log blueprints 80x50

 

intervallfasten anleitung 16 8

Intervallfasten: Ein Ernährungstrend, der überdauern könnte

Intervallfasten Anleitung 16/8 – einfacher Plan & gratis Download

Willst du dich ohne Qual gesund ernähren? Abnehmen ohne großen Verzicht? Und dabei sogar noch gesünder werden?

Dann solltest du es einmal mit dem Intervallfasten nach der 16/8-Methode probieren. Immer mehr Menschen berichten von beneidenswerten Erfolgen durch die 16-stündige Pause vom Essen. Unsere Intervallfasten Anleitung 16/8 schildert in aller Kürze, wie du vorgehen solltest, was du wann essen und trinken darfst und worauf du während der Essenspausen verzichten solltest. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zahlreichen positiven Effekte und geben dir einige Tipps und Tricks, die dir beim Durchziehen des Fastens helfen.

Bonus: der 1-seitige Download zum Ausdruck und Aufhängen in der Küche.

Punkt bp 1

Die Intervallfasten Anleitung 16/8 

lautet:

16 Stunden fasten, 8 Stunden, in denen du essen darfst.

Das war's eigentlich schon. Klingt einfach, ist einfach. Der Name hat die Methode vielleicht bereits angedeutet :-)

Doch der Teufel steckt ja im Detail. Darum wollen wir einige Punkte des Teilzeit-Fastens mit konkreten Vorschlägen erläutern.

Vorab: Intervallfasten 16/8 (auch Leangains-Methode, Kurzzeitfasten oder intermittierendes Fasten genannt) ist unkompliziert und kommt ohne Kalorienzählen oder eine besondere Diät oder einen großen Plan aus. Es ist nur ein klein wenig Disziplin notwendig, zumindest am Anfang. Nicht umsonst ist die Methode aus der Promiwelt wohl bekannt.

Intervallfasten ist so einfach, weil der Schlaf uns einen Großteil der Fastenzeit abnimmt.

Evolutionäre Ursprünge

Unser Körper ist noch derselbe wie in der Steinzeit. Damals waren regelmäßige Fastenzeiten die Regel. Von daher ist Intervallfasten quasi eine Jäger-und-Sammler-Diät.

Während der 8-stündigen-Essensphase (hier gibt es keine fixen Uhrzeiten) darf ganz normal gegessen werden. Gesunde Nahrung ist natürlich immer zu bevorzugen. In den restlichen 16 Stunden des Tages darf nur Wasser, Tee oder schwarzer Kaffee getrunken werden (weitere mögliche Getränke findest du unten).

Die positiven Auswirkungen von zeitweiligem Fasten auf den Stoffwechsel beginnen bei 14 Stunden Essenspause. Wenn du jeden Tag 16 Stunden nichts isst, hat dein Körper also jeden Tag viel Zeit, sich zu regenerieren.

Wann gefastet wird und wann gegessen, ist dabei jedem selbst überlassen. Fixe Uhrzeiten gibt es prinzipiell nicht. Diese Studie deutet aber darauf hin, dass auf jeden Fall in der Nacht geschlafen und gefastet werden sollten, damit die lebensverlängernde und gesundheitsfördernde "Autophagie" (Selbstreinigung) eintritt.

In der ersten Woche mag die Umstellung schwerfallen, der Hunger wird dich (eventuell) ein wenig plagen. Halte durch! Der Körper stellt sich rasch um und dann wirst du das Essen in der Fastenzeit kaum oder gar nicht mehr vermissen.

 Punkt 2

Was darf ich vom Intervallfasten erwarten?

Abnehmen ist für viele der Hauptgrund zum Intervallfasten. Viele Intervallfaster berichten über diesbezügliche Erfolge. Allerdings muss für den Verlust von Gewicht auch auf ausreichend Bewegung geachtet werden. Zudem darf sich in der Essenszeit nicht mit Dickmachern vollgestopft werden, die Kalorienzufuhr muss man schon im Blick behalten. Aber schon ein kleines Kaloriendefizit führt beim Intervallfasten in der Regel zum Purzeln der Pfunde.

Intervallfasten ist eine Ernährungsform, die du dein Leben lang praktizieren kannst. Jeden Tag.

