log blueprints 80x50

 

luegen erkennen hoehle paare as 564

Wie Lügen erkennen - übliche Anzeichen, 4 Typen und ein ganz einfacher Tipp

Unser menschliches Zusammenleben wäre manchmal einfacher zu handhaben, wenn niemand lügen würde. Nicht immer angenehmer, schließlich würden wir dann Dinge hören, die uns schmerzen, aber es wäre eines mit deutlich weniger Missverständnissen.

Doch Menschen lügen. Manchmal. Der eine mehr, der andere weniger. Viele Lügen uns gegenüber können wir vernachlässigen, aber in manchen Momenten hätten wir schon gerne Klarheit über den Wahrheitsgehalt der Aussage unseres Gegenübers.

Wir nennen typische Anzeichen einer Lüge, deren kluge Anwendung und beobachtbare Charaktereigenschaften eines typischen Lügners. Am Ende kannst du bei Bedarf einen 15-minütigen Lehrgang zur Lügenerkennung absolvieren.

 

baron muenchausen kugeln s 564Der berühmteste Lügenbold: Baron Münchhausen

 

Wie lerne ich, Lügen zu erkennen?

Bisweilen ist das Erkennen einer Lüge ganz einfach, zum Beispiel bei den Kleinen. Bis zum dritten Lebensjahr lügt in der Regel kein Kind. Wenn dann einmal die erste Lüge im Leben geäußert wird, zum Beispiel beim Verneinen eines offenkundig ausgeführten "Deliktes", präsentieren die Sprösslinge eine komplette Szenerie bekannter Lügenmerkmale: Sie können nur kurz in die Augen blicken, stottern, stocken - ihr ganzer Körper sagt: Ich will raus aus dieser Situation.

Erwachsene lügen leider selten so offensichtlich. Aber ein aufmerksamer Zuhörer kann viele Lügenmerkmale wahrnehmen. 

Menschen, die lügen, erkennen

Kommen wir also zu den Verhaltensanzeichen, die oftmals mit einer Lüge einhergehen. 

Auf der Suche nach dem Pinocchio-Zeichen

 pinocchio figur lp 564

 

Schon vorab sei gemahnt: Es gibt kein Verhalten, das eindeutig auf eine Lüge hinweist. Jedes Anzeichen für sich besitzt nur wenig Beweiskraft. Es gilt, den Gesamtkontext und das übliche Verhalten des Menschen in die Beurteilung des Wahrheitsgehaltes einer Aussage mit einzubeziehen.

Denn eigentlich sind die folgenden Verhalten keine Lügenreaktionen, sondern Stressreaktionen. Je ungeübter ein Mensch im Lügen ist, je stärker wird er mit (den für ihn typischen) Stressreaktionen reagieren, je dreister und "erfahrener" ein Lügner ist, umso weniger Stress wird er verspüren und zeigen. Aber Stress können wir aus unterschiedlichsten Gründen empfinden, Stressreaktionen müssen deshalb keine Lügen sein. Das ist das Dilemma der Lügenerkennung.

 

augen ehrlich nd 564


Der aufrichtige Mensch

Lassen Sie uns zunächst festhalten, wie sich Personen verhalten, welche die Wahrheit sprechen. Das Verhalten eines ehrlichen und zugewandten Menschen:

  1. Es ist meist von Offenheit und Entspannung geprägt.
  2. Die Antworten sind direkt und spontan.
  3. Der Blickkontakt wird gehalten.
  4. Er zeigt ein offenes Lächeln.
  5. Sein Verhalten weicht nicht signifikant von seinem üblichen Verhalten ab.


Wie Lügner sich verraten

Menschen, die lügen, sind tendenziell angespannt und nervös. Die Merkmale treten verstärkt dann auf, wenn jemand

  1. genau weiß, dass er lügt (ein eigener Irrtum wird ja nicht als Lüge bewertet) und 
  2. wenn diesem das Lügen unangenehm ist. Letzteres unterscheidet sich stark von Mensch zu Mensch.

 

Lügen erkennen an der Körpersprache

Zeichen von Anspannung, Nervosität und Unruhe wie:

  • unruhiges Sitzen
  • nervöses Gefummel
  • Hantieren mit einem Becher oder einem Stift
  • Etwas auf dem Schreibtisch zurechtrücken

 

Wir Menschen lügen im Allgemeinen gar nicht so oft. Entgegen verbreiteter Aussagen im Internet (täglich 200 Lügen und mehr) liegt die durchschnittliche Anzahl der täglichen Lügen bei zwei. 2! Natürlich mit einer gewissen Streuung ...

 

  • Gewichtsverlagerung von einem Fuß auf den anderen
  • Herumrutschen auf dem Stuhl
  • schwitzen
  • zittern

 

Das wäre zu einfach ...

