Zitate zum Themenbereich "Menschenkenntnis"
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen.
Albert Einstein, deutsch-US-amerikanischer Physiker, * 1879, † 1955
Die Hoffnung nährt mich, sie nährt ja die halbe Welt, und ich habe sie mein Lebtag zur Nachbarin gehabt; was wäre sonst aus mir geworden?
Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist, * 1770, † 1827
Ein Mensch ist manchmal wie verwandelt,
sobald man menschlich ihn behandelt.
Eugen Roth, deutscher Lyriker und Dichter, * 1895, † 1976
Man soll den Umgang solcher Menschen suchen, denen gegenüber man sich zusammennehmen muss.
(Ernst Freiherr von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist, 1806 - 1849)
(NL 22.08.2008)
„Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken!“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948 ), indischer Rechtsanwalt, Publizist
George Bernard Shaw, irischer Dichter, 1856 - 1950
„Ein Mann ist leicht zu erforschen, eine Frau verrät ihr Geheimnis nicht.“
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Es ist leichter, zum Mars vorzudringen als zu sich selbst.
Carl Gustav Jung, schweizer Psychoanalytiker und Philosoph, 1875 - 1961
Wer sich seinen Glanz von außen holt, bei dem ist es gewöhnlich inwendig dunkel.
August Friedrich von Kotzebue, deutscher Schriftsteller, * 1761, † 1819
Ich beobachte mich und verstehe dadurch die anderen.
Laotse, legendärer chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll
(Mark Aurel, römischer Kaiser und Philosoph, 121 - 180 n. Chr.)
„Der Mensch kann mit dem Mund soviel lügen wie er will - mit dem Gesicht, das er macht, sagt er stets die Wahrheit.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Viel von sich reden, kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Oscar Wilde über Menschen und Freude
„Einige erzeugen Freude, wohin immer sie gehen;
andere, wann immer sie gehen.“
Oscar Wilde (1854 - 1900), irischer Schriftsteller
Große Menschen erkennt man an drei Dingen: Großzügigkeit im Entwurf, Menschlichkeit bei der Ausführung und Mäßigkeit beim Erfolg.
Otto von Bismarck, deutscher Staatsmann, * 1815, † 1898
Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen, als im Gespräch in einem Jahr.
Platon, griechischer Philosoph, 427 - 347 v. Chr.
Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.
Jean-Jacques Rousseau, französischsprachiger Genfer Schriftsteller, * 1712, † 1778
(Sir Alec Guiness, englischer Schauspieler, geb. 1914)
Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, ganz gleich, wie unwahrscheinlich es ist, die Wahrheit sein.
Sir Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller, 1859 - 1930
Wenn du einen Riesen siehst, der mit dir kämpfen will, dann sei ohne Furcht. Untersuche zuerst den Stand der Sonne, dann wirst du sehen, dass der Riese vielleicht nur der Schatten eines Zwerges ist.
Chinesisches Sprichwort
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern