log blueprints 80x50

 

Konzentrierter arbeiten – so schaffst du es – Tipps, Apps und mehr

An manchen Tagen gelingt es mir, ganz und gar bei einer Aufgabe zu sein und alles andere auszublenden. Dabei sind die Bedingungen in meinen vier Wänden nicht gerade günstig. Die Hälfte des Tages tragen drei Kinder ihre Streitigkeiten aus, spielen lärmend oder haben eine dringende Frage. Meine Frau, Ärztin und Psychiaterin, attestiert mir ob dieser Fähigkeit manchmal eine abgeschwächte Form des Autismus. Doch da könnte auch Neid mitschwingen. ;-)

Lasse mich die Vorteile, konzentriert zu arbeiten, aufzeigen und wie du dies trainieren kannst. Nutze dazu die hilfreichen Übungen und Apps. Viel Spaß dabei und ... Konzentration bitte. ;-)

Konzentrierter arbeiten
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt bp 1  

1. Die Vorteile zentrierter Tätigkeit

Doch da könnte auch Neid mitschwingen. Denn konzentrierte Tätigkeit bewirkt effektives Arbeiten bei gleichzeitig geringstmöglicher seelischer Belastung. Das Ergebnis fällt in der Regel besser aus als bei unkonzentriertem Tun. Wenn die Gedanken ständig zu den nächsten Aufgaben des Tages wandern ("Ich muss unbedingt das Meeting morgen früh noch vorbereiten", "Habe ich schon das Geschenk für Gerd besorgt?") oder die Aufmerksamkeit von anderen Störquellen in der Umgebung abgelenkt wird, wird die Arbeit zur Qual – der hilfreiche Fokus fehlt. Das Ergebnis bleibt unter dem, was möglich wäre, die Ausübung dauert länger und wir fühlen uns danach erschöpfter. Konzentrierte Tätigkeit dagegen führt zu angenehmen Gefühlen – ja sogar zu mehr Glücksgefühlen (siehe Artikel zum Thema Flow).

Grund genug, einmal zu schauen, wie wir bei unseren Aufgaben des Tages konzentrierter zu Werke gehen können.

Schauen wir uns als erstes die Störer der Konzentration an und suchen dann nach Möglichkeiten, diese positiv zu verändern bzw. die Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Zur Definition der Konzentration (siehe Kasten) muss gesagt werden, dass die Übergänge zwischen konzentriertem und zerfasertem Tun fließend sind. Von völliger Versunkenheit bis zu ständiger Ablenkung existieren viele Abstufungen. Der Zeitfaktor spielt auch eine Rolle. Kurz kann sich jeder konzentrieren, Konzentration im Sinne dieses Artikels meint das Aufrechterhalten einer fokussierten Tätigkeit bei der Erledigung einer Aufgabe. Außerdem hängt die Konzentrationsfähigkeit von den Umgebungsbedingungen und der persönlichen Verfassung ab.

Definition Konzentration

Konzentration (lat. concentra, "zusammen zum Mittelpunkt") meint die bewusste Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Verrichtung, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer Problemstellung.

„Wenn du gehst, geh einfach nur. Wenn du sitzt, dann sitz einfach nur. Aber schwanke nicht.“

Yun-Men (864 - 949), chinesischer Meister des Zen

Punkt 2

2. Umfrage: Konzentrierter arbeiten

Um selbst Problembewusstsein aufzubauen, haben wir die wichtigsten Verhinderer konzentrierten Arbeitens zusammengestellt. Du wirst sehen, dass sich Punkte überschneiden oder Ähnlichkeiten aufweisen. Das ist bewusst so, denn es geht darum, dass wir erst einmal die Summe der Störfaktoren kennen müssen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Bitte wähle die Punkte aus, die am ehesten auf deine Situation zutreffen. Weiter unten haben wir dann Tipps, Werkzeuge und Empfehlungen dafür, wenn du gezielt am Thema arbeiten möchtest.

