log blueprints 80x50

 

Wie die Natur die Psyche heilt – Entspannung, Stressabbau & Wohlbefinden

Mal ehrlich – wer sehnt sich in dieser hektischen Welt nicht hin und wieder nach einer Portion Ruhe, einer kleinen Auszeit vom täglichen Wahnsinn? Einfach mal abschalten, Luft holen, wieder Kraft tanken. Die Natur hat genau das im Gepäck und noch viel mehr! Doch nicht nur das klassische "frische Luft schnappen" tut uns gut.

In diesem Artikel erfährst du, wie Bäume, Gräser und Vogelgezwitscher tatsächlich unseren Geist heilen – ganz ohne Rezept vom Doktor. Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper. Hier wartet eine grüne Schatztruhe voller handfester Erkenntnisse, persönlicher Vorteile und ganz praktischer Tipps für alle, die Körper und Geist mal wieder in Balance bringen wollen.

Natur als Therapie für die Seele (Symbolbild)

Kurz zusammengefasst

  • Stressabbau: Die Natur reduziert Stress, indem sie den Cortisolspiegel senkt und den Blutdruck normalisiert. Bereits kurze Aufenthalte wirken beruhigend und fördern die Erholung.
  • Kreativität: Der Aufenthalt im Grünen verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit deutlich, fördert die Konzentration und steigert die kreative Denkfähigkeit nachhaltig.
  • Emotionale Stabilität: Regelmäßige Naturerlebnisse erhöhen die emotionale Widerstandskraft, lindern depressive Stimmungen und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
  • Immunsystem: Die Natur stärkt das Immunsystem messbar, besonders durch Waldaufenthalte und das sogenannte "Waldbaden" (Shinrin Yoku).
  • Verbundenheit: Naturerlebnisse erhöhen die soziale und emotionale Verbundenheit, reduzieren Einsamkeit und stärken zwischenmenschliche Beziehungen.
  • Achtsamkeit: Die Natur schafft Raum für bewusstes Erleben und fördert innere Klarheit und Selbstreflexion.
  • Alltagsabenteuer: Bereits kleine, alltägliche Mikroabenteuer in der Natur haben spürbare positive Auswirkungen auf Stimmung und mentale Gesundheit.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Naturverbundenheit im Zeitalter des Smartphones

Ob das auf Dauer gutgeht? In den letzten Jahrzehnten hat die Zeit, die Menschen in Industrienationen in der Natur verbringen, signifikant abgenommen. Studien zeigen, dass der Aufenthalt im Freien im Vergleich zu den 1980er Jahren um etwa 20 bis 25 Prozent zurückgegangen ist (Studie von Oliver R. W. Pergams und Patricia A. Zaradic). Gleichzeitig verbringen wir durchschnittlich mehr als 7 Stunden täglich vor Bildschirmen. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit.

Erschwerend kommt hinzu, dass schon damals wir "Zivilisierte" nicht unbedingt das waren, was landläufig als Waldschrat bezeichnet wird.

Dabei haben der Aufenthalt und die Betätigung in der Natur so viele erstaunlich erfreuliche Auswirkungen auf den Menschen. Neueste Studien belegen dies eindringlich anhand von außergewöhnlichen Heileffekten.

„Köstliche, gesunde, stille Nacktheit in der Natur! O könnte die arme, kranke, geile Stadtmenschheit dich nur einmal wieder wirklich kennen lernen.“

Walt Whitman, Tagebuch, 1877

Wie oft verbringst du bewusst Zeit in der Natur, um Stress abzubauen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mehrmals pro Woche 16 Stimmen
Täglich 11 Stimmen
Selten 2 Stimmen
Nie 0 Stimmen

natur wald nebel morgen pl 564

Der Aufenthalt in der Natur reduziert akuten Stress

Der Aufenthalt in natürlichen Umgebungen kann den Cortisolspiegel senken, den Blutdruck regulieren und die Herzfrequenz beruhigen. Studien belegen, dass bereits kurze Aufenthalte im Grünen, wie ein 20-minütiger Spaziergang im Park, zu einer signifikanten Reduktion von Stresssymptomen führen können. Diese Effekte sind unabhängig von körperlicher Aktivität und treten auch beim passiven Verweilen in der Natur auf.

