Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.

1. Warum sind persönliche Werte wichtig?
Mit deinen persönlichen Werten definierst du, WIE du handeln willst, WIE du deine Ziele erreichen möchtest, wie du mit deinen Mitmenschen umgehen willst. Du legst Regeln für dein Verhalten fest, denn unsere Absichten und Ziele sollten nicht zu Wesenszügen oder Verhaltensweisen führen, die wir selbst verurteilen. Wer als integere und selbstbewusste Persönlichkeit wahrgenommen werden möchte, der sollte seine Werte immer wieder reflektieren und auf den Prüfstand stellen. Wie das geht, möchten wir dir gleich aufzeigen. Hier aber erst einmal die Vorteile von Werten.
Die Vorteile von persönlichen Werten sind:
- Ich kann besser entscheiden, denn ich habe einen Maßstab. Entspricht etwas meinen Werten?
- Ich kann leichter Ja und Nein sagen.
- Ich werde als verlässlich wahrgenommen, denn ich handle durchgängig.
- Ich trete selbstbewusster auf, weil ich zu Themen eine klare Meinung habe.
- Ich kann leichter entscheiden, welche Menschen zu mir passen.
Wenn du deine Werte kennst, kannst du besser Entscheidungen treffen und wirst selbstbewusster.
2. Umfrage zum Thema Werte
Warum sind deiner Meinung nach persönliche Werte wichtig?
Warum sind deiner Meinung nach persönliche Werte wichtig?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Werte helfen beim Entscheiden. | 659 Stimmen |
Werte sind Grundlage von klaren Meinungen. | 610 Stimmen |
Werte helfen, selbstbewusster aufzutreten. | 546 Stimmen |
Werte helfen beim JA oder NEIN sagen. | 523 Stimmen |
Werte helfen, verlässlich und integer zu sein. | 496 Stimmen |
Werte helfen, sich für die passenden Mitmenschen zu entscheiden. | 483 Stimmen |
Werte zeigen, wie wir etwas erreichen wollen. | 457 Stimmen |
Werte helfen, durchgängig zu handeln. | 383 Stimmen |
3. Übung: Meine Werte definieren mit der Werteliste
3.1. Schritt 1: Werte auswählen
Bitte wähle im ersten Schritt deine persönlichen Werte. Was ist dir wichtig beim Umgang mit anderen? Was wünscht du dir von anderen Personen in ihrem Verhalten? Frage dich, wie du von anderen gerne behandelt werden möchtest.
Als Werte kannst du Substantive oder Adjektive wählen. Hier eine Liste von möglichen Werten als Substantive: Wertschätzung, Kompetenz, Ehrlichkeit, Disziplin, Balance, Zeit nehmen, Familie, Sicherheit, Hilfsbereitschaft, Erfolg, Gerechtigkeit, Loyalität, Vertrauen, Glaube, Liebe ...
Unser Tipp: Entscheide dich für eines von beiden – unsere Präferenz: Adjektive. Aus diesem Grund haben wir für dich eine Liste von über 120 Adjektiven gewählt, aus denen du wählen könntest.
Bitte beschränke dich auf die wichtigsten 10 - 15 Werte. Nutze den Download unten, um deine Werte anzukreuzen.
Zur Erinnerung: Werte sind positive Eigenschaften, die ich anstrebe oder bereits zeige.
Bei der Auswahl der Werte könnten dir folgende Fragen helfen, um zu klären, was deine Werte sind:
- Wie will ich mich verhalten?
- Wie möchte ich meinen Weg zum Ziel gestalten?
- Was wünsche ich mir von anderen und erwarte von mir selbst?
Liste mit über 120 Werten
Du findest eine Liste als Download zum Ausdruck weiter unten.
- achtsam
- aufgeschlossen
- aufopfernd
- aufrichtig
- ausdauernd
- ausgeglichen
- authentisch
- begeisternd
- beherrscht
- behutsam
- bescheiden
- besonnen
- beständig
- charakterstark
- charismatisch
- dankbar
- demütig
- dienend
- diszipliniert
- effektiv
- effizient
- ehrgeizig
- ehrlich
- eigenständig
- einfühlsam
- empathisch
- engagiert
- enthusiastisch
- entschlossen
- fair
- familiär
- fantasievoll
- fleißig
- flexibel
- fokussiert
- fortschrittlich
- freiheitsliebend
- freundlich
- freundschaftlich
- fröhlich
- geduldig
- gelassen
- gemütlich
- genau
- gerecht
- gesundheitsbewusst
- gläubig
- großzügig
- gütig
- harmonievoll
- heiter
- hilfsbereit
- humorvoll
- innovativ
- integer
- kameradschaftlich
- klar
- kommunikativ
- konsequent
- kooperativ
- kreativ
- kritikfähig
- lebensfroh
- leidenschaftlich
- liebevoll
- logisch
- lösungsorientiert
- loyal
- lustvoll
- mitfühlend
- motivierend
- mutig
- nachhaltig
- nah
- natürlich
- neugierig
- offen
- optimistisch
- ordentlich
- organisiert
- originell
- pragmatisch
- professionell
- pünktlich
- realistisch
- reflektiert
- respektvoll
- ruhig
- selbstbewusst
- selbstsicher
- sensibel
- sicher
- sinnlich
- solidarisch
- sorgfältig
- sparsam
- spirituell
- spontan
- stark
- strukturiert
- tolerant
- treu
- überzeugend
- unabhängig
- unvoreingenommen
- verantwortlich
- verantwortungsbewusst
- verbindlich
- verlässlich
- vermittelnd
- verspielt
- verständnisvoll
- vertrauensvoll
- vielfältig
- wachsam
- wertschätzend
- würdevoll
- zielorientiert
- zufrieden
- zurückhaltend
- zuverlässig
- zuversichtlich
- zweckmäßig
Downloadvorlage für deine Werteauswahl (Die Liste)
Kreuze in dieser Vorlage deine 10 - 15 wichtigsten Werte an
3.2. Schritt 2: Bilde Gruppen und wähle drei Haupt-Werte
Du hast nun die wichtigen 10 - 15 Werte ausgewählt. Bilde nun Gruppen und benennen diese mit einem Haupt-Wert.
