Gehen – gesund und fit werden und bleiben
Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!"
Menschen sind für Bewegung gemacht und da ist zu vieles Sitzen auf Dauer schädlich für Körper und Geist.
Lese hier Erkenntnisse der Wissenschaft und die Ideen von großen Denkerinnen und Denkern zum Thema "Gehen". Vielleicht wirst du auch demnächst zu einem Geher - zu einem Vielgeher!

„Ich habe zwei Doktoren, meinen linken und meinen rechten Fuß.“
1. Gehen ist gut für unseren Geist
Es hatte einen guten Grund, warum Aristoteles und seine Schüler beim Philosophieren durch die Wandelhallen Athens gingen. Bewegung bringt unsere Gedanken in Fluss und regt unseren Geist an.
Ein Grund dafür ist wohl, dass das Gehirn stärker durchblutet wird, wenn wir uns körperlich betätigen. So wird es mit mehr Sauerstoff und Energie versorgt, wir fühlen uns wacher und können uns zumindest vorübergehend besser konzentrieren. Es sollte der Körper aber auch nicht zu stark beansprucht sein - wie immer ist das richtige Maß entscheidend.
Gehen fördert die Kreativität
Forscher der Santa Clara Universität im US-Bundesstaat Kalifornien haben in einer Studie bewiesenen, dass wir beim Gehen kreativer werden. Wir finden eher Lösungen und werden fitter, denn viele von uns haben ein Problem - sie sitzen zuviel. Was könnte das viele Sitzen besser ausgleichen als das Gehen?!
Gehen ist gut für unser Denken, trainiert den Körper und gleicht das zu viele Sitzen aus.
2. Gehen ist gesund
Es ist ratsam, jeden Tag möglichst viel zu gehen. Das Herz wird gefordert, der Kreislauf auf Touren gebracht und zwar ohne zu überfordern. Sie tun etwas für Ihre Fitness und reduzieren die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Spaziergänge helfen Stress abzubauen, lindern Diabetes und senken Bluthochdruck. Außerdem ist das Gehen gut für Knochen und Gelenke.
Einen interessanten Beitrag zum Thema lesen Sie auf FIT FOR FUN. SCHRITT FÜR SCHRITT FITTER UND GESÜNDER - Die tägliche Runde senkt das Risiko für 24 Krankheiten!
Keine Zeit für Gesundheit
Nun merkt der eine oder andere an, dass dazu häufig keine Zeit vorhanden sei. Hm?
Ich stelle immer wieder an mir und anderen fest: "Das ist häufig eine Frage der Prioritäten und des wirklichen Wollens."
Wenn ich für meine körperliche und geistige Gesundheit keine Zeit habe, dann wird sich das irgendwann negativ auswirken. Sie wissen ja: Der Gesunde hat viele Wünsche. Der Kranke nur einen. Lesen Sie hier einen Beitrag zum Thema: Wie Sie trotz vieler Aufgaben mehr Bewegung finden - der sanfte Weg in 4 Schritten.
„Gehen ist des Menschen beste Medizin.“
Hier ein paar Ideen für mehr Gehen:
- Sie parken Ihr Fahrzeug bewusst weiter weg.
- Sie nutzen für ein Gespräch nicht den Konferenzraum, sondern gehen eine Runde spazieren.
- Sie gehen zum Bäcker und lassen das Auto in der Garage.
- Sie machen auf dem Weg zur Kantine bewusst Umwege.
- Sie versuchen Lösungen beim Gehen zu finden (und werden fitter).
- Sie gehen zum Badminton und fahren nicht mit dem Auto.
Hippokrates von Kos (460 - 370 v. Chr.) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Bereits zu Lebzeiten wurde er hoch verehrt und gilt als Begründer der Medizin als Wissenschaft.
3. Im Winter ist Gehen im Freien noch wichtiger
In der kalten Jahreszeit ist das Gehen im Freien noch wichtiger, denn es stärkt unser Immunsystem, wir verbrennen noch mehr Kalorien und wir "tanken" Tageslicht, was unsere Stimmung verbessert.
Muss es immer Sport sein wie Laufen, Fußball, Fitness oder Tennis? Wichtig ist, dass Bewegung Spaß macht.
4. Eine Stunde spazieren gehen ist gut für die Gesundheit und macht schlank
In einer Stunde spazieren gehen verbrauchen wir fast genau so viel Kalorien wie bei einer halben Stunde Joggen. Außerdem ist es schonender für Gelenke und Sehnen.
4.1. Gehen Sie sich glücklich
Hier finden Sie eine Übung zum Thema "Gehen und Glück".
5. Jeden Tag spazieren gehen
Wie bei so vielem, ist es auch beim Gehen - das Regelmäßige macht den Unterschied. Versuchen Sie das Gehen bzw. das Spazierengehen zu ritualisieren. Rituale helfen, dran zu bleiben und die positiven Effekte langfristig sicher zu stellen.
Mögliche Rituale
- Gehend Probleme lösen
- Konflikte lösen beim Gehen
- Ideen im Gehen sammeln
- Entscheidungen reflektieren beim Gehen
"Viel hilft viel" stimmt nicht immer, aber viel spazieren gehen ist für unseren Körper und Geist gesund.
Umfrage im Forbes-Magazin, USA
In einer Umfrage des Forbes-Magazin vor einigen Jahren wurden Personal Trainer, Coaches und Sportwissenschaftler gefragt, was der gesündeste Sport wäre.
Sie kamen zum Ergebnis, dass die zehn gesündesten Sportarten folgende sind:
- Squash
- Rudern
- Felsklettern
- Schwimmen
- Langlaufen
- Basketball
- Radfahren
- Laufen
- Moderner Fünfkampf
- Boxtraining
Am wichtigsten ist regelmäßige Bewegung - Vorteil beim Spazieren gehen oder leichtem Wandern: Es ist möglich mit Partner, Familie, Hund oder ohne ;-)
6. Sie finden Lösungen und werden fitter
Sie können beim Gehen wichtige Aufgaben verbinden. Für mich ist das Gold wert. Wo sonst kann ich Lösungen finden, fitter werden und etwas für meine Gesundheit tun? Lesen Sie hier über eine Übung zum Thema: Gedanken und Ideen ergehen.
Sport ist Mord?
Eigentlich nicht. Aber wer es übertreibt, der riskiert auch im Sport ungesunde Nebenwirkungen. Ob nun Verletzungen wie Ermüdungsbrüche, geschädigte Gelenke, Schlaflosigkeit bis hin zur Unfruchtbarkeit - so eine norwegische Studie. Alles in Maßen, passend zu Lebensphase und Trainingstand ist die Empfehlung.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
7. Die Kunst des Gehens
In den letzten hundert Jahren sind wir Europäer zu Passagieren geworden. Gelangweilt sitzen wir in Kästen und Tuben aus Metall und wünschen uns, dass wir schon dort wären, wo wir hinwollen. Die Kunst des Gehens, des Wahrnehmens des Weges und des Ankommens ging verloren. Aber dafür gibt es im Hotel dann ja das Laufband. ;-)
Bewegen wir uns wieder mehr gehend und wir werden schlanker, kreativer und glücklicher.
„Gehen ist des Menschen beste Medizin.“
Hippokrates von Kos, griechischer Arzt, "Vater der Heilkunde"
8. Fazit und Pareto-Tipp
Ob Tennis, Fußball, Schwimmen oder Walken, Sport sollte vor allem Spaß machen und sich gut in das eigene Leben integrieren lassen. Das Wort Sport ist eine Abkürzung von englische Wort disport für "Zerstreuung, Vergnügen".
Wenn das Verletzungsrisiko groß und der Aufwand es zu betreiben hoch ist, dann muss jeder selber entscheiden, ob es noch Vergnügen bereitet und zur jeweiligen Lebensphase passt.
Wie dem auch sei, wir sind für Bewegung gemacht und zu vieles Sitzen und Ruhen ist für uns Homo sapiens auf Dauer schädlich. Deswegen sollte jeder seine Bewegungsform und seinen Sport finden - wärmsten empfehlen kann ich das viele Gehen.
Körper und Geist lieben das Gehen. Die meisten können es immer und überall tun. Langweile? Dann gehen Sie zu schnell.
Mein Zusatztipp: Gehen Sie im Wald spazieren. Hier ein Artikel zum Thema Gesundheit und Wald.
Immunsystem stärken: Die 20 Top-Empfehlungen mit Checkliste
In Magazinen, Zeitschriften und Blogs, die sich primär mit dem Thema Gesundheit beschäftigen, kannst du es immer wieder lesen: Ein starkes und stabiles Immunsystem schützt dich am besten vor Erkältung, Schnupfen und Heiserkeit. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist dies für viele Menschen besonders wichtig.
Was ist das eigentlich, dieses Immunsystem und welchen Einfluss hast du darauf? Was wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und welche Ereignisse führen zu einer Schwächung? Die Antworten darauf findest du hier.