log blueprints 80x50

 

block prioritaeten 1000

Prioritäten setzen: Anregungen, Downloads und Checklisten

Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Prioritäten".

Aus unserer Sicht ein wichtiges Thema. Wir müssen uns nämlich im Privaten, im Beruf, bei unseren Ziele etc. immer wieder entscheiden, was ist wichtiger und was weniger wichtig. Aber das ist gar nicht so einfach.

Unser Tipp: Probiere die Anregungen und Werkzeuge für dich aus.

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten – Bedeutung

    Schuster, bleib bei deinem Leisten

    Schuster, bleib bei deinem Leisten – die Mahnung des Apelles – Bedeutung, Herkunft

    Das Sprichwort "Schuster, bleib bei deinem Leisten" hat seine Herkunft in einer Anekdote, die im alten Griechenland erzählt wurde. Nach ihr pflegte der große Maler der Antike Apelles, der zur Regierungszeit Alexanders des Großen seine Gemälde öffentlich ausstellte, sich hinter seinen Bildern zu verstecken, um die Urteile der Betrachter zu hören.

    Als ein Schuhmacher laut bemerkte, dass den Schuhen auf dem Bild eine Öse fehle, fügte Apelles diese nachträglich hinzu. Aber als der Schuhmacher nun auch noch Kritik an den Beinen übte, wurde er von Apelles mit den Worten zurechtgewiesen: "Ne sutor supra crepidam!" oder zu Deutsch: "Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen!"

    Die Mahnung "Schuster, bleib bei deinem Leisten" sagen wir heute zu jemandem, der ohne Sachverstand Kritik übt und sich unberufen in alles einmischt.  

  • Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    Das Was bedenke, mehr bedenke Wie

    „Das Was bedenke, mehr bedenke Wie“

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter

  • Wollen und Nichtwollen

     

    wollen nichtwollen 2

    Wollen und Nichtwollen - So finden wir mehr Orientierung und Motivation

    Der römische Dichter und Philosoph Seneca schrieb einst: "Die meisten wissen nicht, was sie wollen; für sein ganzes Leben hat sich selten einer über sein Wollen und Nichtwollen entschieden. Täglich wechselt er Urteil und Wegrichtung, und so bleibt das Leben der meisten ein zielloses Hin und Her."

    Provokant könnte man auch sagen: "Der ziellose Mensch ist wie Treibgut auf dem See des Seins. Mal treibt er hierhin mal treibt er dorthin." Lesen Sie diesen kurzen Artikel und nutzen Sie auch die Kurzreflexion, um sich selbst zu testen.  

  • Desiderata - Empfehlungen für ein glückliches Leben

    desiderata welt hand

    Desiderata - Empfehlungen für ein glückliches Leben

    Desiderata, die Empfehlungen für ein glückliches Leben, auch als Lebensregel von Baltimore bezeichnet, ist ein Prosagedicht des amerikanischen Rechtsanwalts Max Ehrmann aus dem Jahr 1927. Als der Politiker und ehemalige US-Präsidentschaftskandidat Adlai Stevenson 1965 verstarb, fand man eine Abschrift von Desiderata auf seinem Bett. Dies machte den Text weltbekannt.

    Unter dem Text findest du die Möglichkeit des Downloads zum Ausdrucken und Aufhängen.

  • blueprints-Kurs Ziele und Klarheit finden

    blueprints-Kurs Ziele und Klarheit finden

    blueprints-Kurs Ziele und Klarheit finden

    Du willst deinen Weg finden? Deine Wünsche in motivierende Ziele verwandeln? Dann ist dieser Kurs etwas für dich, denn nichts ist so wertvoll wie ein Ziel, das uns begeistert und uns hilft, Prioritäten zu setzen.

    Starte die Suche nach deinem Weg und deinen besten Zielen mit bewährten Methoden und Übungen. Lass dich führen auf dem spannenden Weg in Richtung deines Erfolges. Der langjährige Coach und Trainer Michael Behn steht dir zur Seite.  

  • blueprints-Kurs Über die Kunst, Ziele zu erreichen

    blueprints-Online-Kurs: Über die Kunst, Ziele zu erreichen

    selbstorganisierter, selbstbewusster, sich selbst managen

    blueprints-Kurs: Über die Kunst, Ziele zu erreichen

     Im Kurs lernst du

    • wie du deine Wünsche und Ziele verwirklichst.
    • wie du Selbstbewusstsein aufbaust.
    • wie du dich auf das Wesentliche fokussiert.
    • wie du dich noch besser organisiert.
  • Entweder - oder? Die Qual der Wahl

    hilfen zur entscheidung 564

    Ein verfehlter Beruf verfolgt uns durch das ganze Leben.
    Honore de Balzac, französischer Schriftsteller, * 1799, † 1850

    Einst stand ich vor einem Wendepunkt in meinem Leben. Bei der immens wichtigen Entscheidung stützte ich mich auf die Empfehlung eines professionellen Ratgebers.