Noch einmal! Man beachte bei diesen und allen folgenden Lügenmerkmalen: Es gibt keines, das eindeutig das Zeichen für eine Lüge ist. Beim Auftreten von mehreren Merkmalen auf einmal erhöht sich zwar die Lügenwahrscheinlichkeit, es gilt aber immer, das Lügenverhalten mit dem normalen Verhalten des Menschen in der Situation zu vergleichen.

 

 

Lügen erkennen an den Augen

  • ausweichender oder unruhiger Blick
  • Manchmal auch das genaue Gegenteil: Ein übertriebenes In-die-Augen-starren im Verbund mit einer gefurchten Stirn
  • blinzeln
  • Handgesten, welche die Augen verdecken
  • Als Lügenzeichen gilt auch, wenn es zu Abweichungen zwischen oberer und unterer Gesichtshälfte kommt: Der Mund lächelt, die Augen bleiben kalt
  • Das Senken der Augenlider mit anschließendem Augenreiben vor einer Antwort, wenn dies bei den bisherigen Antworten nicht der Fall war
  • Und nein: Ein nach rechts Schauen ist kein Anzeichen einer Lüge, wie es immer noch in manchen NLP-Seminaren gelehrt wird 

 

Gute Lüge, schlechte Lüge

Viele unserer Lügen sind "prosoziale" Lügen. Sie stabilisieren das soziale Gefüge. Oder wollen Sie wirklich wissen, dass Ihre Freundin beim Anblick Ihrer neuen Frisur zunächst einen defekten Föhn vermutete?

 

baron muenchausen pferd brunnen 450

 

Lügen erkennen an der Stimme

  • Achten Sie auf stimmliche Veränderungen innerhalb einer Erzählung
  • Lügner neigen zu schnellem Sprechen
  • Eine unübliche (kurze) Sprechpause
  • Die Sprechlautstärke erhöht sich
  • Fehlende Emotionen beim Erzählen einer Geschichte
  • Vor(!) der Antwort deutlich räuspern oder schlucken

 

Weniger ist mehr

Eine Studie hat das Erkennen der Lügen von verschleierten und unverschleierten Zeugen miteinander verglichen. Im Ergebnis konnten die Probanden eine Lüge dieser Zeugen eher entlarven, wenn deren Gesicht verschleiert war. Eventuell lag dies an der verstärkten Konzentration auf die Stimme bzw. das sonstige Verhalten des Zeugen.

 

luege pfeil bx 564

 

Weitere mögliche Lügenmerkmale

  • Eine Hand über den Mund halten
  • Die Nase reiben
  • Die Lippen lecken
  • Mit der Zunge über die Zähne fahren
  • vorbeugen
  • Unangebrachte Vertraulichkeiten wie Berührungen (Schulterklopfen, Hand auflegen ...) oder das Eindringen in den persönlichen Raum
  • Kopf in den Nacken werfen
  • künstlich lachen
  • vehementes Kopfschütteln
  • Diskrepanz zwischen Worten und Taten (z. B. "Nein" sagen und dabei nicken)
  • Unklare körperliche Bestätigungen wie Schulterzucken mit nur einer Schulterseite
  • Das Schaffen einer Barriere zwischen sich und dem Fragenden, z. B. in Form des Verschiebens eines Zettelblocks auf dem Schreibtisch.

 

Die entscheidenden Sekunden

Achten Sie besonders auf die Reaktion in den ersten Sekunden nach einer Frage. Während sich der Lügner seine Lüge überlegt, zeigt er viel eher obige Anzeichen. Ist die Lüge dann zurecht gelegt, wird er wieder cooler.

 

Zum Kontext

Bewerten Sie obige Verhaltensbausteine anhand der Situation und dem üblichen Verhalten des Menschen. Wenn jemand auf eine Kritik oder bei der Besprechung eines Problems nervös reagiert, ist das zunächst "ganz normal". Interessanter ist es, wenn die Person im Laufe eines Gespräches auf einmal ein abweichendes Verhalten zeigt und dabei obige Merkmale erkennen lässt. Dies weist schon eher auf eine Lüge hin, allerdings ist hierfür ein sehr genaues Hinsehen und Hinhören erforderlich.

 

baron muenchausen unterwasser 450

 

Kann ich auch die Lügen an den Aussagen erkennen?

Auch bei den Aussagen an sich können wir Lügen-Verdachtsmerkmale benennen.

Die Sätze sind bei einer Lüge oft kürzer und enthalten weniger Details. Zudem versucht der Erzähler einer Lügengeschichte oftmals mit bestechender Logik zu überzeugen, die er dabei aber ohne nennenswerte Emotionen auftischt. Der Anfang der Erzählung mag noch recht detailreich wiedergegeben werden, im Hauptteil lassen Lügner dann aber gerne Details vermissen.

Ein Lügner antwortet auch eher selten spontan und direkt. Beispiel: "Nein, ich habe die Frau nicht gesehen" ist eher eine ehrliche Antwort als "Aber nein, das habe ich nicht. Wirklich nicht. Ich würde mich doch daran erinnern."

Oder der Lügner wiederholt gerne zunächst wortwörtlich die Frage, um noch etwas Zeit für die Antwort herauszuschinden: "Habe ich die Frau gesehen? Nein, das habe ich nicht, ehrlich."

Oder: Statt einem klaren "Nein" erfolgt die Verneinung mit weitschweifenden Aussagen wie: "Ich arbeite seit 20 Jahren hier. Nie würde ich ..."

Ein ähnliches Anzeichen wäre die Bitte um Wiederholung einer Frage, obwohl diese offenkundig schon verstanden wurde. Oder die Frage nach einer Konkretisierung: "Welche Frau soll ich gesehen haben? Ach die. Nein, die ganz bestimmt nicht."


Verhörexperten befragen gerne Geschichten von mehreren Einstiegspunkten aus, steigen auch mal mittendrin ein und haken bei Details nach. Die Aufrechterhaltung eines Lügengebäudes unter diesen Bedingungen kostet den Lügner große Anstrengung.

 

Ein letztes inhaltliches Anzeichen für eine Lügen-Aussage ist die präventive Schaffung eines möglichen Ausweges bei Auffliegen der Lüge. Dies kann ich Form von „Soweit ich mich erinnere ... „ oder „Wenn ich mich nicht getäuscht habe ...“ erfolgen.


Es ist also eine gute Taktik (wie sie auch bei Vernehmungen angewendet wird), ein Gespräch zunächst einmal mit Banalitäten zu starten. Dabei erhält der Fragende einen Eindruck vom normalen Verhalten des Gegenübers. Wenn es dann zu den entscheidenden Fragen kommt und der Gegenüber zeigt auf einmal einige der obigen Lügenmerkmale, gilt es, den Antworten kritisch gegenüber zu stehen.

 

mann frau dunkel t 564

 

Lügen erkennen bei Männern und Frauen

Gibt es Geschlechtsunterschiede im Lügen? Manche Forscher meinen, dass Männer hauptsächlich über sich (z. B. ihre eigenen Eigenschaften) lügen, Frauen eher aus Harmoniebedürfnis und in der Form der Selbstlüge. Aber das geht fließend ineinander über. Andere Forscher sehen kaum Lügen-Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

So auch bei der Häufigkeit: Manche Studien sagen, dass Männer öfter lügen, andere attestieren das den Frauen.


Lügenbold oder ehrliche Haut?

Eine gute Hilfe bei der Einschätzung der Ehrlichkeit einer uns gut bekannten Person ist die achtsame Beobachtung seines üblichen alltäglichen Verhaltens.

Beispiele

  • Sagt ihre Freundin normalerweise ganz ehrlich, wenn sie keine Lust auf ein Treffen hat, dann können sie ihr heute glauben, dass ihre Absage aufgrund von Kopfschmerzen erfolgt.
  • Gibt jemand zu viel erhaltenes Wechselgeld an der Kasse freiwillig zurück, ist diesem bei der Abrechnung der Vereinskasse grundsätzlich eher zu vertrauen.
  • Wenn ein Partner in vielen Diskussionen offenkundig dazu neigt, sich Fakten so wie es ihm passt anzuwenden, sollten Sie bei ihm keine allzu große Einbeziehung Ihrer Interessen bei der Findung eines gemeinsamen Kompromisses erwarten.
  • Berichtet jemand gerne von eigenen herausragenden Leistungen und Erfolgen, wird er sich tendenziell schwerer tun, einen Fehler oder ein Nicht können zuzugeben.

Sie sehen: Wenn Sie bei der Beobachtung Ihrer Mitmenschen im Alltag ein wenig mehr Achtsamkeit an den Tag legen, wird Ihnen das Erkennen einer Lüge deutlich leichter fallen. Denn erstaunlicherweise ist es so, dass Lügner sich zwar große Mühe geben, ihre Worte Ihnen gegenüber stets als Wahrheit zu verkaufen, Lügen anderen gegenüber aber oftmals ohne erkennbares Schuldgefühl erzählen.


Lügen erkennen per Buch



🛒 "Lügen erkennen" auf Amazon anschauen ❯

 

4 Lügentypen

Jo-Ellan Dimitrius arbeitete viele Jahre als Beraterin bei der Auswahl von Geschworenen an US-Gerichten. In ihrem Buch "Der erste Blick*" schildert sie vier grundsätzliche Typen von Lügnern, die ihr in ihrem Berufsalltag untergekommen sind:

Der Gelegenheitslügner

Die meisten Menschen neigen dazu, eigene Fehler nicht zuzugeben oder wollen mittels einer Lüge eine unangenehme Situation vermeiden. Der Gelegenheitslügner lügt nur ungern und zeigt recht offenkundig einige der oben aufgelisteten Anzeichen bei einer Lüge. Aber die Lügen des seltenen Lügners sind meist gut durchdacht und daher nicht offenkundig zu entlarven.

