
Sprüche und Zitate zum Thema Selbstmanagement
Selbstmanagement umfasst unsere Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden, die Zielfindung, Planung und entsprechend motiviertes Handeln. Es geht auch um die Beantwortung der Frage: „Wie gehen wir mit uns und anderen um, und wie streben wir an, was wir erreichen wollen?"
Wichtig sind hier unter anderem unsere Glaubenssätze, Stärken/Schwächen und Werte (Selbstbewusstsein), unsere Fähigkeiten zur Selbstüberwindung (Motive, Motivation, Ziele, Vision) und unser Selbstwertgefühl (Erfolge bewusst machen, bewusst belohnen).
Wir haben eine repräsentative Mischung an Zitaten und Sprüchen zum Thema Selbstmanagement zusammengestellt und diese nach Thema geordnet.
Inhalt
- Selbstmanagement, Zeit und Prioritäten setzen
- Selbstmanagement und Ordnung
- Motivation und Ideen für den Weg zum Angestrebten
- Leserergänzungen bzw. -korrekturen
- Dein Lieblingszitat oder dein Tipp zum Thema "Selbstmanagement"
- Passende Artikel, Übungen und Hilfsmittel zum Thema "Selbsmanagement" auf blueprints
- Videos zum Thema „Selbstmanagement“
- Buchempfehlung zum Thema „Selbstmanagement'
- Weitere Zitate zum "Selbstmanagement" im Detail erläutert
1. Selbstmanagement, Zeit und Prioritäten setzen
Häufig wird von Zeitmanagement gesprochen, wenn es eigentlich Selbstmanagement heißen sollte. Zeit lässt sich nicht managen.
Wir können aber bewusster mit unserer Zeit umgehen. Wir können entscheiden wie wir unsere Zeit einsetzen und Prioritäten setzen. Hier nachdenkenswerte Zitate zum Thema:
„Wer etwas Großes will, der muss sich zu beschränken wissen; der dagegen alles will, der will in der Tat nichts und bringt es zu nichts.“
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831), deutscher Philosoph
„Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nützen.“
Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph
„Die Zeit ist unendlich lang und ein jeder Tag ein Gefäß, in das sich sehr viel eingießen lässt, wenn man es wirklich ausfüllen will.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen das Kostbarste stehlen: die Zeit.“
Napoleon I. (1769 - 1821), französischer Kaiser
„Aufschub heißt der Dieb der Zeit.“
Edward Young, englischer Dichter, 1683 - 1765
„Viel Zeit hat, wer keine verliert.“
Bernard le Bovier de Fontenelle, französischer Schriftsteller, 1657 - 1757
„Das Gefühl, gehetzt zu sein, ist in der Regel nicht die Folge eines ausgefüllten Lebens und chronischen Zeitmangels. Es entspringt vielmehr einer unbestimmten Angst des Menschen, sein Leben sinnlos zu verplempern.“
unbekannter Autor
„Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn ihr nicht aufsteht?“
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker, Astronom und Mathematiker
2. Selbstmanagement und Ordnung
Ordnung spart nicht nur Zeit, sondern bringt häufig auch eine motivierende Wirkung mit sich. Es arbeitet sich leichter, wenn wir Platz schaffen, wenn eine positive Außenwirkung entsteht.
Außerdem führt Ordnung im Außen zu mehr Ordnung im Innen – also in uns. Hier ausgewählte Zitate zum Thema:
„Gebraucht die Zeit, sie geht so schnell von hinnen, doch Ordnung lehrt euch Zeit gewinnen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.“
Kurt Tucholsky, deutscher Schriftsteller, 1890 - 1935
„Ordnung, Präzision, Geschwindigkeit sind Eigenschaften, von denen ich täglich etwas zu erwerben suche.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Ordnung ist die Verbindung des Vielen nach einer Regel.“
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
„Nur durch Mut kann man Ordnung in sein Leben bringen.“
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, französischer Philosoph, * 1715, † 1747
„Ordnung marschiert mit gewichtigen und gemessenen Schritten, Unordnung ist immer in Eile.“
Napoleon I., französischer Kaiser, 1769 - 1821
3. Motivation und Ideen für den Weg zum Angestrebten
Der Weg zum Angestrebten hält so manche Überraschung bereit. Ob Hindernisse, Probleme oder Zweifler an unserem Tun, wir sollten nachdenken und weiter machen, um zu erreichen, wozu wir fähig sind. Hier einige motivierende und nachdenkenswerte Zitate zum Thema:
„Jeder Tag ist eine neue Chance, das zu tun, was du möchtest.“
Friedrich von Schiller, deutscher Dichter, * 1759, † 1805
„Beginnen können ist Stärke, vollenden können ist Kraft.“
Laotse, chinesischer Philosoph
„Die Menschen, die es in der Welt zu etwas bringen, sind Menschen, die Ausschau halten nach den Umständen, die sie benötigen. Wenn sie diese nicht antreffen, erschaffen sie sie selbst.“
George Bernard Shaw (1856 - 1950), irischer Dichter
„Nutze (genieße) diesen Tag, vertraue möglichst wenig auf den folgenden.“
Horaz (Quintus Horatius Flaccus), römischer Dichter, 65 - 8 v. Chr.
„Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.“
Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-US-amerikanischer Physiker
„Was verkürzt mir die Zeit? Tätigkeit!
Was macht sie unerträglich lang? Müßiggang!
Was bringt in Schulden? Harren und Dulden!
Was macht Gewinnen? Nicht lange besinnen!
Was bringt zu Ehren? Sich wehren!“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Man muss vor nichts im Leben Angst haben, wenn man seine eigene Angst versteht.“
Marie Curie, polnische Physikerin und Chemikerin, * 1867, † 1934
„Wir müssen tiefere Einsicht haben, sonst stoßen wir gegeneinander und verfehlen den Weg zur Sicherung unseres Lebens. Aber der kalte Verstand ist selbstsüchtig und unfruchtbar. Das Geheimnis des Erfolges in der Gesellschaft ist ein gewisser Zusammenklang von Herzlichkeit und Kontaktfähigkeit.“
Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph, * 1803, † 1882
„Was einer für sich selbst ist, was ihn in die Einsamkeit begleitet und was keiner ihm geben oder nehmen kann, ist offenbar für ihn wesentlicher als alles, was er besitzen oder auch was er in den Augen anderer sein mag.“
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
„Tapfer ist der Löwenbesieger, tapfer ist der Weltbezwinger, tapf´rer, wer sich selbst bezwang.“
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Philosoph und Dichter
4. Leserergänzungen bzw. -korrekturen
Möchtest du eine Aufgabe ergänzen? Oder einen Fehler melden?
Vielen Dank für jede Anregung!
5. Dein Lieblingszitat oder dein Tipp zum Thema "Selbstmanagement"
Was ist dein Lieblingszitat oder dein Tipp zum Thema »Selbstmanagement«?
6. Passende Artikel, Übungen und Hilfsmittel zum Thema "Selbsmanagement" auf blueprints
Wer sich selbst managen möchte, für den ist es wichtig einige Werkzeuge zu kennen und anzuwenden. Hier haben für dich auf blueprints wichtige Artikel, Übungen und Anleitungen zusammengestellt:
Bitte aufklappen
Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.
Stärken und Schwächen herausfinden
Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten
Eine Vision entwickeln – die spannende und hilfreiche Visionsübung
Wer eine persönliche Vision hat, den kann kaum etwas aufhalten. Ein Bild in der Zukunft, das uns bewegt und fast magisch anzieht. Ein Zustand, der einen Sog auf uns auslöst, aber auch auf andere. Wer sie kennt, kann leichter entscheiden und wird mehr agieren als ständig nur zu reagieren.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Vision entwickelst und worauf du unbedingt achten solltest.
Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten
Glaubenssätze sind Annahmen über uns und darüber, wie die Welt um uns herum abläuft. Sie leiten uns an, wie wir uns am besten in der Welt "bewegen". Wer sein Leben selbstbestimmter, erfolgreicher und glücklicher führen möchte, der hat häufig bei seinen Glaubenssätze einen guten Ansatzpunkt.
Wenn wir das nicht tun, kann es sein, dass wir Marionetten unserer Erziehung sind und nicht zuletzt wie Orientierungslose den Einflüsterungen der Werbung folgen. Das sollten wir nicht zulassen. Lies hier, was du tun kannst, um deine Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll für deinen weiteren Lebensweg anzupassen. Schleppe nicht unnötiges Gepäck mit dir herum, das zieht nur herunter und bremst dich.
Zielbild entwickeln – Motivation und Klarheit gewinnen
Bilder spielen in unserem Leben eine herausragende Rolle. Sie können motivieren, uns anziehen, uns beflügeln, aber uns auch verwirren, uns reizen, uns ängstigen ... Die Werbemacher kennen die manipulative Wirkung von Bildern.
Wer Klarheit und Motivation gewinnen möchte, dem empfehlen wir die Erstellung eines Zielbildes. Nutze die Wirkung und Macht der Bilder auf deinem Lebensweg. Es ist ganz einfach und macht Spaß. Nutze dazu diesen Beitrag und die Anleitung.
Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.
... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.
Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat.
Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
7. Videos zum Thema „Selbstmanagement“
Hier zwei Videos, die auf die Gefahren achtloser Selbstoptimierung hinweisen. Denn als Selbstoptimierung verstehen wir Selbstmanagement nicht. Wichtig ist uns ein achtsames und glückliches Leben und nicht „schneller, weiter und höher.
Videoempfehlungen aufklappen
Video: Die erschöpfte Gesellschaft (Doku)
Länge: 44:25 Minuten
Video: Doku: Endlich perfekt sein! ~ Selbstoptimierung ~ Digitale Selbstmotivation für ein besseres Ich?
Länge: 29:50 Minuten
8. Buchempfehlung zum Thema „Selbstmanagement'
blueprints-Buch: Meine Ziele, meine Ausreden und ich
Meine Ziele, meine Ausreden und ich
blueprints-Praxisbuch für Veränderungen: Meine Ziele, meine Ausreden und ich
Sie halten mit diesem Buch einen Werkzeugkasten in Ihren Händen, der Ihnen helfen wird, ein erfülltes Leben zu führen, ein Leben, das Sie begeistert. Gehen Sie mit auf eine Reise zur Erfüllung Ihrer Sehnsüchte. Eine Reise mit Begleitern, die ebenfalls Wünsche und Ziele haben. Eine Reise voller Ideen und Anregungen, unterstützt durch Impulse per E-Mail und eine MP3-Visualisierungsübung.
Die Autoren beherrschen das Themenfeld souverän und bearbeiten es mit vielfältigen Methoden und reichhaltigen Werkzeugen. Sie wissen selbst, dass auf den Wunsch die Tat folgen muss. Beide Autoren zeigen Ihnen, wie Sie dieses Tun mit nachweislich wirksamen Vorgehensweisen und erprobten Instrumenten so effizient und erfolgsversprechend wie möglich gestalten. Mit den ersten Erfolgen wächst die Motivation und mit ihr der Wille, weiterzumachen. So kommen Sie Ihren Zielen jeden Tag ein Stückchen näher.
Aus den Rezensionen
- "... ich bin bereits jetzt schon restlos begeistert."
- "... bewusst zu werden, was ich überhaupt will ..."
- "Ein super-praktischer Begleiter."
- "Ein richtig gutes Buch, wenn man etwas in seinem Leben verändern möchte!"
--> Alle Rezensionen lesen - Kaufen bei Amazon - Presse <--
9. Weitere Zitate zum "Selbstmanagement" im Detail erläutert

„Wer es im Leben weit bringen will, muss zwei Dinge beherrschen: Lachen und zuhören können.“
aus der Mandschurei

„Meine Formel für Erfolg? Steh früh auf, arbeite bis spät abends, finde Öl.“
Jean Paul Getty (1892 - 1976), US-amerikanischer Öl-Tycoon
Alles was ich heute tue, ist wichtig, gebe ich doch einen ganzen Tag meines Lebens dafür.
George Bernard Shaw, irischer Dichter, 1856 - 1950

„Das Rechte erkennen und nicht tun, ist Mangel an Mut.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

Nicht jammern, sondern machen wir uns auf den Weg | Zitat
„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

„Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus, was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner anfängt, das führt aus.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

„Lege das Ruder erst dann nieder, wenn das Boot an Land ist.“
aus Gabun
Weiterlesen: Dinge zu Ende bringen | Bedeutung vom Zitat | Wissenswertes

„Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen durchzuführen, als beständig nach vollkommenen Entscheidungen zu suchen, die es niemals geben wird.“
Charles de Gaulle (1890 - 1970), französischer General und Politiker
"Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen durchzuführen, als nach ..." ► Hintergrund ► Umfragen zum Zitat ► Artikel zum Thema "Entscheidungen treffen" ►mehr zu Charles de Gaulle