Was sind die Gründe dafür, dass du nicht konzentriert arbeiten kannst?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Selbst verursachte Störungen (Smartphone, Internet, Facebook, soziale Medien). 145 Stimmen
Innere Unruhe, Unausgeglichenheit. 142 Stimmen
Schlechte Laune oder seelische Belastungen. 121 Stimmen
Zu wenig Bewegung. 110 Stimmen
Fragen und Unterbrechungen durch Kollegen. 105 Stimmen
Umgebungsgeräusche, Lärm. 102 Stimmen
Keine Planung der Arbeit. 99 Stimmen
Ständige Störungen durch das Telefon. 97 Stimmen
Unaufgeräumter Arbeitsplatz. 96 Stimmen
Uninteressante Aufgabe. 95 Stimmen
Keine klare Absicht, kein Ziel. 94 Stimmen
Hektische Umgebung, ständige Bewegung (z. B. Großraumbüro). 83 Stimmen
Zu hoher Termindruck. 77 Stimmen
Zu wenig Pausen. 71 Stimmen
Schlechte Luft. 53 Stimmen
Körperliche oder gesundheitliche Probleme. 53 Stimmen
Zu viel Bewegung. 5 Stimmen

„So wie der Gärtner durch strenges Beschneiden den Saft des Baumes in einen oder zwei starke Zweige zwingt, so solltest du deine vielfältigen Aktivitäten einstellen und deine Kraft auf einen oder wenige Punkte konzentrieren.“

Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Philosoph

 

konzentrierter arbeiten 1002

Die Arbeit lässt sich auch im mobilen Büro erledigen - Konzentration lässt sich überall üben und herstellen.

bp 3

3. Wie lerne ich konzentriert zu arbeiten?

Ein Buddhist arbeitet sein Leben lang daran, absolute Konzentration zu erreichen. Darum sollten wir uns nicht ärgern, wenn wir die Fokussierung nicht sofort und immer zu 100 Prozent aufrechterhalten. Freuen wir uns stattdessen an den kleinen Schritten, den ständigen Verbesserungen auf dem Weg zu völlig versunkener Tätigkeit. Auch hier gilt: Wenn du dich aktiv um geistige Sammlung für eine Aufgabe bemühst, werden die ersten Maßnahmen die effektivsten sein und dir den größten Lohn bringen. Vermeide dabei Perfektionsdrang, gehe lieber spielerisch an die Sache heran und schmunzel, wenn du dich wieder einmal beim Träumen erwischst.

Auch die Tagesform ist entscheidend. An manchen Tagen wird es dir leichter fallen, an anderen ist an Konzentration kaum zu denken. Versuch dann herauszufinden, welche Gründe dahinter stehen könnten. Manchmal müssen wir akzeptieren, dass es heute schwer ist.

Jeder Schritt in Richtung Konzentration ist wichtig. Folgende Möglichkeiten und Tipps sind dabei hilfreich:

3.1. Dein Konzentrationshoch

Achte darauf, wann du am konzentriertesten arbeitest. Diese Zeiten solltest du versuchen für die wichtigsten Aufgaben (Priorität A) zu nutzen. Unser Konzentrationshoch hat etwas mit unserem Leistungshoch zu tun. Hier findest du Anregungen zum Thema:

Die Leistungsfähigkeits-Kurve

Was denkst du, wann die meisten Menschen am produktivsten sind?

Allgemein gelten die Stunden von 09:00 bis 11:00 Uhr und die von 16:00 bis 20:00 Uhr als besonders produktiv.

Interessant ist übrigens, dass in vielen Unternehmen in Deutschland gerade in dieser Zeit Meetings einberufen werden. 10 Mitarbeiter in einem Meeting von 09:00 bis 10:30 Uhr, das meist keine Agenda hat … na ja!

Steigere deine Produktivität

Die persönliche Leistungsfähigkeit schwankt im Laufe des Tages und kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Deswegen ist es hilfreich, die eigene Leistungskurve zu zeichnen. Denn wenn du diese Kurve kennst, dann kannst du deine wichtigen, schwierigen Arbeiten (A-Aufgaben) in deine leistungsmäßig gute Zeit und Routine-, B- und C-Aufgaben in eher leistungsschwache Zeiten legen. Du wirst erkennen, dass deine Produktivität wahrnehmbar steigt.

Kleine Zwischenverpflegungen und leichte Hauptmahlzeiten verhindern ein zu tiefes Absinken der Leistungskurve - das sogenannte Suppenkoma wird reduziert. Ein kurzes Mittagsnickerchen (ca. 25 Minuten) oder eine Meditation können deine Nachmittagsleistungen beträchtlich erhöhen.

Lade hier die Excelvorlage zur Leistungsfähigkeitskurve als kostenfreien Download herunter.

Hier weiterlesen

  

3.2. Das Konzentration-Heft

Lege ein Heft oder Dokument an und notiere:

  • Wann bin ich am konzentriertesten?
  • Was fördert meine Konzentration?
  • Was stört meine Konzentration?
  • Welche Änderungen will ich vornehmen?
  • Wie möchte ich die Konzentrationsfähigkeit steigern?
  • Und, ganz wichtig: Welche Fortschritte in puncto Konzentrationsfähigkeit habe ich gemacht?

3.3. Interesse an der Aufgabe fördern

Suche aktiv nach spannenden Aspekten der jeweiligen Tätigkeit. Welche Vorteile bringt die Erledigung einer Aufgabe? Freude und Sinnhaftigkeit sind große Förderer der Konzentration.

3.4. Ein fester Vorsatz

Nehme dir vor, dass du in der nächsten Stunde deine Gedanken ganz bei der jeweiligen Tätigkeit belässt. Versuche alle Störquellen auszuschalten.

3.5. Aufgaben in Blöcke teilen (Salamitaktik)

Wende die Salamitaktik an und unterteile deine Aufgabe in "Scheiben" von kleinerem Zeitumfang. So vermeidest du das Gefühl der Überforderung und kannst dich dem jeweiligen Teilschritt konzentrierter hingeben. Außerdem motiviert es, wenn wieder eine Teilaufgabe erledigt ist. 

Salamitaktik – Wie wir Zeit sparen und die Motivation fördern

Salamitaktik: Schritt für Schritt vorgehen – so gelingt es

Magst du auch Salami in dünnen Scheiben? Ein Stück bzw. eine Scheibe abschneiden und dann ab in den Mund?

Ab heute kann dich die Salami auch an eine Taktik erinnern, die im Zeit- und Projektmanagement zu den Klassikern gehört - die Salami-Taktik. Um große Ziele zu erreichen, werden diese in kleine Teilschritte aufgeteilt. Was vorher noch unmöglich schien, wird so Stück für Stück Realität. 

Wenn du diese Taktik dann noch mit einer anderen Technik verbindest, hast du eine Vorgehensweise, mit der du jede Aufgabe und jedes Projekt zeitsparend und motiviert vollendest. Bonus zur Anleitung: ► Der Belohnungs-Trick ► Hilfreiche Beispiele ► Downloads.

Hier weiterlesen

  

3.6. Nutze die Pomodoro-Technik

Wer seine Aufgaben besser, motivierter und konzentrierter erledigen möchte, dem können wir die Pomodoro-Technik sehr ans Herz legen. Eine so einfache, aber so wirksame Technik solltest du unbedingt über einen Zeitraum von einigen Tage ausprobieren. Wir vom blueprints Team sind begeistert und sparen so jede Menge Arbeitsstunden und Energie. Probiere es unbedingt aus. 

Die Pomodoro-Technik oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden verrichtest

Pomodoro Technik lernen: Anleitung, Tipps & Praxis-Empfehlungen

Oder: Wie du die Arbeit von 40 Stunden in 19,5 Stunden erfüllst

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Technik, die auf den ersten Blick kaum nennenswerte Auswirkungen auf die eigene Arbeitsproduktivität zu haben scheint. Wenn man aber einmal die Technik ausprobiert hat und dabei den feinen, aber so wirkungsvollen Empfehlungen des Erfinders Francesco Cirillo folgt, ist Arbeit anders als vorher.

Sogar ein Burnout-Vorbeuger und Rücken-Therapeut ist in der Technik enthalten. Wir schildern dir im Detail, wie du mit dieser Technik arbeiten und auf welche Punkte du besonders achten solltest.

Hier weiterlesen

  

3.7. Die Störquellen möglichst ausschalten

Du könntest zum Beispiel feste Telefonzeiten oder Fragestunden einführen, um Unterbrechungen zu minimieren. Das hängt von deiner Arbeit und den Möglichkeiten ab – sei kreativ.

Das Problem ist nämlich, dass ständige Störungen nicht nur die Motivation verkleinern, sondern auch die Zeit für die Erledigung vergrößern und das Ergebnis zumeist schlechter wird. Das nennt sich dann "Sägeblatt-Effekt". Teilweise sind wir teilweise selbst daran schuld, da wir Störungen selbst verursachen (z. B. ständige Whats-App-Nachrichten) oder nicht Nein sagen können.

Wenn die Störungen bestehen bleiben (müssen), akzeptiere diese. Kämpfe nicht dagegen an. Registriere das Störende und mache weiter. Manche trauen sich sogar, Ohrenstöpsel oder Kopfhörer zu verwenden.

Umgang mit Störungen: Der Sägeblatt-Effekt

Planen Sie für die Erledigung gerade von wichtigen Aufgaben eine störungsfreie Zeit ein. Vereinbaren Sie einen "Termin mit sich selbst", schließen Sie Ihre Bürotür, bitten Sie einen Kollegen, Ihr Telefon zu übernehmen und vermeiden Sie so den "Sägeblatt-Effekt": Nach jeder Störung wird es schwieriger, sich wieder neu zu konzentrieren und in die Aufgabe hineinzudenken. Die häufige Folge sind Demotivation und Ineffizienz.

Störungen bei den wichtigen Aufgaben kosten viel Zeit und verringern die Chance, ein hochwertiges Arbeitsergebnis zu erzielen.

Hier weiterlesen

  
NEIN sagen lernen – Tipps und die Geschichte von Laura

NEIN sagen lernen – Tipps und die Geschichte von Laura

Nein sagen ist nicht immer leicht, denn manchmal fehlt der Mut, manchmal die passende Erklärung für das Nein oder wir lassen uns schlicht überreden. Wenn dann noch der Glaubenssatz "Mach es allen recht" stark ausgeprägt ist, wird es nicht einfacher, ein "Ja, okay" in ein "Nein, im Moment nicht" zu verwandeln. Aber lese selbst über die Ursachen, die Möglichkeiten und Übungen. Lese hier auch die Geschichte von Laura, die nicht nein sagen konnte und wie sie es endlich lernte.  

Hier weiterlesen

konzentrierter arbeiten 1004

Fokussiert sein? Manchmal lenkt uns die Geräuschkulisse ab, was wiederum Stress erzeugt.

3.8. Die hilfreiche Geräuschkulisse

Je nachdem, wo wir arbeiten, variieren die Umgebungsgeräusche. Ob im Homeoffice, in der Bahn oder im Großraumbüro, manchmal ist es hilfreich, andere Geräusche zu hören. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon sind Kopfhörer, die die Umgebungsgeräusche unterdrücken gekoppelt mit Musik, die unsere Konzentration fördert. Folgende Dienste möchten wir empfehlen.

  • Brain.fm und Focus at Will: Diese Webdienste Brain.fm und Focus at Will bieten neurowissenschaftlich gestützte Musiktitel an, die für verbesserte Produktivität und Schlafqualität sorgen.
    Google Play Music: Auch Google Play Music hat von Experten zusammengestellte Musik, die die Produktivität steigern sollen. Den Abonnenten stehen hier verschiedenste Playlisten zur Verfügung, die nach Tageszeit, Stimmung oder Aktivität auswählbar sind. 
  • Noisli: Der Dienst ist webbasiert und kostenlos. Bei Noisli kannst du dir per Mausklick eine Wohlfühl-Atmosphäre schaffen, ob nun das Knistern eines Lagerfeuers kombiniert mit Gewitter oder Vogelgezwitscher mit dem Geräusch von fließendem Wasser, die Auswahl ist groß.  

3.9. Schaffe Ordnung, schaffe einen Wohlfühlort

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz hilft nicht nur dabei, motivierter zu agieren, sondern reduziert die Ablenkung durch ständige Suchunterbrechungen. Mache den Ort, an dem du konzentrierter arbeiten möchtest zu einem Ort, an dem du dich wohlfühlst.

Vom Volltischler zum Leertischler

Vom Volltischler zum Leertischler – die sieben Schritte

Wer auf dem Weg zu einem besser organisierten und aufgeräumteren Schreibtisch ist, dem empfehlen wir, die folgenden Punkte zu berücksichtigen, um stressfreier, effizienter und kreativer zu arbeiten.

Natürlich wird es Phasen geben, in denen der Schreibtisch erneut etwas voller aussieht, das gehört dazu – aber eine alltagstaugliche Grundordnung kann sehr helfen, um effizienter und nervensparender zu arbeiten. Außerdem setzt du dich lieber an deinen Arbeitsplatz. Nutze die Tipps und Anregungen für deine Karriere als Leertischler. Und bedenke bitte auch: Dein Schreibtisch hat eine Außenwirkung.

Hier weiterlesen

   
Leitfaden: Ordnung im Rechner

Mehr Ordnung im Rechner - Nerven und Zeit beim Suchen zu sparen, effizienter, effektiver, kreativer und erfolgreicher am Rechner arbeiten ...

Wer möchte das nicht?

Die Arbeit am Rechner nimmt bei vielen einen extrem großen Platz ein. E-Mails werden versandt, Artikel verwaltet, Bilder archiviert, Datenbanken genutzt, im Netz recherchiert, Videos bearbeitet, Musik heruntergeladen, Facebook & YouTube usw.

Laden Sie hier den kostenfreien Download herunter: PDF

Hier weiterlesen

   

3.10. Angenehmes Arbeitsplatzklima

Frische Luft und Tageslicht sowie die richtige Sitzposition oder Arbeitshaltung fördern das konzentrierte Tun. Ein guter Stuhl, der richtige Schreibtisch und gutes Arbeitsmaterial helfen nicht nur produktiver und konzentrierter zu sein, sondern ist auch wichtig für die Gesundheit. 

3.11. Planung des Tages

Tagesplanung ist extrem hilfreich, wenn wir uns auf Aufgaben fokussieren wollen. Den Tag solltest du aber möglichst immer am Vortag planen und je nach Aufgabe viel Puffer einplanen. Ein Werkzeug für die Tagesplanung findest du hier.

Tagesplan erstellen – die 7 Geheimnisse guter Planung

Tagesplan erstellen – die 7 Geheimnisse guter Planung

Aus einer Glasflasche Ketchup die richtige Portion herauszuschütteln ist einfacher, als einen Tag zu planen. Denn ... wie sollen wir auch planen? Während des Tages stört immer wieder jemand, der Kunde, der Kollege, der Partner oder das kurzfristig angesetzte Meeting. Da macht es doch keinen Sinn, einen Tagesplan zu erstellen ... oder?

Es gibt ein erprobtes Vorgehen gegen dieses Problem. Sieben Planungs-Prinzipien helfen, die Übersicht zu behalten, Fehler zu minimieren und Stress zu reduzieren.

 

Hier weiterlesen

 

3.12. Störende Gedanken aufschreiben

Wenn deine Gedanken immer wieder zu einer Sorge oder einem Ärger abschweifen, gebe dir 5 Minuten Auszeit. Vielleicht nutzt du die Countdownfunktion deines Handys. Schreibe in diesen 5 Minuten alles zu diesen störenden Gedanken auf. Damit nimmst du diesen Gedanken ernst und kannst erste Ideen notieren, was du machen kannst, um das Problem zu lösen. Wenn du einen Schritt weiter gehen willst oder das Problem größer ist, dann ist das expressive Schreiben eine bewährte Methode.

Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …

Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürlich Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.

Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.

Hier weiterlesen

 

3.13. Bewege dich ausreichend

Ausreichend Bewegung, vor allem moderater Ausdauersport, unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem sitzen viele von uns zu viele Stunden pro Tag. Das ist ein Problem für unsere Konzentration, aber auch für unsere Gesundheit. Aus diesem Grund solltest du das viele Sitzen ausgleichen, falls es auch dich betrifft. Mach gleich mal eine Pause und probiere ein paar Übungen.

Wie du trotz vieler Aufgaben mehr Bewegung findest

3.14. Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben –  der sanfte Weg in 4 Schritten

Energiegeladen durchs Leben schreiten, einen leistungsfähigen Körper haben und etwas weniger Furcht vor zukünftigen Krankheiten zu verspüren. Hierzu trägt ein gesundes Maß an Bewegung bei.

Doch wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren, obwohl wir viele Aufgaben und keine Zeit haben? Hier stellen wir dir einen sanften Weg in 4 Schritten vor.  

Hier weiterlesen

  
Das viele Sitzen ausgleichen: einfache Tipps und Übungen für den Alltag

Viel Sitzen ausgleichen – die Top 7 Maßnahmen

Sitzt du im Moment? Wahrscheinlich. Falls nicht, überschlage bitte ebenfalls wie viele Stunden du genau das pro Tag tust. (Frühstück, Autofahrt, Büro, Meetings, Rückfahrt, Abendbrot, Lesen, YouTube oder Fernsehen …)

Sind es über 7 Stunden, 8 oder gar 9? In vielen Fällen ist der Wert zu hoch und wir vom blueprints Team nehmen uns da nicht aus.

Vieles Sitzens hat gefährliche Nebenwirkungen, genannt werden in den meisten Studien Rückenschmerzen, Verspannungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Diabetes und gar Krebs.

Befreie auch du dich von einer der Plagen der heutigen Zeit. Erfahre hier einfache und höchstwirksame Übungen – nicht nur dein Rücken wird es dir danken.

Hier weiterlesen

   

3.15. Gute Ernährung

Kaffee unterstützt kurzfristig die Konzentration, zumindest die Wachheit. Langfristig senkt ausgedehnter Kaffeekonsum die Konzentrationsfähigkeit, da es den Körper schwächt. Ein positiver Effekt hingegen wird Nahrung nachgesagt, die Vitamin B und Omega-3-Fettsäuren enthält. Ebenfalls positiv wirkt sich ein ausgeglichener Glukosespiegel aus. Trinke ausreichend, am besten Wasser. 

Leistungsfähig arbeiten durch richtige Ernährung

Egal, ob Sie ins Klassenzimmer oder in den Sitzungssaal gehen, oder einfach nur Ihr Gehirn in Topform halten möchten - das Frühstück ist ein Muss. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass das Frühstück sowohl bei der Gedächtnisbildung und dem Abruf des Erinnerungsvermögens, als auch bei der Verarbeitung komplexer und anspruchsvoller Informationen eine wesentliche Rolle spielt.

 

Hier weiterlesen

  

3.16. Schlafen und Konzentration

Guter und ausreichender Schlaf ist einer der größten Konzentrations- und Gesundheitsförderer. Hier haben wir Anregungen zu diesem extrem wichtigen Thema zusammen gestellt:

Die 13 Geheimnisse des Kraftspenders Schlaf

Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.

Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.

Hier weiterlesen

  

3.17. Gehirnjoggingaufgaben und Entspannungsübungen

Trainiere dein Gehirn in Richtung Fokusierungsfähigkeit. Am besten mit Aufgaben, die dir Spaß machen. Der eine zählt in Windeseile Buchstaben in Textabschnitten, ein anderer bevorzugt Sudoku. Memory-Spielen trainiert wunderbar die Konzentrations- und Merkfähigkeit. Auch Meditation, tiefe Bauchatmung oder immer wieder eine Minute schweigen fördern die Sammlungsfähigkeit.

5 Sudokus zum Ausdrucken

Sudoku

5 Sudokus im praktischen Download - einfach ausdrucken und losspielen.

Unsere beliebten Sudokus - hier zum Download und einfachen ausdrucken. Ergänzt um ein wenig Hintergrundwissen sowie der Spielanleitung.

Inklusive Lösungen.

Hier weiterlesen

  
Meditation verständlich erklärt

Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?

Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann.

Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.

Hier weiterlesen

  

3.18. Regelmäßige Ruhepausen über den Tag

Am besten alle 60 Minuten, diese Pausen sollten erholsam sein, also z. B. Spazierengehen, einfach aus dem Fenster schauen oder eine Entspannungsübung durchführen.

Übungen zum Entspannen am Arbeitsplatz

3.19. Übungen am Arbeitsplatz – über 20 einfache, schnelle Impulse

Diese bewährten Übungen werden dir helfen, am Arbeitsplatz zu entspannen und den Energietank zu füllen.

Lege immer wieder kurze Pausen ein, um verschiedene Körperteile und -bereiche zu lockern oder zu stärken. Nutze auch die Übersicht zum Ausdrucken der Übungen als kostenfreien Download. Tue deinem Geist und Körper immer wieder etwas Gutes. Sie werden es dir danken.

Hier weiterlesen

  

3.20. Emotionale Stabilität

Je harmonischer deine Grundstimmung ist, umso besser ist die Konzentration. Lese hierzu den blueprints-Artikel Wie du selbstwirksam mit deinen Gefühlen umgehst.

Wie du selbstwirksam mit deinen Gefühlen umgehst

Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

Hier weiterlesen

  

3.21. Training unter erschwerten Bedingungen

Stelle ab und an extreme Störungsbedingungen her und versuche dabei, konzentriert bei einer Aufgabe zu bleiben. Das kann ein lauter Fernseher sein, eine Notebook-Sitzung in einem Café oder fordere deinen Partner auf, während der nächsten 20 Minuten möglichst viel Störungen um dich herum zu machen. Bleibe gelassen und  fokussiert :-)

konzentrierter arbeiten 1003Tipp: Spielerisch die Konzentration trainieren – Schach ist da eine großartige Möglichkeit.

Der Weg zur Konzentration

Es ist außerordentlich schwierig und anstrengend, sich der inneren und äußeren Ablenkungen voll bewusst zu werden; doch nur durch das Verstehen ihrer Natur und ihrer Wirkungsweise und nicht, indem man sie ablehnt, findet man jene umfassende Konzentration.

Krishnamurti, Vollkommene Freiheit

bp 4

Merkkarte Konzentrierter arbeiten

4. Merk- und Reflexionskarte zum Thema

Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.

  • Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
  • Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
  • Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.

bp 5

5. blueprints-Pareto-Tipp: Konzentrierter arbeiten

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

"Schaffe einen Ort, an dem du gerne arbeitest, wenig gestört wirst und sorge für ausreichend erholsame Pausen. Plane deine Arbeit und nutze die Salamitaktik sowie die Pomodorotechnik. Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung und erholsamer Schlaf sind generell wichtig, verhelfen dir aber auch zu mehr Konzentration."

bp 6

6. Bücher zum Thema



🛒 "Konzentration" auf Amazon anschauen ❯

Weiterer Beitrag auf blueprints zum Thema: Wie konzentriere ich mich besser – die besten Wege, Maßnahmen und Übungen

6.1. Besser konzentrieren: bewährte Tipps, Wege, Maßnahmen und Übungen

Wie konzentriere ich mich besser? Ob beim Lernen, beim Lesen, beim Lösen von Aufgaben oder beim Arbeiten, Konzentration ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch da sind so viele Ablenkungen, so viele kleine Störenfriede und vielfältige Verführer, die verhindern, dass wir voll und ganz bei einer Sache sind. "Mind-Wandering" also, wandernder Geist, nennen Psychologen dieses Phänomen. Teilweise ist das Umfeld die Erklärung, teilweise sind die Ablenkungen hausgemacht und viele können durch einfache Maßnahmen und Übung verhindert werden.

Wie schaffe ich es, in weniger Zeit bessere Ergebnisse zu erzielen? Wie schaffe ich es, mich auf eine Sache zu fokussierenGleichzeitig Fokus und geistige Ruhe während meines Tätigseins zu erfahren?

Lese hier, was wir tun können, um uns besser zu konzentrieren ► Störquellen erkennen und beseitigen ► Selbstorganisation ► Konzentration trainieren ► hilfreiche Beiträge von blueprints.de

Hier weiterlesen

  

bp 7

7. Deine Tipps und Hilfsmittel

Welche Tipps und Hilfsmittel nutzt du, um konzentrierter zu arbeiten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Geschrieben von

blueprints
blueprints

blueprins

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.