Was versprichst du dir vom Intervallfasten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Abnehmen 3383 Stimmen
Gesundheit 2437 Stimmen
Mehr Energie 1970 Stimmen
Entgiftung 1689 Stimmen
Besserer Schlaf 1438 Stimmen
Bessere Haut 1062 Stimmen
Mehr innere Stärke 811 Stimmen
Geld sparen 256 Stimmen

 Punkt 3

Was darf ich während der Essenspause zu mir nehmen (und was nicht)?

Wichtig und hilfreich ist es, in den Fastenstunden möglichst viel zu trinken. Dabei kommen aber nur kalorienfreie, ungesüßte und natürliche Getränke in Frage.

Das darf ich während der Fastenstunden trinken:

Diese Getränke würden das Fasten unterbrechen und sind darum leider nur in den Essensstunden erlaubt:

Wenn du während der Fastenstunden Kopfschmerzen bekommst, hast du eventuell nur zu wenig getrunken.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis! Ergänze gerne auch deinen Namen oder ein Kürzel, wenn du magst.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 Punkt 4

Gibt es Einschränkungen während der Essensphase?

Kurz: eigentlich nicht. Aber natürlich hilft alles Intervallfasten nichts, wenn du die Essensphasen mit Chips und Cola füllst. Ernähre dich lieber abwechslungsreich mit frischen Zutaten und ohne viel Süßkrams. In diesem Artikel haben wir dir die Grundlagen einer gesunden Ernährung zusammengefasst.

Abnehm- und Verdauungs-Tipp

Verlege das kohlenhydratreiche Essen in die ersten Stunden der Essenszeit und gehe dann zum Abend hin in die eiweißhaltige Ernährung. Dies erleichtert deinem Körper die Verwertung der Nahrung. Ein idealer Start in die Essensphase wäre zum Beispiel ein Smoothie, dann als zweite Mahlzeit etwas Kohlenhydratlastiges (Nudeln, Kartoffeln etc.) und am Ende der Essenszeit gibt es eiweißhaltige Nahrung (Ei, Linsen etc.). Am besten immer mit viel frischen Zutaten.

Du darfst in der Essenszeit (eigentlich) so viel essen, wie du magst. Doch tendenziell, so haben Beobachtungen gezeigt, essen Intervallfaster weniger Kalorien als zu "ungezügelten" Essenzeiten.

Esse dich satt, aber komme nicht auf den Gedanken, auf Vorrat essen zu müssen. Das ist nicht nötig! Wir essen in den westlichen Industrieländern ohnehin zu viel. In Gegenden, wo die Menschen traditionell weniger Kalorien zu sich nehmen (z. B. einige Provinzen in Japan), werden die Menschen auffallend alt.

Wenn du in der Essensphase allerdings dazu neigst, viele Dickmacher zu essen oder du übermäßig Kalorien zu dir nimmst, könnte es mit dem Abnehmen schwierig werden.

Förderlich ist ebenfalls, auf Zwischenmahlzeiten möglichst zu verzichten.

 Punkt 5

Welche Essenszeiten sind ideal?

„Das Abendessen überlasse deinen Feinden.“

Aus China

Den meisten Menschen fällt es relativ leicht, morgens auf das Frühstück und den abendlichen Snack vor dem Fernseher zu verzichten. Letzteres ist eine Angewohnheit, die – einmal abgewöhnt – schnell an Anziehungskraft verliert.

Daraus folgt, dass "mittlere" Essenszeiten am einfachsten einzuhalten sind. Beispielsweise 10 Uhr frühstücken und 18 Uhr die letzte Mahlzeit abgeschlossen haben.

Doch es gibt keine fixen Uhrzeiten

Wer auf die abendliche gemeinsame Mahlzeit mit dem Partner oder der Familie nicht verzichten mag, der kann diese Zeiten bedenkenlos nach hinten schieben. Es hängt von der persönlichen Situation ab. Mein Bruder isst zum Beispiel von 14 bis 22 Uhr und hat keinerlei Probleme mit dem Schlaf. Ich als Freiberufler hingegen habe es mir so eingerichtet, dass ich um 11 Uhr frühstücke und um 19 Uhr meine letzte Mahlzeit abschließe. Andere empfinden es als angenehmer, erst mit dem Mittagessen um 13 Uhr zu beginnen, sie dürfen dann noch bis 21 Uhr snacken. Wer nicht auf das Frühstück um 8 verzichten mag, muss dafür ab 16 Uhr mit Trinken für den Rest des Tages vorliebnehmen.

Das mag bei dir anders sein. Vielleicht brauchst du das frühe Frühstück, um einigermaßen über den Vormittag zu kommen. Dafür hast du am Abend keinerlei Probleme mit dem Essensverzicht. Probiere es einfach aus.

Welche Essenszeiten sind für dich optimal?

Auf welche Essenszeiten wird es bei dir wohl hinauslaufen? Eventuell hast du ja auch schon Erfahrungen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

12 – 20 Uhr 1382 Stimmen
10 – 18 Uhr 1217 Stimmen
11 – 19 Uhr 1041 Stimmen
9 – 17 Uhr 654 Stimmen
8 – 16 Uhr 395 Stimmen
13 – 21 Uhr 316 Stimmen
7 – 15 Uhr 210 Stimmen
14 – 22 Uhr 158 Stimmen
6 – 14 Uhr 128 Stimmen
15 – 23 Uhr 87 Stimmen
Andere Zeiten 44 Stimmen
5 – 13 Uhr 33 Stimmen

Keine Regel ohne Ausnahme: Du kannst auch mal abends länger essen. Lasse dafür einfach morgens dann das frühe Frühstück ausfallen, dann hast du wieder lange genug gefastet. Flexibel bleiben ist wichtig, um das Fasten mit dem eigenen Leben kompatibel zu halten.

Übrigens

Viele Intervallfaster finden Gefallen an den Essenspausen und dehnen diese sogar noch aus. Einige essen mittlerweile nur noch 3-4 Stunden am Tag, dazu weiter unten mehr. 

2: Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis! Ergänze gerne auch deinen Namen oder ein Kürzel, wenn du magst.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6

Tagesplan für die 16/8-Methode

Schauen wir uns beispielhaft einen Plan an, wie so ein Intervallfastentag aussehen könnte, damit du danach deinen eigenen Plan machen kannst. Die in diesem Beispiel verwendete Essenszeit geht von 10 Uhr bis 18 Uhr. 

Der nachfolgende Plan ist auch für Vegetarier und Veganer geeignet.

Morgens

Mittags

Nur zwei Mahlzeiten?

Viele Intervallfaster essen nur noch zwei größere Mahlzeiten am Tag. Vor allem dann, wenn die 30 überschritten wurden. Zwischendurch bringt ein Obst- oder Gemüsesnack den Blutzucker wieder in einen energievollen Bereich.

Abends

Punkt 7

Tipps zum Intervallfasten

Artikel: Achtsamer werden & Übung

Wie fühle ich mich? – die Achtsamkeitsübung mit Downloads

"Erkenne dich selbst!", ist oberhalb der ersten Tür zum Tempel von Delphi zu lesen. Könnte dies auch ein Hinweis für die Beschäftigung mit unserer Gemütslage sein? Wahrscheinlich, denn wir Menschen sind große Selbsttäuscher.

Zahlreiche Studien belegen, wie stark sich Menschen selbst bei den grundlegendsten Dingen in Bezug auf sich selbst irren. Mit der folgenden Übung kannst du dieses Phänomen testen – und gleichzeitig über die gestiegene Achtsamkeit deine eigene Zufriedenheit fördern. Nutze dazu auch die Vorlagen und eventuell eine der empfohlenen Apps.

Hier weiterlesen

Was bewirkt Achtsamkeit? Gute Gründe und Übungen für mehr Ruhe, Übersicht und Gelassenheit 

Studien zeigen, dass Achtsamkeitsübungen sogar beim Umgang mit chronischen Schmerzen helfen und den Rückfall in die Depression verhindern können. Achtsamkeit ist in der Schulmedizin angekommen und ist inzwischen ein wesentlicher Baustein mehrerer moderner Behandlungskonzepte.