Beispiel: Aus der obigen Liste bzw. Sammlung von Werten könnten die folgenden Gruppen gebildet werden:
- fair, freundlich, respektvoll, vorbildlich, ehrlich (Haupt-Wert = fair)
- selbstbewusst, selbstsicher, entscheidungsfreudig, in sich ruhend (Haupt-Wert = selbstbewusst)
- kreativ, innovativ, lernwillig, neugierig, kompetent (Haupt-Wert = kreativ)
Dies ist auch eine Anregung, die ich im Coaching gebe. Mehr als drei Haupt-Werte oder Über-Werte sind wenig praktikabel. Deswegen empfiehlt es sich, mit drei "Hauptwerten" zu arbeiten. Das ist gerade dann hilfreich, wenn wir uns von anderen Feedback holen möchten.
3.3. Schritt 3: Formuliere deine Werte aus
Diese Werte werden nun mithilfe der anderen Adjektive ausformuliert.
Hier für das Beispiel von oben.
fair: Ich bin ein freundlicher Mensch, der respektvoll und ehrlich mit seinen Mitmenschen umgeht. Ich versuche, ein Vorbild zu sein ...
selbstbewusst: Ich trete selbstsicher auf und bin entscheidungsfreudig. Ich ruhe in mir ...
kreativ: Ich lerne ständig dazu und bin neugierig ...
3.4. Schritt 4: Lebe deine Werte
Nun hast du deine drei Haupt-Werte definiert. Nun kannst du dein eigenes Tun und Lassen daran ausrichten. Du kannst schneller und klarer entscheiden, weil dir deine Werte bewusst sind. Du kannst überlegen, welche Menschen in deinem Umfeld deine Werte teilen und welche nicht. Du wirst selbstbewusster, bezogen auf dein Verhalten.
Stanford-Professorin Kelly McGonigal sieht diese Übung als eine der wirksamsten psychologischen Hilfen an, die je untersucht wurden: Man reflektiere die Ereignisse des Tages in Bezug auf die eigenen Werte.
4. Beispiele für "persönliche Werte"
Hier ein paar weitere Beispiele zum Thema Werte
Reinhard Rosenbaums Werte (Selbständiger)
- kompetent: Ich weiß wovon ich rede, schreibe und was ich tue. Ich bilde mich konsequent weiter.
- wertvoll: Meinen Partnern bei allen Geschäften einen Gegenwert bieten.
- fair: Meinen Wohlstand auch mit anderen teilen und nicht an die große Glocke hängen. Einen großen Teil meiner Einnahmen legen ich immer zurück.
Sabine (Mutter und angestellte Grafikerin)
- geradlinig, loyal, wahrheitsliebend: Wenn es mir zusteht, nenne ich das Problem beim Namen, befürworte Entscheidungen, die zu einem guten Gesamtergebnis kommen. Es ist mir wichtig, dabei ehrlich zu bleiben und voll und ganz hinter den Personen zu stehen, die mein Vertrauen genießen.
- warmherzig: ...
- kompetent: ... ich schreibe jeden Tag auf ...
Werte eines Unternehmensgründers (10 Mitarbeiter)
- organisiert: Prioritäten setzen, Aufgaben abgeben, vorbereitet sein, kooperative Zusammenarbeit, versuche, Ruhe und Sicherheit auszustrahlen.
- wertschätzend: Kommuniziere auf Augenhöhe und nach Regeln, habe im Team keine Lieblinge, halte Absprachen ein, definiere Vereinbarungen und halte mich daran.
- verantwortlich: Kann die Auswirkung von Entscheidungen einschätzen, erarbeite Entscheidungskriterien, suche Alternativen vor der Entscheidung, kann mit Risiken leben.
Werte vom blueprints Team
Ein Wert des blueprints Teams ist "offen sein". Ausformuliert bedeutet das für uns: Unsere Kommunikation ist von Freiheit und dem Willen zur Verbesserung geprägt. Wir sagen, was wir gut oder weniger gut finden und begründen dabei unsere Meinung. Wir freuen uns über Feedback, das sich auf konkrete Inhalte und Vorgehensweisen unseres Teams bezieht, und wollen daraus lernen und besser werden.
Werte und Vision vom blueprints Team
Werte in Unternehmen
Beispiele zum Thema Unternehmenswerte findest du im folgenden Beitrag: