Besser konzentrieren: bewährte Tipps, Wege, Maßnahmen und Übungen
Wie konzentriere ich mich besser? Ob beim Lernen, beim Lesen, beim Lösen von Aufgaben oder beim Arbeiten, Konzentration ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch da sind so viele Ablenkungen, so viele kleine Störenfriede und vielfältige Verführer, die verhindern, dass wir voll und ganz bei einer Sache sind. "Mind-Wandering" also, wandernder Geist, nennen Psychologen dieses Phänomen. Teilweise ist das Umfeld die Erklärung, teilweise sind die Ablenkungen hausgemacht und viele können durch einfache Maßnahmen und Übung verhindert werden.
Wie schaffe ich es, in weniger Zeit bessere Ergebnisse zu erzielen? Wie schaffe ich es, mich auf eine Sache zu fokussieren? Gleichzeitig Fokus und geistige Ruhe während meines Tätigseins zu erfahren?
Lese hier, was wir tun können, um uns besser zu konzentrieren ► Störquellen erkennen und beseitigen ► Selbstorganisation ► Konzentration trainieren ► hilfreiche Beiträge von blueprints.de

1. Das Problem: Mind-Wandering
Wenn wir gedanklich nicht bei dem sind, was wir gerade machen wollen bzw. sollten, dann spricht man in der Psychologie vom "wandernden Geist". Ein Phänomen, das Zeit und Energie raubt, zu Frustrationen führt und unsere Ergebnisse nicht gerade verbessert. Viele machen auch die Erfahrung, dass ein Geist ohne Fokus und Achtsamkeit zur Unzufriedenheit neigt.
Doch diese kleinen Wanderungen unseres Geistes haben auch einen (kleinen, aber sofortigen) Nutzen, denn sie bringen oft unmittelbar kleine Erfolgserlebnisse. Selbst das Versenden einer kurzen Nachricht (zum Beispiel der Daumen hoch) verbucht unser Gehirn als kleines Erfolgserlebnis. Lieber jetzt einen kleinen Erfolg, als die jetzige Aufgabe machen. Bis es bei dieser ein Erfolgserlebnis gibt, dauert es und vielleicht erleben wir es später gar nicht als einen Erfolg.
Jedes Ping-Ping vom Smartphone reißt uns aber aus unserer jetzigen Aufgabe, selbst wenn wir die Nachricht nicht ansehen. Solche Ablenkungen lauern überall. Viele können wir verhindern, um unsere Konzentration nicht zu stark zu belasten.
„Immer bewusster sich konzentrieren lernen. Alles Flatternde und Flackernde in mir überwinden.“
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller
Ständige Unterbrechungen: das Problem des Sägezahneffektes
Jede Unterbrechung einer Aufgabe führt dazu, dass wir uns wieder in den Vorgang rein denken müssen. Jedes Mal verlieren wir nicht nur Zeit, sondern die Motivation für die Aufgabe sinkt und die Fehlerhäufigkeit nimmt zu.
Diesen Effekt nennt man den Sägezahneffekt, weil die grafische Darstellung dieses Phänomens einer Säge ähnelt:
Duden-Definition von Konzentration
Der DUDEN liefert die folgende BEDEUTUNGSÜBERSICHT:
- (von Kräften, Mächten besonders politischer oder wirtschaftlicher Art) Vereinigung, Zusammenstellung, Verdichtung an einer Stelle, in einer Hand o. Ä.
- das Konzentrieren
- hoher Grad der Aufmerksamkeit und der geistigen Anspannung, die auf eine bestimmte Tätigkeit o. Ä. gerichtet ist
- (Chemie) Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff
2. Besser konzentrieren – Tipp: bemühe dich um Konzentration
Im Folgenden findest du viele Tipps und Anregungen, die dich dabei unterstützen, dich besser zu konzentrieren. Doch wobei auch immer du dich besser konzentrieren möchtest:
Hauptquelle von Konzentration ist dein Wille dazu
Darum unser Rat an dieser Stelle: lese dir diesen Artikel durch, mache dir die Vorteile von Konzentration bewusst und nutze die folgenden Tipps, die für dich passen. Aber mache dir an erster Stelle bewusst, dass Konzentration eine Kraft deines Geistes ist, die mit kontinuierlicher Anwendung immer stärker wird bzw. die bewirkt, dass dir konzentriertes Tätigsein mit der Zeit immer leichter fällt. Am Anfang bedarf es, wie bei so vielen Dingen, der Disziplin. Gewohnheit und Training erleichtern dir die Konzentration dann immer mehr.
3. Störquellen der Konzentration und deren Beseitigung
Was stört die Konzentration? Was unsere Aufmerksamkeit negativ beeinflusst, hat mit unserem Umfeld, der Aufgabe und uns selbst zu tun. Hier einige Störquellen, die beim Lernen und Arbeiten verhindern können, dass wir uns konzentrieren. Keine Sorge, die Beseitigung dieser Störquellen sind leicht zu gehende Schritte in Richtung einer besseren Konzentration.
- Starke und plötzliche Umgebungsgeräusche
Vor allem unerwartete Geräusche sorgen für eine Ablenkung deiner Gedanken. Wenn möglich, sorge für eine ruhige Umgebung. Bei ständigen Hintergrundgeräuschen, die wir nicht abstellen können, müssen wir kreativ werden und testen, was zu uns passt. Dem einen helfen Gehörschutzstöpsel, anderen hilft ruhige Pianomusik. - Ablenkungen durch einen chaotischen Arbeitsplatz
Räume auf und halte deine Arbeitsumgebung ordentlich, alles ist an seinem Platz. Entferne alles aus dem Arbeits- und unmittelbaren Sichtbereich, was ablenken könnte. Das können Unterlagen von anderen Aufgaben sein, die wir noch erledigen müssen oder andere Inhalte, die wir noch lernen müssen. Unser Artikel dazu:
Beitrag: Vom Volltischler zum Leertischler
Vom Volltischler zum Leertischler – die sieben Schritte
Wer auf dem Weg zu einem besser organisierten und aufgeräumteren Schreibtisch ist, dem empfehlen wir, die folgenden Punkte zu berücksichtigen, um stressfreier, effizienter und kreativer zu arbeiten.
Natürlich wird es Phasen geben, in denen der Schreibtisch erneut etwas voller aussieht, das gehört dazu – aber eine alltagstaugliche Grundordnung kann sehr helfen, um effizienter und nervensparender zu arbeiten. Außerdem setzt du dich lieber an deinen Arbeitsplatz. Nutze die Tipps und Anregungen für deine Karriere als Leertischler. Und bedenke bitte auch: Dein Schreibtisch hat eine Außenwirkung.
- Benachrichtigungen von Smartphone, Outlook und Co.
Geräte abschalten, stumm schalten. Am besten während der Zeit der Konzentration ganz verschwinden lassen. Benachrichtigungsfunktion der Programme abschalten. Siehe auch:
Beitrag: Smartphone-Umgang lernen
Smartphone Umgang lernen - Tipps zur besseren Nutzung
Wenn der Einsatz reflexhaft wird oder gar zur Sucht entartet, haben wir ein Problem. So mancher greift morgens als Erstes zum Mobiltelefon. Auf den Klos der Nation wird länger gesessen, weil die Nachricht noch zu Ende geschrieben werden muss. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie wieder zu einem vernünftigen, gesunden Umgang mit dem Smartphone finden. Nutzen Sie dazu einen Selbsttest, die verrückte Google Idee oder probieren Sie die gesunde Smartphone-Diät aus.
- Andere Menschen
Klare Regeln abmachen, wann man gestört werden darf. Zurückziehen oder äußere Zeichen nutzen, z. B. einen Kopfhörer aufsetzen. Eventuell kann ich mir für meine Herausforderung einen Raum suchen, wo ich ungestörter bin. Vielleicht einen Besprechungsraum im Unternehmen, und wenn du zu Hause arbeitest und nicht alleine wohnst, dann mache die Tür zu. - Spontaner Besuch
... während du gerade konzentriert tätig sein möchtest. Wäge kurz ab, was dir wichtiger ist: Arbeit oder Besuch – und handle dann konsequent. Wenn du lieber weiterarbeiten möchtest, bedanke dich wertschätzend für das Vorbeikommen und erkläre ehrlich, warum es gerade nicht passt. Alternativ kannst du immer die Klingel ausschalten, wenn du nicht gestört werden möchtest. - Die sozialen Medien
Nur zu festen Zeiten mit Zeitbegrenzung nutzen. - Telefonanrufe
Wenn möglich das Telefon nur zu bestimmten Zeiten am Tag "freischalten". Das Telefon lässt sich in anderen Zeiten vielleicht auf eine Kollegin oder einen Kollegen weiterleiten. - Hintergrundgeräusche (Fernseher, Radio etc.)
Abstellen. - Eigene Unausgeglichenheit, schlechte Laune, Verdruss, seelische Belastungen, geringe Frustrationstoleranz
Wer Probleme und Sorgen wälzt, gestresst ist oder nicht in sich ruht, der hat es schwer, sich zu fokussieren. Hier können Übungen helfen, die wir für dich zusammengestellt haben. Ansonsten sollte man überlegen, ob man mit der Erledigung einer wichtigen Tätigkeit wartet, bis sich die innere Lage verbessert hat. - Den Sinn der Aufgabe nicht kennen oder in Frage stellen, geringe Motivation
Kläre für dich, warum das hier für dich oder andere wichtig ist. Wenn dem nicht so ist, könntest du auch überlegen, es einfach zu lassen.
Beim letzten Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nahmen fast 20.000 Arbeitnehmer teil. 44 Prozent gaben in der Befragung an, häufig bei der Arbeit unterbrochen zu werden. 58 Prozent erlebten Stress und Druck, weil sie mehrere Arbeiten gleichzeitig erledigen mussten. Knapp die Hälfte klagte aus diesen Gründen unter mehr Stress als früher zu leiden.
4. Besser konzentrieren durch regelmäßige Pausen
Keine, zu kleine oder falsche Pause – zu lange (am Stück) an einer Aufgabe arbeiten führt irgendwann zur Erschöpfung und damit zum Nachlassen der Konzentration. Um geistig frisch und konzentriert zu bleiben, sind (kurze) Pausen extrem wichtig. Auch hier gilt es zu beachten, dass die Pause zu dir und deiner Tätigkeit passt bzw. in deinem Umfeld möglich ist.
Regelmäßig richtige Pausen machen – Ideen dazu:
Beitrag: Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes – lass dich überraschen.
Um rechtzeitig Pausen zu machen, nicht zu lange (am Stück) an einer Aufgabe zu arbeiten und Abwechslung in unseren Arbeits- und Lernalltag zu bringen, ist eine Technik unschlagbar – die Pomodoro-Technik. Wer diese Technik bei seinen Aufgaben nutzen kann, wird viel Zeit und Energie sparen, bessere Ergebnisse erzielen und weniger Fehler machen.
Grob erläutert: Hierbei arbeitet man 25 Minuten voll konzentriert und macht dann fünf Minuten Pause. Wir haben zur Pomodoro-Technik einen eigenen Beitrag mit vielen Tipps zur Anwendung:
Beitrag: Die Pomodoro-Technik
Pomodoro Technik lernen: Anleitung, Tipps & Praxis-Empfehlungen
Oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden erfüllst
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Technik, die auf den ersten Blick kaum nennenswerte Auswirkungen auf die eigene Arbeitsproduktivität zu haben scheint. Wenn man aber einmal die Technik ausprobiert hat und dabei den feinen, aber so wirkungsvollen Empfehlungen des Erfinders Francesco Cirillo folgt, ist Arbeit anders als vorher.
Sogar ein Burnout-Vorbeuger und Rücken-Therapeut ist in der Technik enthalten. Wir schildern dir im Detail, wie du mit dieser Technik arbeiten und auf welche Punkte du besonders achten solltest.
5. Schnelle Tipps zur Förderung der Konzentration
- Zähle
Zähle überall: Schritte beim Laufen, Atemzüge beim Meditieren, Phrasen in Meetings usw. Zählen hält die Konzentration bei der Sache und bringt dir sofort den Fokus zurück. - Trinke
Egal ob Wasser, Tee oder Kaffee: dein Gehirn benötigt ausreichend Flüssigkeit, um konzentriert bei der Sache zu sein. - Den Bildschirm augenschonend einstellen
Einen hochwertigen Monitor verwenden. Der Blaufilter sollte immer angewendet werden. Alternativ eine Brille mit Blaufilter für die Augen nutzen. Eine verringerte Helligkeit erleben viele Anwender als angenehm, eventuell gefällt sogar der Nachtmodus des Betriebssystem (u. a. bei Android, Windows 10/11). - Lüften
Mit frischer Luft fällt die Konzentration leichter. Vor allem im Winter wird die Luftfeuchtigkeit wieder auf ein angenehmes Maß gebracht. Wir nutzen im blueprints Team zusätzlich ein Co2-Messer und einen Luftwäscher, um vor allem im Winter gute Luft zu atmen (siehe unten). - Temperatur herunterregeln
Wenn es nicht ganz so kuschelig warm im Raum ist, fällt uns das Konzentrieren leichter. Aber nicht übertreiben, wer richtig friert kann sich kaum noch konzentrieren. - Kaugummi kauen
Der Psychologe Serge Onyper von der St. Lawrence Universität fand heraus, dass sich die Leistung von Studenten verbessert, wenn diese fünf Minuten vor einer Prüfung Kaugummi kauen. - Bei Tageslicht arbeiten
Den meisten Menschen fällt bei Tageslicht die Konzentration leichter. - Multitasking vermeiden
Wer ständig zwischen Aufgaben hin und her switcht, kann sich kaum auf alles richtig konzentrieren. Besser eine Sache nach der anderen erledigen.
Luftbefeuchter, Lufteiniger und Co2 Messgeräte
🛒 "Luftbefeuchter und Lufteiniger" auf Amazon anschauen ❯
🛒 "Co2 Messgeräte" auf Amazon anschauen ❯
6. Die Konzentration steigern durch Selbstorganisation / Planung
Wie wir unseren Tag bzw. unsere Zeit planen, ist ein weiterer, bedeutungsvoller Aspekt.
Es ist hilfreich, wenn wir durch unser Zeitmanagement uns selbst helfen, die wichtigsten Aufgaben in das persönliche Leistungshoch zu legen. Sollte dies möglich sein, dann empfiehlt sich folgende Reihenfolge.
Das Wichtigste zuerst:
- A-Aufgabe, die nicht ganz so viel Freude macht
- A-Aufgabe, die uns Freude macht
- B-Aufgabe …
Die meisten Menschen können sich am besten morgens konzentrieren
Aufgaben, die uns nicht ganz so viel Freude machen, erfordern mehr Motivation und Konzentration. Deswegen solltest du diese durchführen, wenn du dein Leistungshoch hast.
Beitrag: Die Leistungsfähigkeits-Kurve
Was denkst du, wann die meisten Menschen am produktivsten sind?
Allgemein gelten die Stunden von 09:00 bis 11:00 Uhr und die von 16:00 bis 20:00 Uhr als besonders produktiv.
Interessant ist übrigens, dass in vielen Unternehmen in Deutschland gerade in dieser Zeit Meetings einberufen werden. 10 Mitarbeiter in einem Meeting von 09:00 bis 10:30 Uhr, das meist keine Agenda hat … na ja!
Steigere deine Produktivität
Die persönliche Leistungsfähigkeit schwankt im Laufe des Tages und kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Deswegen ist es hilfreich, die eigene Leistungskurve zu zeichnen. Denn wenn du diese Kurve kennst, dann kannst du deine wichtigen, schwierigen Arbeiten (A-Aufgaben) in deine leistungsmäßig gute Zeit und Routine-, B- und C-Aufgaben in eher leistungsschwache Zeiten legen. Du wirst erkennen, dass deine Produktivität wahrnehmbar steigt.
Kleine Zwischenverpflegungen und leichte Hauptmahlzeiten verhindern ein zu tiefes Absinken der Leistungskurve - das sogenannte Suppenkoma wird reduziert. Ein kurzes Mittagsnickerchen (ca. 25 Minuten) oder eine Meditation können deine Nachmittagsleistungen beträchtlich erhöhen.
Lade hier die Excelvorlage zur Leistungsfähigkeitskurve als kostenfreien Download herunter.
„Lerne Konzentration und wende sie in jeder Weise an. So verlierst du nichts. Wer das Ganze hat, hat auch die Teile.“
Swami Vivekananda (1863 - 1902), hinduistischer Mönch, Swami und Gelehrter
7. Konzentration mit der Ernährung fördern
Damit unser Gehirn gut funktioniert, benötigen wir ausreichend, am besten stilles, Wasser sowie die zu uns passende Ernährung. Wenn wir in der Mittagspause zu viel und zu fett essen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Müdigkeit zunimmt und die Konzentration abnimmt. Obst und Gemüse wirken förderlicher. Ein Grundlagenartikel dazu wäre:
Beitrag: Grundlagen der Ernährung
Grundlagen der Ernährung – wie du dich gesund und vollwertig ernährst
In diesem Beitrag geht es um Grundlagen der (gesunden) Ernährung – Wissen, das dir hilft, deine Ernährungsqualität zu verbessern.
Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Fakten, um die eigene Ernährung zu reflektieren und in Richtung einer gesünderen, energiereicheren und schmackhaften Ernährungsweise zu verändern.
Wir erläutern auch die wichtigsten Nahrungsbestandteile und geben Empfehlungen für eine sinnvolle Essensauswahl. Plus Bonus-Konzepte (intuitives Essen, Intervallfasten ...)
Intervallfasten fördert ebenfalls die Konzentration:
Beitrag: Intervallfasten nach der 16/8-Methode
Intervallfasten Anleitung 16/8
Intervallfasten: Ein Ernährungstrend, der überdauern könnte
Intervallfasten Anleitung 16/8 – einfacher Plan & gratis Download
Willst du dich ohne Qual gesund ernähren? Abnehmen ohne großen Verzicht? Und dabei sogar noch gesünder werden?
Dann solltest du es einmal mit dem Intervallfasten nach der 16/8-Methode probieren. Immer mehr Menschen berichten von beneidenswerten Erfolgen durch die 16-stündige Pause vom Essen. Unsere Intervallfasten Anleitung 16/8 schildert in aller Kürze, wie du vorgehen solltest, was du wann essen und trinken darfst und worauf du während der Essenspausen verzichten solltest. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zahlreichen positiven Effekte und geben dir einige Tipps und Tricks, die dir beim Durchziehen des Fastens helfen.
Bonus: der 1-seitige Download zum Ausdruck und Aufhängen in der Küche.