Achtsamkeit trainieren, um Ruhe und Gelassenheit zu erhalten ► Nutzen und Wirkungen von Achtsamkeit (mit Leserumfrage) ► Übung mit Download ► MBSR ► Videos und Pareto-Tipp

Hier weiterlesen

Artikel: Gut schlafen

Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.

Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.

Hier weiterlesen

Artikel: Gehen – der gesündeste Sport der Welt

Gehen – gesund, fit und kreativ werden (und bleiben)

Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!" 

Gehen ist eine der einfachsten Formen der Bewegung und auch eine der effektivsten. Wir können es fast überall tun und brauchen keine besonderen Hilfsmittel.

Es gibt viele Gründe, warum wir regelmäßig spazieren gehen sollten.

In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Vorteile das Gehen hat, warum es gut für die Psyche ist, wie lange wir spazieren gehen sollten und ob es hilft, das Bauchfett zu reduzieren.

Hier weiterlesen

Artikel & Download: Wie ich an meinen Zielen dranbleibe

An Zielen dranbleiben – 20 Werkzeuge, Hilfsmittel und Tipps, damit es mit deinen Vorhaben klappt

Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.

Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:

Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen – an dem, was uns wirklich wichtig ist? 

Hier weiterlesen

3: Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis! Ergänze gerne auch deinen Namen oder ein Kürzel, wenn du magst.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6 

Fehler beim Intervallfasten, die das Abnehmen verhindern

Wer mit dem Intervallfasten auch abnehmen möchte, der sollte eine Reihe von Fehlern unterlassen, die dem Gewichtsverlust entgegenwirken:

„Auch beim intermittierenden Fasten gilt die Grundregel, dass man weniger Kalorien zu sich nehmen sollte, als man verbrennt, wenn man abnehmen will

Philip Rupper, Molekularbiologe, Dänemark.

Empfehlungen: Soviel Trinken ist gesund

Wann habe ich genug getrunken?

Als Faustregel gilt:

Trinke dann, wenn dein Durst sich meldet.

Unser Durst ist ein sehr guter Ratgeber dafür, ob wir trinken sollten oder nicht. Früher wurde manchmal behauptet, dass man trinken sollte, bevor der Durst sich meldet. Das wird heute nicht mehr so gesehen.

Denn: Alles hat sein gesundes Maß. Bedeutet: Übermäßiges Wassertrinken führt zu einer zu starken Verdünnung der Blutsalze.

Genaue Studien zur optimalen Flüssigkeitsmenge gibt es nicht. Als Faustregel bei gesunden Menschen gilt 30 bis 40 Milliliter Flüssigkeitszufuhr pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, bei Säuglingen und Kindern etwas mehr. Das entspricht rund 2 Liter bei 50 Kilogramm Gewicht, 2,3 bis 3 Liter bei 75 Kilogramm. (Quelle). Das müssen wir aber nicht alles trinken. Auch Essen liefert Wasser. Im Schnitt nehmen wir 0,8-1 Liter Wasser mit der festen Nahrung zu uns. (Quelle) Und ungefähr 300 Milliliter kann unser Körper bei seinen Stoffwechselvorgängen selbst herstellen. Daraus ergibt sich folgende Faustregel:

Ein durchschnittlicher Erwachsener sollte um die 1,5 Liter Wasser pro Tag in Getränk-Form zu sich nehmen.

Aber es gibt auch Forscher, die nennen niedrigere Werte. Ihr Rat lautet ebenfalls: Höre, statt dem Klammern an konkreten Literangaben pro Tag, lieber auf deinen Durst.

Obige Empfehlungen wollen natürlich je nach Jahreszeit (Hitze!), körperlicher Aktivität und individueller Eigenschaften (z. B. erhöhter Wasserbedarf bei starkem Schwitzen) angepasst werden. An extremen Tagen kann der Flüssigkeitsbedarf 2-3 Mal so hoch sein wie normal.

Wie soll ich bei längeren Sporteinheiten trinken?

Mach es wie die Profis: Trinke reichlich vor der Sporteinheit (Lauf, Spiel ...). Während des Sportes dann nur noch in Maßen und nur, wenn dein Durst sich meldet.

Spannendes Wasser-Wissen:

Video: Wasser – worauf es beim Trinken ankommt

Länge: 43 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Hauptsächlich ungesund essen
Wer sich in hohem Maße von Chips und Cola ernährt, wird auch beim Intervallfasten kaum abnehmen. Achte auf eine gesunde Mischkost und halte das Maß an Zucker, Fetten und Kohlenhydraten auf einem gesunden Level. Unsere Tipps dazu:

Grundlagen gesunder Ernährung

Grundlagen der Ernährung – wie du dich gesund und vollwertig ernährst

In diesem Beitrag geht es um Grundlagen der (gesunden) Ernährung – Wissen, das dir hilft, deine Ernährungsqualität zu verbessern.

Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Fakten, um die eigene Ernährung zu reflektieren und in Richtung einer gesünderen, energiereicheren und schmackhaften Ernährungsweise zu verändern.

Wir erläutern auch die wichtigsten Nahrungsbestandteile und geben Empfehlungen für eine sinnvolle Essensauswahl. Plus Bonus-Konzepte (intuitives Essen, Intervallfasten ...)

Hier weiterlesen

Beitrag: Motivation für gesunde Ernährung

Motivation für gesunde Ernährung: Reite deine Motivationswelle

Wenn wir uns krank oder schlapp fühlen, gibt es für uns kaum etwas Erstrebenswerteres, als Gesundheit und Energie. Motiviert nehmen wir uns vor, in Zukunft klüger und gesundheitsbewusster zu handeln. Sprich: Wir haben eine riesige Motivation für gesunde Ernährung.

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“

Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph

Doch kaum geht es uns etwas besser, gewinnen Süßigkeiten und Sofa an Anziehungskraft. Der nächste Blick auf die Waage lässt die Motivation dann wieder ansteigen. Dann ein Arbeitstag voller Stress und die Motivation sinkt wieder.

Wir erkennen: Motivation kommt und geht in Wellenbewegungen. Wir können dies für uns ausnutzen und auf den Kämmen unserer Motivationswellen reiten. So ernähren wir uns auch in den Motivationstiefs gesund.

Lese in diesem Artikel, welche einfachen Tipps und Empfehlungen helfen. Nutze auch die Downloadkarte und schaue, wie andere Leserinnen und Leser sich motivieren. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Work-Life-Balance Maßnahmen

Effektive Work-Life-Balance Maßnahmen und Tipps für Berufstätige

Kennst du das Gefühl, ständig im Hamsterrad zu laufen, ohne jemals wirklich zur Ruhe zu kommen? In unserer schnelllebigen Welt wird die Work-Life-Balance oft zur Zerreißprobe. Zwischen Überstunden, E-Mail-Flut und dem Druck, überall perfekt zu sein, bleibt das eigene Wohlbefinden leicht auf der Strecke. Aber muss das wirklich so sein? In diesem Artikel nehmen wir uns die Zeit, gängige Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und herauszufinden, welche Wege wirklich zu mehr Ausgeglichenheit führen können. Vielleicht ist es an der Zeit, alte Muster zu durchbrechen und den Fokus wieder auf das zu legen, was im Leben wirklich zählt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Trotz vieler Aufgaben mehr Bewegung finden

Mehr Bewegung im Alltag – trotz vieler Aufgaben –  der sanfte Weg in 4 Schritten

Energiegeladen durchs Leben schreiten, einen leistungsfähigen Körper haben und etwas weniger Furcht vor zukünftigen Krankheiten zu verspüren. Hierzu trägt ein gesundes Maß an Bewegung bei.

Doch wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren, obwohl wir viele Aufgaben und keine Zeit haben? Hier stellen wir dir einen sanften Weg in 4 Schritten vor.  

Hier weiterlesen

Abends viel essen: Intervallfasten und der gesunde Menschenverstand

Du kennst vielleicht die alte Volksweisheit: "Esse morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann". Diese Empfehlung galt vornehmlich der Förderung eines erholsamen Schlafes. Doch ich vermute, diese Regel hat auch beim Intervallfasten ihren Sinn. Wer nämlich die Effekte des Intervallfastens in voller Gänze erfahren möchte, sollte sich nicht ganz am Ende der Essenszeit noch einmal so richtig den Magen vollschlagen. Denn dann braucht der Körper entsprechend länger, um von der Verdauungsphase in die Reinigungs- und Regenerationsphase überzugehen.

Tendenziell gilt:

Je früher die Essenszeit endet, umso rascher purzeln die Pfunde.

Punkt 8

Der Download zum Ausdrucken und Aufhängen

Punkt 9

Video-Einführung Intervallfasten

Das folgende 8-Minuten Video von Dr. Petra Bracht über das Intervallfasten gibt Tipps für den Einstieg und sorgt für einen Motivationsschub. Tipp: Anschauen!

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Videos: Argumente und Motivationsschub für das Intervallfasten

Der Bayrische Rundfunk hat das Intervallfasten geprüft und getestet (6 Minuten):

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ähnlich ist dieser 10-minütige NDR-Beitrag:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Das geschieht beim Intervallfasten im Körper

Das folgende Video (8 Minuten) geht näher auf die Auswirkungen des Intervallfasten auf den Körper ein:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 10

Alternative Methoden des Intervallfastens im Überblick

Neben der jetzt ausführlich vorgestellten 16/8-Methode gibt es weitere gute Möglichkeiten, sein Intervallfasten zu strukturieren. Diese Methoden sind jedoch eher für bereits fortgeschrittenere Personen gedacht. Also solltest du vielleicht erstmal die 16/8-Methode probieren, bevor du dich an die folgenden Varianten machst:

18/6, 20/4 usw.

Das Prinzip dieser Form des Fastens ist eindeutig: Die Fastenzeit wird verlängert. Es handelt sich also einfach um Veränderungen der 16/8-Methode. Menschen denen 16 Stunden nicht reichen, können mit diesen Methoden ihr Fasten noch intensivieren. Die oben genannten positiven Effekte werden dadurch sogar noch verstärkt.

Die Autophagie z. B. soll nach Expertenmeinungen erst nach 16 Stunden Fasten so richtig angeregt werden, weshalb alle Fastenzeiten, die länger als 16 h sind, logischerweise noch stärkere Effekte hervorrufen. Bei der 10/14-Methode (10 Stunden essen pro Tag, 14 Stunden fasten) kann dieser Effekt kaum wirken.

Die 5:2 Diät

Bei dieser Variante wird die Woche in fünf "normale" Tage und zwei "Fastentage" eingeteilt. An jedem Fastentag sollen Frauen 500 und Männer nur um die 600 kcal zu sich nehmen. Hierfür eignen sich z. B. Suppen, Salate oder Hähnchenfleisch. An den restlichen Tagen darf weitestgehend normal gegessen werden.

Diese Methode erfordert jedoch sehr viel Willenskraft und ist deswegen eher für Personen, die mehr Erfahrung mit dem Thema Fasten und Nahrungsaufnahme haben. Menschen, die relativ problemlos einen ganzen Tag ohne Essen auskommen.

Finde deinen Weg

Wer mit der 16/8-Methode bereits gut zurechtkommt, kann durchaus verschiedene Methoden ausprobieren. Man sollte jedoch immer auf seinen Körper hören und darauf achten, dass es zu keinem Nährstoffmangel kommt. Probiere dich aber ruhig aus und finde heraus, welche Variante die Beste für dich ist.

Punkt 12

Ist Intervallfasten für jeden Menschen zu empfehlen?

Vermutlich nicht. Unserer Erfahrung nach gibt es kaum eine Methode, Vorgehensweise oder Übung, die bei allen Menschen zum Ziel führt. So gibt es auch Studien, die mangelnde Abnehmerfolge durch Intervallfasten und sogar Muskelverlust beklagen. Wir haben auch Stimmen gehört, die von morgendlichen Kopfschmerzen aufgrund der langen Essenspause berichten.

Dennoch empfehlen wir gesunden Menschen ohne chronische Krankheiten, es einmal eine Zeit lang mit Intervallfasten zu versuchen. Die Logik dahinter macht Sinn, die reinigenden Effekte von längeren und regelmäßigen Essenspausen scheinen evident. Aber jeder ist aufgefordert, bei sich genau hinzuspüren: Tut mir die Methode gut oder sollte ich lieber etwas anderes ausprobieren?