    Das hätte ich nicht tun sollen, denn die Folgen bereute ich schnell. Ich entschied, bedeutsame Entschlüsse in Zukunft anders zu treffen - lesen Sie hier meine erprobte Vorgehensweise.

  • Download: Kampf den Zeitfressern

    Es gibt eine Menge von Zeitfressern, die Energie und Zeit rauben. Zum Teil sind die jeweiligen Arbeitsumstände eine Erklärung, die Art und Weise wie im Unternehmen die Arbeit organisiert ist, aber betroffen sind letztendlich wir. Der folgende Leitfaden wird Ihnen bei Ihrem Kampf helfen.

  • Tagesplan und Tagesoptimierung

    Tagesplanung

    blueprints-Vorlage für einen effizienteren Tag und weniger Stress

    Um die Aufgaben und Termine in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich ein Tagesplan. Mit diesem bewährten Instrument planen Sie die Aufgaben, Termineund sonstigen Vorhaben des nächsten Tages. Sie werden durch eine gute Übersicht entspannterund effizienter arbeiten und Ihre Freizeit besser genießenkönnen. Lassen Sie uns aber noch einen Schritt weitergehen und eine gute Grundlage für den nächsten Tag legen...

  • Leben Gleichgewicht

    Leben Gleichgewicht

    Leben im Gleichgewicht – die Rollen-Übung und die Ideensammlung

    Bist du in Balance? Um gesund und glücklich zu leben, ist ein Leben im Gleichgewicht hilfreich. Der bewusste Umgang mit sich selbst und die Klärung der wichtigen Lebensrollen sind Grundvoraussetzungen dafür, dass wir unsere Lebensbalance (manchmal verkürzt Work-Life-Balance genannt) halten oder wiederherstellen.

    Probiere bitte die drei Ansätze und gleiche so in harmonischer Weise deine Rollen im Leben aus, um zu Zufriedenheit und Wohlgefühl zurückzufinden. 

  • Zeitfresser

    Zeitfresser

    Zeitfresser: die Top 16 Zeiträuber und wie du sie loswirst

    Es gibt eine Menge Zeitfresser der Neuzeit, die uns Energie und Zeit rauben. Im Büro und privat. Teils liefern die Arbeitsumstände eine Erklärung und teils unsere Glaubenssätze, aber auch fehlende Ziele. Wie dem auch sei – betroffen sind letztendlich wir.

    Das lässt sich ändern, vor allem im Job. Wir nennen altbekannte und neue – manchmal noch gar nicht als solche gebrandmarkte – Zeitfresser der Gegenwart und zeigen jeweils einen Vorschlag bzw. Strategien zu deren Bändigung auf.

    Hole dir deine Zeit zurück!

    Je nach den eigenen Möglichkeiten zu delegieren, den Arbeitsplatz zu organisieren, offen mit Bekannten und Kollegen zu kommunizieren etc., wird es Abhilfe und Antworten für das jeweilige Zeitfresser-Problem geben. 

    Im Folgenden stellen wir dir die 16 gefräßigen Zeiträuber der Moderne vorund schildern bewährte Lösungen, wie du sie aus dem Verkehr ziehst. Zeitmanagement im Büro und privat ► Leserumfrage ► Zeit weise investieren

  • Zielbild

    Zielbild

    Zielbild entwickeln – Motivation und Klarheit gewinnen

    Bilder spielen in unserem Leben eine herausragende Rolle. Sie können motivieren, uns anziehen, uns beflügeln, aber uns auch verwirren, uns reizen, uns ängstigen ... Die Werbemacher kennen die manipulative Wirkung von Bildern.

    Wer Klarheit und Motivation gewinnen möchte, dem empfehlen wir die Erstellung eines Zielbildes. Nutze die Wirkung und Macht der Bilder auf deinem Lebensweg. Es ist ganz einfach und macht Spaß. Nutze dazu diesen Beitrag und die Anleitung.

  • Zeitmanagement - 5 Prinzipien der Zeit

    Wie gehen Sie mit Ihrer Zeit um?

    Wertvoller als Geld

    Zeit ist ein zentrales Thema. Das merken wir daran, dass es eines der am häufigsten gebrauchten Wörter ist. So ist es kaum verwunderlich, dass das Zitat von Benjamin Franklin "Zeit ist Geld" zu einem geflügelten Wort wurde.

    Zeit ist jedoch wesentlich wertvoller als Geld. Verlieren wir Geld, können wir es zurückgewinnen. Verlieren wir Zeit, ist sie für immer verloren. Aber wie gehen wir am besten mit der knappen Ressource um?

    Hinweis zum heutigen Sprachgebrauch: Der Begriff "Zeitmanagement" ist eigentlich irreführend, denn Zeit lässt sich nicht managen. Wir können lediglich uns managen, also unseren Umgang mit der Zeit verbessern.

  • Bedürfnisse herausfinden

    Junge Frau blickt auf Maja Pyramide

    Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus

    Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lese eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze die Übung als Download, um deine Bedürfnisse aufzudecken. 

    Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich

    Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung

  • Ziele begrenzen - Erfolge feiern

     ziele begrenzen

    In Ungarn heißt es: "Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen."

    Das ist auch beim Anstreben von Neuem ein passender Hinweis. Denn Menschen neigen dazu, wenn sie etwas in ihrem Leben ändern wollen, gleich in zu vielen Bereichen zu starten. Das funktioniert selten und endet in Demotivation. Lernen Sie eine einfache Übung kennen, die vor dieser Falle schützt.

  • Was ist der Sinn des Lebens?

    Vater Sohn Schienen Fragen

    Was ist der Sinn des Lebens? 8 Ansätze aus Geschichte und Moderne

    Kommen wir zu einer der spannendsten Fragen aus dem Universum der Persönlichkeitsentwicklung, einer Frage, die die Menschen schon immer beschäftigt hat: Was ist der Sinn des Lebens?

    Vorweg: Du findest in diesem Artikel keine allgemein seligmachende Antwort auf diese Frage aller Fragen, denn die gibt es nun mal nicht. Trotzdem versuchen wir im Folgenden der Wahrheit näherzukommen. Über Lösungsansätze aus der Geschichte und Empfehlungen aus Psychologie und Philosophie arbeiten wir uns Stück für Stück an eine Antwort heran. Am Ende kommen wir dann aber doch zu den Dingen, die du tun kannst, um dein Leben als sinnerfüllt zu empfinden.

    Darin enthalten:Sofort umsetzbare Ansätze, die nicht nur Sinn, sondern auch Freude schenken.

  • Das Wichtige zuerst

    Das Wichtige zuerst

    Das Wichtige zuerst – Prioritäten im Leben

    Wer Prioritäten im Leben setzen möchte, der sollte sich genau überlegen, was am Wichtigsten ist. Sonst besteht die Gefahr, dass man sich verzettelt und sich im Klein-Klein der vielen Aufgaben verliert. 

    Zu diesem Thema gibt es die Geschichte eines Zeitmanagementexperten, der seinen Studentinnen und Studenten einen wichtigen Denkanstoß für ihr kommendes Leben geben möchte. 

  • Tagesplan erstellen

    Tagesplan erstellen

    Tagesplan erstellen – die 7 Geheimnisse guter Planung

    Aus einer Glasflasche Ketchup die richtige Portion herauszuschütteln ist einfacher, als einen Tag zu planen. Denn... wie sollen wir auch planen? Während des Tages stört immer wieder jemand, der Kunde, der Kollege, der Partner oder das kurzfristig angesetzte Meeting. Da macht es doch keinen Sinn, einen Tagesplan zu erstellen... oder?

    Es gibt ein erprobtes Vorgehen gegen dieses Problem. Sieben Planungs-Prinzipien helfen, die Übersicht zu behalten, Fehler zu minimieren und Stress zu reduzieren.

     

  • Mehr Zeit für das Glück

    Freiräume für Ihr Glück schaffenGibt es Tätigkeiten, denen Sie gerne nachgehen würden, für die Sie aber keine Zeit finden? Willkommen im Club! Versuchen Sie bitte einmal, durch ein wenig Zeitmanagement (= Selbstmanagement) Freiräume für diese Elemente in Ihrem Leben zu schaffen.

    Als Erstes notieren Sie bitte, wozu Sie diese Extrastunden gerne verwenden würden, quasi als Motivation für diese Übung.

    Dann listen Sie alle Pflichten der Woche auf und überlegen sich Einspar- und Delegierungsmöglichkeiten. In der letzten Spalte notieren Sie, für welche glücksbringenden Elemente Sie die freie Zeit einsetzen.