Und manche Nahrung wirkt sich direkt förderlich auf deine Konzentrationsfähigkeit aus:
Beitrag: Die Gehirnleistung pflanzlich steigern
Gehirnleistung steigern pflanzlich
Gehirnleistung steigern – 18 Wundermittel aus der Natur
Isst du auch gerne? Willst du auch dein Gehirn fit halten und sogar deine Denk- und Behaltensleistung steigern? Dann ist dieser Artikel sicher auch etwas für dich. Lese über wahre "Wundermittel" und ihre Wirkung. Du findest auch Videos und Anregungen zu Verwendung der schmackhaften Gehirnleistungs-Steigerer.
8. Wie trainiere ich die Fähigkeit, mich besser zu konzentrieren?
Hier nun vier Möglichkeiten, wie du die Fähigkeit, dich zu konzentrieren, verbessern könntest. Probiere aus und nutze anfangs die Übungen und Anregungen, die dir am meisten Spaß machen. Freude beim Üben ist immer ein Vorteil und hilft, sich darauf zu konzentrieren. ;-)
8.1. Üben, üben
Es gibt viele Übungen und Spiele, bei denen die Konzentrationsfähigkeit gesteigert wird. Wir haben einige zusammengestellt:
- blueprints-Buchstabensalat
- blueprints-Spezialübungen (Zahlenrätsel)
- Ein Beispiel für eine einfache Zahlenübung
- Nutze die blueprints-Wortsuchquadrate
- Löse Labyrinthe, einen kostenlosen Labyrinth-Generator findest du auf Schule.at. Die Labyrinthe können im Schwierigkeitsgrad angepasst werden.
- Rückwärts schreiben (Schreibe auf ein Blatt Papier einen Text rückwärts. Klingt leicht? Starte mal mit deinem Namen.)
- Spiegelverkehrt schreiben (Dies ist die Steigerung zu rückwärts schreiben. Kontrolliere dein Ergebnis vor dem Spiel. Ist es im Spiegel normal zu lesen, hast du die Aufgabe sehr gut gelöst.)
- Buchstabiere Wörter rückwärts. Probiere zum Beispiel das Wort "Wandernder-Geist".
- Sudoku lösen (5 kostenlose Sudokus zum Ausdrucken)
- Jonglieren lernen
Direkt ein paar Konzentrationsübungen
Zähle in einem Durchgang so schnell als möglich die
Buchstaben n und u. Versuche es ohne Hilfsmittel.
cfdeunmunmntrtnncdfvtzunbumiklmngtcvwyvumimtbunminett
nvfdsunmuirtvundegburvbuewxdfvctzmmvmmjbmbvdcxyycntt
mbumbghbfvcdfvtzunobumuumimtbunmineyyvbvvnummbvfdt
asasbvghktvyvunuunmmvutbtzuubvcfgtbnfdncfenxysdngklpm
nbhmtnundwnbunxynuvttzumnunrertzpokumvbrctdwfgzhnom
Wie oft ergeben drei aufeinanderfolgende einzelne Ziffern in der Addition den Wert '10'? Bitte so schnell als möglich, keine Hilfsmittel und nur ein Durchgang.
3748214241681982718334743842523915823612535
Konzentration - Übung: Die F-Suche
Konzentrationsübung - die F-Suche
Wie viele 'F' zählst du?
OBNDZGNDKBDHVEECDEHFN
HVEECDEHFNOEWSDROFDSI
ONEDEOFGTRFOFGHJHGFDS
OBNDZGNDKBDHVEECDEHFN
KBDOFEECDOIHNOFBNDZGND
OBNDZGNDKBDHVEECDEHFN
HVEECDEHFNOEWSDROFDSI
ONEDEOFGTRFOFGHJHGFDS
OBNDZGNDKBDHVEECDEHFN
KBDOFEECDOIHNOFBNDZGND
8.2. Sich in Achtsamkeit üben
Um die Konzentration zu trainieren, empfehlen Psychologen, Trainer und Coaches das Üben von "Achtsamkeit". Achtsamkeit ist eine Denkhaltung, die trainiert werden kann, um mehr Ruhe und Gelassenheit in unser Leben einkehren zu lassen und konzentrierter zu agieren.
Hier findest du auf blueprints Artikel zum Thema Achtsamkeit und Achtsamkeitsübungen.
„Wenn du gehst, geh einfach nur. Wenn du sitzt, dann sitze einfach nur. Aber schwanke nicht."
Yunmen (864 - 949), chinesischer Zen-Meister
8.3. Meditation
Wer wirklich meditiert (und nicht nur tagträumt), führt auch immer ein Konzentrationstraining aus. Unser Artikel zur Meditation:
Beitrag: Wie erlernt man Meditation?
Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.
Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.
8.4. Entspannung
Nutze Entspannungsübungen, um ausgeglichener und damit konzentrierter zu werden. Eine einfache Übung, die du gut in den Tagesablauf einbauen kannst, ist eine ganz alte und bewährte Atemübung.
8.5. Es lebe der Sport
Internationale Studien zeigen, dass Sport die Konzentration fördert. Sport verbessert nicht nur die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns, sondern es werden auch Glückshormone ausgeschüttet, was unsere Stimmung verbessert und Stress abbaut. Wir sind nach dem Sport entspannter und unser Gehirn hat ein höheres Leistungsniveau.
In einem Experiment mit 80 Probanden konnte eine Forschergruppe der Universität Ulm nachweisen, dass das Gehirn langfristig von regelmäßiger Bewegung profitiert. Die räumliche Vorstellungskraft und Konzentrationsfähigkeit der Probanden hatte sich deutlich verbessert.
Dabei kommt es weniger auf die Sportart an, sondern auf Bewegung im Allgemeinen. Am besten ist, wenn der Sport uns Freude macht, denn dann ist die Chance größer, dass wir ihn regelmäßig betreiben. Weitere positive Nebeneffekte und Anregungen zum Thema Bewegung findest du im blueprints-Artikel:
Beitrag: Glück durch Bewegung oder: Warum macht Sport glücklich und wie viel davon ist dafür notwendig?
Sport macht glücklich! Warum das so ist und wie viel dafür notwendig ist
Wissenschaftlich konnte der Mechanismus noch nicht bis ins Letzte geklärt werden, aber das Resultat ist unumstritten: Sport macht glücklich – genauer: eine höhere Zufriedenheit, Gelassenheit und Entspanntheit.
Lies, warum dies so eintritt und wie ein wenig Bewegung bereits ausreicht, um sich der glücklicher machenden Auswirkungen zu erfreuen.
Es gibt aber auch Sportarten, die ein hohes Maß an Konzentration fordern und sie damit auf Dauer fördern. Beim Bogenschießen, einer der ältesten olympischen Disziplinen, gibt es nicht nur die sportliche Komponente, sondern auch die geistige. Sich zu konzentrieren ist beim Bogensport Voraussetzung, um den Bewegungsapparat gezielt einzusetzen.
Außerdem sind Ballsportarten oder Klettern empfehlenswert, bei denen die Bewegungsabläufe und die Koordination trainiert werden.
Einen weiteren Beitrag zum Thema findest du auf blueprints hier:
Beitrag: Das ist der gesündeste und beste Sport der Welt – Lösungen finden und fitter werden
Gehen – gesund, fit und kreativ werden (und bleiben)
Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!"
Gehen ist eine der einfachsten Formen der Bewegung und auch eine der effektivsten. Wir können es fast überall tun und brauchen keine besonderen Hilfsmittel.
Es gibt viele Gründe, warum wir regelmäßig spazieren gehen sollten.
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Vorteile das Gehen hat, warum es gut für die Psyche ist, wie lange wir spazieren gehen sollten und ob es hilft, das Bauchfett zu reduzieren.
8.6. ... und der Schlaf
Es gibt kaum eine bessere Grundlage für Konzentration als ein ausreichendes Maß an erholsamen Schlaf. Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine optimale Schlaflänge findest, leichter einschläfst und länger in tiefen Schlafphasen verweilst:
Beitrag: Gut schlafen
Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.
Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.
8.7. Suche dir Herausforderungen, allerdings ohne Überforderung
Bei welchen Tätigkeiten (Arbeit, Freizeit, Sport) bist du ohne große Bemühung voll bei der Sache? Eines haben diese vermutlich alle gemeinsam: die Herausforderung ist nicht zu leicht, überfordert dich aber auch nicht. Der Bereich, der dazwischen liegt, der macht uns Spaß und/oder bringt uns weiter. Leicht aus der Komfortzone heraus, aber noch nicht in der "Panikzone". Unser Artikel mit vielen Tipps hierzu:
Beitrag: Die eigene Komfortzone erweitern
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
9. Mehr Tipps zur Konzentration im Beruf
9.1. Konzentrierter arbeiten – so schaffst du es – Tipps, Apps und mehr
An manchen Tagen gelingt es mir, ganz und gar bei einer Aufgabe zu sein und alles andere auszublenden. Dabei sind die Bedingungen in meinen vier Wänden nicht gerade günstig. Die Hälfte des Tages tragen drei Kinder ihre Streitigkeiten aus, spielen lärmend oder haben eine dringende Frage. Meine Frau, Ärztin und Psychiaterin, attestiert mir ob dieser Fähigkeit manchmal eine abgeschwächte Form des Autismus. Doch da könnte auch Neid mitschwingen. ;-)
Lasse mich die Vorteile, konzentriert zu arbeiten, aufzeigen und wie du dies trainieren kannst. Nutze dazu die hilfreichen Übungen und Apps. Viel Spaß dabei und ... Konzentration bitte. ;-)
10. Zusammenfassung: Wie konzentriere ich mich besser?
Wer lernt oder arbeitet kennt auch das Phänomen des Abschweifens, des Mind-Wanderings. Ablenkungen, Störungen, aber auch selbstgemachte Unterbrechungen führen zum Problem des Sägezahneffektes. Unsere Motivation sinkt und wir kommen mit unserem Lernstoff oder unserer Arbeit nicht vorwärts.
10.1. blueprints-Pareto-Tipp: Besser konzentrieren
„Starte damit, dass du prüfst, was deine Konzentration stört und beseitige die Störquellen. Bei manchen ist es relativ einfach und geht zügig, bei anderen ist es zumeist mit etwas mehr Organisation und Übung möglich.
Im nächsten Schritt können wir dann die Konzentration trainieren bzw. steigern. Spezielle Übungen, die eigene Achtsamkeit steigern, Entspannungsübungen und Sport sind hier besonders empfehlenswert.“
"Warum ruft mich eigentlich keiner an? Das ist ja komisch. Auch so, ich habe den Flugmodus noch nicht wieder ausgestellt. Deswegen war es so schön ruhig." ;-)
11. Video und mehr zum Thema "Konzentrieren"
Video: So steigerst du deine Konzentration! 3 Übungen zum Mitmachen
Länge: 6:20 Minuten
Weitere Artikel zum Thema auf blueprints
Konzentriert arbeiten im Home-Office
Konzentriert arbeiten im Home-Office
Selten haben so viele Menschen auf der Welt von zu Hause aus gearbeitet, wie jetzt. Und die meisten von ihnen haben es sich nicht einmal ausgesucht. Wer unvorbereitet in diese Situation geraten ist, fragt sich häufig, warum die Leistungsfähigkeit nach einer ersten euphorischen Phase nachlässt.
So kannst du dich beim Meditieren besser konzentrieren
So kannst du dich beim Meditieren besser konzentrieren
Hier findest du als 1-seitigen Download 40 Empfehlungen dafür, sich beim Meditieren besser konzentrieren zu können.
Bücher über "Konzentrationsübungen"
🛒 "Konzentrationsübungen" auf Amazon anschauen ❯