Der Wiederholungslügner

Diese Menschen haben das Lügen in ihr normales Verhaltensrepertoire aufgenommen, ihr Gehirn hat sich ans Lügen gewöhnt. Dadurch verändert sich ihr übliches Verhalten bei einer Lüge weniger von ihrem normalen Verhalten. Aber ihre Lügen sind dafür nachlässiger, so dass sich am ehesten mit kritischem Hinterfragen Ungereimtheiten aufdecken lassen.

Der Gewohnheitslügner

Eine Steigerung des Wiederholungslügners. Der (eher selten anzutreffende) Gewohnheitslügner merkt oft gar nicht mehr bewusst, dass er lügt. Diesem Lügentyp ist mit äußerlichen Lügenmerkmalen kaum noch auf die Schliche zu kommen. Deren Lügen stecken dann aber oft voller Ungereimtheiten, so dass kritisches Nachfragen oder einfaches Überprüfen am ehesten eine Lüge entlarven kann.

Der Berufslügner

Dieser ist gemäß Dimitrius am schwersten zu entlarven. Wenn Ihnen ein Heizungsmonteur mit schlüssigen Argumenten versichert, dass Ihre alte Heizungsanlage nicht mehr zu retten ist, werden Sie dies kaum selbst nachprüfen können. Hat er recht oder möchte er nur einen Auftrag an Land ziehen?
Berufslügner neigen auch nicht zu körperlichen Lügenmerkmalen. Klarheit schafft dann nur die Einholung einer weiteren fachkundigen Meinung.

Zusammengefasst: Die oben aufgeführten Lügenmerkmale lassen sich gut bei Gelegenheits- und oftmals noch bei Wiederholungslügnern anwenden. Bei den anderen beiden Lügentypen hilft nur Recherche der Wahrheit.


Es besteht kein Anlass zur Misanthropie. Den meisten Menschen ist das Lügen unangenehm. Sie sind Gelegenheitslügner, die ihr Lügen mehr oder weniger deutlich anhand obiger Merkmale erkennen lassen.

 

masken mimik schwarz gold j1 564


Fazit und der letzte (ganz einfache) Tipp

Es ist nicht eindeutig möglich, eine Lüge aufgrund von Verhaltensmerkmalen zu erkennen. Bessere Chancen haben Sie, wenn Sie den Kontext und das übliche Verhalten in Ihre Schlussfolgerungen mit einbeziehen. Und nicht jeder muss sich im Erkennen von Mikro-Lügen-Mimik-Ausrücken (siehe die folgenden Videos) üben, um ein guter Lügenerkenner zu werden: Es gibt Studien, die das Vertrauen auf die eigene Intuition als besten Lügendetektor für den Alltag ansehen.

Wir haben Ihnen einen E-Book über das Trainieren der eigenen Intuition zusammengestellt. Probieren Sie es aus, es macht Spaß, die Intuition im Alltag zu trainieren!

Zum Download

Pfeil

pdf  E-Book Intuitionstraining

 

Wenn Sie noch "professioneller" an das Lügen-Erkennen herangehen wollen - bitte sehr:

Lügen-Erkennen-Lehrgang

Ich, der Lügen-Erkennungs-Experte

Paul Ekman gilt als menschlicher Lügendetektor. Er hat jahrzehntelang die menschliche Mimik studiert und meint, sogenannte Mikro-Mimik-Ausdrücke, die wir nur ganz kurz zeigen, können nahezu sicher jeden Lügner entlarven. Dazu ist aber Übung notwendig. Ekman trainiert hierfür Agenten in zahlreichen Ländern.

Wenn Sie sich auch diese Technik aneignen wollen - vielleicht auch nur zum Spaß  haben wir Ihnen einige Videos zusammengestellt:

Zum Einstieg kann die Folge "Wie sich Lügner verraten" von Planet Wissen angeschaut werden.

{tab Ekmans Gedanken}

Auf Englisch: Ekman zu "How to Catch a Liar (Assuming We Want To)":

{tab Mikro-Mimik erkennen}

Mikro Mimik erkennen lernen

Das folgende Video (leider auch nur auf englisch, aber das Wesentliche ist gut verständlich) bietet eine Einführung in das Erkennen der blitzschnellen Mimik-Reaktionen, die laut Ekman so hilfreich beim Erkennen einer Lüge sind.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.