Allerdings sollte man dem Intervallfasten dafür schon einige Wochen Zeit geben, damit reine Umstellungsschwierigkeiten überwunden sind und die positiven Wirkungen genug Zeit hatten, sich zu entfalten.

Wer sollte nicht Intervallfasten?

Intervallfasten ist für viele Menschen geeignet und lässt sich relativ problemlos in den Alltag integrieren. Personen aus folgen Gruppen sollten jedoch nur in Absprache mit dem Arzt Intervallfasten:

Alternative Meinungen

Es gibt jedoch auch Expertenmeinungen und Studien, die darauf schließen lassen, dass Intervallfasten bei einigen Erkrankungen wie Diabetes hilfreich sein kann. Manche sagen auch, dass sich Intervallfasten gut eignet, Diabetes vorzubeugen. Durch Verbesserung des Zucker- und Fettstoffwechsel reagieren Zellen besser auf Insulin und der Blutzuckerspiegel sinkt (zur Studie). In jedem Fall sollte in kritischen oder zweifelhaften Fällen das Intervallfasten mit einem Arzt abgesprochen werden.

Offene Fragen zum Intervallfasten

Ob und wie das intermittierende Fasten die persönliche Stimmungslage oder die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst oder gar das Risiko für eine Essstörung verändert (zum Positiven oder zum Negativen), kann zur Zeit nicht durch Studien hinreichend beantwortet werden. Hier bist du selber aufgefordert, die Veränderungen durch das Intervallfasten bei dir zu beobachten.

Oder kennst du eine Studie?

Bitte schreibe uns auch, welches Ergebnis der Studie du besonders beachtenswert findest. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Gratis Hörbuch zum Intervallfasten

Das Hörbuch "Intervallfasten für ein langes Leben, schlank und gesund" von Dr. med. Petra Bracht kann bei Spotify kostenlos abgerufen werden:

 Punkt 12

 

blueprints-Pareto-Tipp: Intervallfasten

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Das Intervallfasten ist alles in allem eine einfache Möglichkeit, seine Gesundheit stark zu fördern und gleichzeitig abzunehmen. Störend ist lediglich, dass man nicht immer zu allen Zeiten am gemeinsamen Essen teilnehmen kann. Ein spätes Abendessen mit Freunden, das Frühstück in der Firma oder der Kaffee mit Milch müssen irgendwie in die Essensphase hinein koordiniert werden. Aber das scheint ein kleiner Preis für die langfristigen Effekte.“

Fasten bedeutet eben, dass man auf gewisse Verlockungen, wie Snacks zwischendurch, verzichtet. Dein Körper wird es dir früher oder später danken, du wirst Gewicht verlieren und gesünder werden. Wie weit man aber bereit ist, sich durch Diäten und Intervallfasten einschränken zu lassen, muss am Ende jeder individuell entscheiden. Um wirklich urteilen zu können, sollte man es aber auf alle Fälle einmal ausprobieren und schauen, was passiert, wie es sich bei dir positiv auswirkt.

Also:

Probiere das Intervallfasten – es lohnt sich :-)

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du diesen auf Pinterest, Facebook etc. teilen würdest.

 Punkt 12

Umfrage zur Wirkung des Intervallfastens

Hast du schon Erfahrung mit dem Intervallfasten?

Bitte kreuze an, was bei dir zutrifft:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich habe abgenommen. 118 Stimmen
Ich fühle mich fitter. 74 Stimmen
Ich fühle mich gesünder. 65 Stimmen
Ich habe mehr Energie. 64 Stimmen
Ich fühle mich ausgeglichener. 43 Stimmen
Ich verfüge über mehr Innere Stärke. 35 Stimmen
Ich schlafe besser. 33 Stimmen
Meine Haut ist besser geworden. 18 Stimmen

Punkt 12

Bücher und Studien zum Intervallfasten

Wenn du von weiteren Erfahrungen zum Intervallfasten lesen möchtest, kannst du eines der folgenden Bücher bestellen:



🛒 "Intervallfasten" auf Amazon anschauen ❯

Studien:

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.