3%BCcher_des_Jahrhunderts_von_Le_Monde
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dreizehn_Klassiker
- https://www.dtv.de/empfehlungen/buecherliste/buecher-die-man-gelesen-haben-muss-ein-literaturkanon/e-103/
- https://zeit.de/allgemeinbildung-kanon
- "100 Bücher, die man gelesen haben sollte" von Amazon.de (dort nicht mehr vorhanden)
- https://www.lovelybooks.de/buecher/romane/Romane-die-man-gelesen-haben-muss-1234620422/
- https://www.gofeminin.de/wohnen/bucher-die-man-gelesen-haben-muss-s2472266.html
- http://www.bento.de/future/diese-buecher-solltest-du-bis-30-gelesen-haben-770512/
- https://www.fabelhafte-buecher.de/le-monde-die-franzosische-liste-der-100-wichtigsten-bucher-der-weltliteratur/
- https://www.fabelhafte-buecher.de/buecher/die-wichtigsten-bucher-der-weltliteratur-aus-westlicher-sicht/die-100-besten-bucher-nur-die-liste/
- https://www.fabelhafte-buecher.de/the-bbc-big-read-die-britische-liste-der-wichtigsten-werke-der-weltliteratur/

Überleben nach der Apokalypse & welches Wissen zum Wiederaufbau gebraucht wird
Wenn morgen die Welt unterginge, wie überlebst du die ersten Stunden und Tage, das erste Jahr? Wie würdest du danach die Zivilisation wieder aufbauen? Welche Fähigkeiten benötigt man, wenn alle Vorzüge der Moderne verloren sind? Auf welches Wissen kommt es letztlich wirklich an?
Hier erfährst du, wie Überlebende nach dem Ende der Zivilisation zurechtkommen können und was für Dinge notwendig sind, um eine neue Gesellschaft auf die Beine zu stellen. ► Sofortmaßnahmen ► Die ersten 100 Tage überleben (Liste mit Download) ► Das erste Jahr ► Wissen zum Wiederaufbau ► Nahrungsanbau, Wasser ► Jagd ► Medizinische Versorgung und Hygiene ► Kommunikation und Handel
Video: 45 geheime Funktionen von Gegenständen des Alltags
Ganz gewöhnliche Gegenstände aus dem Alltag verbergen geheime Funktionen und Features, von denen nicht viele Menschen wissen. Diese finden sich auch bei dir zu Hause, da gibt es einiges Neues zu entdecken!
Manche der Punkte im Video erschienen uns trivial, aber viele der "geheimen" Funktionen von Alltagsgegenständen haben uns überrascht und fanden wir praktisch. Du wirst manche Produkte nach dem Video sicher ein wenig anders nutzen. Susanne aus dem blueprints Team hat ihren Tacker gleich umgestellt.
Länge: 9 Minuten (in deutscher Sprache)
Ein unterhaltsamer Vortrag mit anschaulichen Animationen von Prof. Dr. Ganteför im Rahmen der "Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft" am 17. Mai 2014 an der Universität Konstanz.
Länge: 36 Minuten
Der Einzug der künstlichen Intelligenz in unseren Alltag scheint unaufhaltbar. Doch was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Eine Kurzantwort im 5-Minuten Erklär-Video.
Länge: 5 Minuten
Weiterlesen: Video: Künstliche Intelligenz in 5 Minuten erklärt
In der Zukunft bewegen wir uns vermutlich vornehmlich elektrisch. Das Zeitalter der Verbrennungsmotoren neigt sich dem Ende zu. Grund genug, sich in einem kurzen Video über die grundlegende Funktionsweise des Elektromotors schlau zu machen. Vor allem dann, wenn die Inhalte so sympathisch rübergebracht werden wie von Daniel und Helmut!
Länge: 15 Minuten