Zitate und Sprüche zu Menschenkenntnis
Das Verhalten oder die Persönlichkeit eines Menschen einzuschätzen, ist etwas, was im Leben hilfreich sein kann. Wichtig dafür ist Lebenserfahrung, Intuition, Wissen über Sprache und Körpersprache und der Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen.
Wir haben hier nachdenkenswerte Zitate zum Thema „Menschenkenntnis“ zusammengestellt sowie hilfreiche Artikel und Übungen.

1. Grundlegende Zitate und Sprüche zur Menschenkenntnis
„Der Mensch kann mit dem Mund so viel lügen wie er will - mit dem Gesicht, das er macht, sagt er stets die Wahrheit.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen, als im Gespräch in einem Jahr.“
Platon (427 - 347 v. Chr.), griechischer Philosoph
„Viel von sich reden, kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Die Hoffnung nährt mich, sie nährt ja die halbe Welt, und ich habe sie mein Lebtag zur Nachbarin gehabt; was wäre sonst aus mir geworden?“
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827), deutscher Komponist
„Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.“
Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778),französischsprachiger Genfer Schriftsteller
„Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken!“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948), indischer Rechtsanwalt, Publizist
„Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen.“
Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer Physiker
„Durchschaue ihre Seelen und achte darauf, nach was für Dingen die Klugen trachten und was für Dinge sie meiden.“
Mark Aurel (121 - 180), römischer Kaiser und Philosoph
„Ich beobachte mich und verstehe dadurch die anderen.“
Laotse, chinesischer Philosoph
„Große Menschen erkennt man an drei Dingen: Großzügigkeit im Entwurf, Menschlichkeit bei der Ausführung und Mäßigkeit beim Erfolg.“
Otto von Bismarck (1815 - 1898), deutscher Staatsmann
„Es ist leichter, zum Mars vorzudringen als zu sich selbst.“
Carl Gustav Jung, schweizer Psychoanalytiker und Philosoph, 1875 - 1961
„Freiheit bedeutet Verantwortlichkeit, das ist der Grund, warum die meisten Menschen sich vor ihr fürchten.“
George Bernard Shaw, irischer Dichter, 1856 - 1950
„Wer sich seinen Glanz von außen holt, bei dem ist es gewöhnlich inwendig dunkel.“
August Friedrich von Kotzebue (1761 - 1819), deutscher Schriftsteller
„Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrigbleibt, ganz gleich, wie unwahrscheinlich es ist, die Wahrheit sein.“
Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930), britischer Arzt und Schriftsteller
2. Dein Lieblingszitat oder dein Tipp zum Thema "Menschenkenntnis"
Dein Lieblingszitat / Spruch / Tipp zum Thema Menschenkenntnis
Passende Artikel, Übungen und Hilfsmittel zum Thema "Menschenkenntnis" auf blueprints
Hier findest du Beiträge, Übungen, Anleitungen und weitere Hilfsmittel zum Thema "Menschenkenntnis" auf blueprints:
Bitte aufklappen
Das Big Five Modell in der Psychologie - OCEAN-Model of Personality
Das Big Five Modell – und wie wir es nutzen, um stärker und glücklicher zu werden
Lese im Beitrag über das Big Five Modell der menschlichen Persönlichkeit. Mit diesem Werkzeug der Persönlichkeitspsychologie können die entscheidenden Faktoren unserer Persönlichkeit bewertet werden. Nutze den international angewandten Persönlichkeitstest und erfahre, was die Faktoren über dich aussagen. Außerdem liest du über Empfehlungen zur Persönlichkeitsentwicklung.
Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
Wie Lügen erkennen – übliche Anzeichen, 4 Typen und ein ganz einfacher Tipp
Unser menschliches Zusammenleben wäre manchmal einfacher zu handhaben, wenn niemand lügen würde. Nicht immer angenehmer, schließlich würden wir dann Dinge hören, die uns schmerzen, aber es wäre eines mit deutlich weniger Missverständnissen.
Doch Menschen lügen. Manchmal. Der eine mehr, der andere weniger. Viele Lügen uns gegenüber können wir vernachlässigen, aber in manchen Momenten hätten wir schon gerne Klarheit über den Wahrheitsgehalt der Aussage unseres Gegenübers.
Wir nennen typische Anzeichen einer Lüge, deren kluge Anwendung und beobachtbare Charaktereigenschaften eines typischen Lügners. Am Ende kannst du bei Bedarf einen 15-minütige Lehrgang zur Lügenerkennung absolvieren.
Körpersprache im Alltag: 9 Aspekte, die uns sympathisch machen
Wenn wir uns mit einem Menschen unterhalten oder in einer Gruppe kommunizieren, achten wir fast ausschließlich darauf, WAS wir sagen. Die meisten beschränken ihre Achtsamkeit darauf, was sie sagen. Dabei senden wir auf vielen Wegen, gerade wenn wir nichts verbal sagen, pausenlos Signale an unsere Umwelt: mit unserem Körper.
Die folgenden 9 Körpersprache-Signale sind Aspekte, die uns sympathischer wirken lassen. Es wäre ungerecht, sie als psychologische Tricks zu verurteilen, nur weil wir damit Menschen manipulieren könnten. Vielmehr sollten wir sie als Unterstützung von positiven Anliegen verstehen (und auch nur dafür einsetzen).
Dostojewskij über gute Menschen
Dostojewskij über gute Menschen
„Wenn du einen Menschen richtig kennen lernen und etwas über sein innerstes Wesen in Erfahrung bringen willst, so mach dir nicht erst die Mühe zu analysieren, wie er spricht, schweigt, weint oder von hehren Gedanken ergriffen wird. Du brauchst ihn bloß beim Lachen beobachten. Hat er ein gutes Lachen, ist er ein guter Mensch.“
Fjodor M. Dostojewskij (1821 - 1881), russischer Schriftsteller
3. Video zum Thema „Menschenkenntnis“
Videos: Terra X - Rätsel Mensch: Wie wir denken
Video: Terra X - Rätsel Mensch: Wie wir denken
Länge: 43 Minuten
4. Weitere Zitate zur "Menschenkenntnis" im Detail erläutert

Goethe über die Guten – aus West-östlicher Divan | Bedeutung vom Zitat | Wissenswertes
„Alle Guten sind genügsam.“
Aus West-östlicher Divan, Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

„Ein Mann ist leicht zu erforschen, eine Frau verrät ihr Geheimnis nicht.“
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph

„Man soll den Umgang solcher Menschen suchen, denen gegenüber man sich zusammennehmen muss.“
Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1806 - 1849), österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist
Weiterlesen: Feuchtersleben über den Umgang mit Menschen | Bedeutung vom Zitat | Wissenswertes

„Einige erzeugen Freude, wohin immer sie gehen; andere, wann immer sie gehen.“
Oscar Wilde (1854 - 1900), irischer Schriftsteller