  • Perfektionismus

    Perfektionismus vermeiden

    Perfektionismus überwinden – 12 Empfehlungen und wirksame Werkzeuge

    Die Verwendung des Wortes Perfektionismus ist nicht ungefährlich, denn zu leicht wollen wir damit verteufeln, verurteilen und kritisieren. Doch, wo wären wir ohne ihn. Es gab und gibt Menschen, deren Motor dreht mit dem Turbolader "Perfektion". Das ist für das Umfeld nicht immer angenehm, aber manchmal entstehen eben auch großartige Erfindungen und Produkte.

    Deswegen möchte ich dich einladen in die Welt der Gefahren und Chancen des Perfektionismus. Wo ist er hilfreich und wo kann er gefährlich werden? Was kannst du tun, um ihn zu nutzen? Was solltest du vermeiden, um dich vor den Gefahren zu schützen? Außerdem begleitet dich in diesem Artikel Mirco mit seiner persönlichen Geschichte zum Thema. Er hatte ein massives Perfektionsproblem und arbeitet nach einigen unschönen Erlebnissen im Alltag an diesem Thema.

  • Persönliche Werte

    Persönliche Werte

    Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

    Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen

    Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.

  • Wie wir unsere Zeit sinnvoll nutzen – Gedanken zum Mysterium

    zeit frau tanz 6s 564

    Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.

    Marie von Ebner-Eschenbach

     

    (Unsere) Zeit ist heutzutage ein bewegendes Thema. Wir merken es an der Tatsache, dass das Wort "Zeit" (nach einer bestimmten Zählart) das häufigste Substantiv der Deutschen ist.

    Vielleicht liegt es an der allgegenwärtig empfundenen Überforderung, dass die uns zur Verfügung stehende Zeit einen solchen Stellenwert in unserem Leben einnimmt. Oder auch daran, dass die Zeit zu den größten Wundern unseres Universums zählt. Sie ist ein Mysterium, das wir als ganz selbstverständlich hinnehmen.

    Eines ist klar: Unsere Zeit ist begrenzt. Lassen Sie uns darum Gedanken großer Geister zur sinnvollen Nutzung unseres Zeitkontingents anschauen, die erfreulicherweise auch den Zeiten der Muße großen Stellenwert einräumen. Sie erhalten Inspirationen für Ihre eigene Zeitverteilung und motivierende Argumente, eigenständig zu priorisieren.

    Am Ende erwartet uns dann das Geheimnis der vergessenen Zeit und mögliche Pfade dorthin.

  • Zeitplanung: ALPEN-Methode und ABC-Analyse

    Nutzen Sie für Ihre Zeitplanung die ALPEN-Methode und die ABC-Analyse, um organisierter und entspannter zu arbeiten.

    "Planung heißt, Zufall durch Irrtum zu ersetzen."

    Acht Minuten tägliche Planung können bis zu einer Stunde Zeit sparen. Planung bedeutet, den Arbeitstag vernünftig vorzubereiten. Planen Sie bitte immer schriftlich. Dies hat den Vorteil, dass Sie erledigte Arbeiten abhaken können. Sie werden feststellen, dass eine abgehakte Aktivitätenliste am Abend ein gutes Gefühl gibt.

  • Wie glücklicher werden?

    gluecklich sein

    Wie du glücklicher wirst – 12 Ratschläge von Sonja Lyubomirsky

    Professorin Sonja Lyubomirsky unterrichtet an der Universität von Kalifornien, Riverside, und beschäftigt sich mit der Psychologie des Glücklichseins (Happiness).

    In ihrem Buch "The How of Happiness" (deutsche Ausgabe: Glücklich sein: Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben) geht sie von den folgenden Prämissen aus, die uns positiv und nachdenklich gestimmt haben.

  • Löffelliste

    Löffelliste

    Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF

    Was möchtest du noch erleben, bevor du stirbst? Diese Frage beantwortet die sogenannte "Löffelliste".

    Warum heißt es Löffelliste? Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Pendant – der "Bucketlist". Diese kommt von der Redewendung "To kick the bucket" und kann im Deutschen sinngemäß übersetzt werden mit "den Löffel abgeben". Doch warum kann diese Liste uns freier und selbstbewusster machen?

    Lese hier mehr zum Thema und nutze die Ideen und die Vorlage als Download, um eine persönliche Löffelliste zu erstellen.

    Tipps, Anregungen und Vorlage für eine Löffelliste ► Warum  Wieso – Weshalb eine Löffelliste? ► Umfrage zum Thema ► Die geheimnisvolle Wirkung ► hilfreiche Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Vorlage im Format PDF und Word zur Löffelliste

Seite 1 von 3

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.