In Japan gibt es die Tradition des Waldbadens, shinrin-yoku. Dabei sucht man einen Wald auf und atmet bewusst eine Zeitlang den Geruch der Bäume ein. Dabei geht es nicht um Bewegung oder Leistung, sondern um das langsame, bewusste Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Studien zeigen, dass Waldbaden den Parasympathikus aktiviert, also das Nervensystem, das für Erholung und Heilung zuständig ist. Das führt zu mehr innerer Ausgeglichenheit, reduzierter Angst und besserem Schlaf.

Auch in Deutschland finden sich Freunde dieses japanischen Brauches.

In einer Studie (Prof. E. Morita et al.) wurden 498 Teilnehmern auf Basis mehrfacher Befragung anhand einer Stimmungs-Skala nach einem gemäß Waldbadtradition gestalteten Aufenthalt in der Natur bewertet. Es zeigte sich, dass

  • die Munterkeit an dem Waldtag im Vergleich zum Kontrolltag deutlich anstieg,
  • die Rate der "Feindseligkeit" gegenüber den Mitmenschen signifikant zurückging,
  • die Menschen sich weniger depressiv fühlten,
  • je höher der Stress, den jemand vor dem Waldtag empfand, umso wohltuender der Effekt des Waldbadens war,
  • Waldbaden vor allem bei Personen mit chronischem Stress wirkte.

Das (euphorische) Fazit der Forscher:

„Waldumgebungen können buchstäblich als 'therapeutische Landschaften' betrachtet werden.“

lilie wasser v4 564
Wasserumgebungen zeigten eine besonders wohltuende Wirkung

Kreativitäts-Kick

Eine Studie von Atchley und anderen konnte zudem zeigen, dass die Kreativität beim Lösen einer Problemstellung nach einem Aufenthalt in der Wildnis – frei von jeglicher Technik – deutlich ansteigt. Die Forscher nennen eine Kreativitäts-Steigerung von erstaunlichen 50 Prozent.

„Die Natur ist die beste Apotheke.“

Sebastian Kneipp

Natur unterstützt die emotionale Balance

Regelmäßige Aufenthalte in der Natur können depressive Symptome lindern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Studien belegen, dass Menschen, die sich regelmäßig in natürlichen Umgebungen aufhalten, ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit und emotionaler Stabilität aufweisen. Diese positiven Effekte sind sowohl bei gesunden Personen als auch bei Menschen mit psychischen Erkrankungen beobachtet worden.

Ein Aufenthalt in der Natur vitalisiert

Sich draußen aufzuhalten und zu bewegen führte in fünf Studien (Richard Ryan u. a.) bei den Teilnehmern zu einem Gefühl höherer Vitalität. Die Menschen fühlten sich merklich lebendiger.

Das Fazit von Professor Richard Ryan, Hauptverantwortlicher der Studie:

„Natur ist Treibstoff für die Seele.“

Statt zu einem Kaffee zu greifen, wenn man sich energielos fühlt, wäre es besser, einen Kurzaufenthalt in der Natur zu versuchen. Zudem führe die höhere Vitalität zu einer höheren Widerstandskraft gegen körperliche Krankheiten.

Ryans empfahl: "Einer der Wege zur Gesundheit ist das Verbringen von mehr Zeit in natürlichen Umgebungen."


„Die Natur muss gefühlt werden.“

Alexander von Humboldt

Natur stärkt das Immunsystem

Der Aufenthalt in der Natur kann das Immunsystem stärken. Forschungen zeigen, dass der Kontakt mit natürlichen Umgebungen die Anzahl und Aktivität von natürlichen Killerzellen erhöht, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und Krebszellen spielen. Diese immunstärkenden Effekte können mehrere Tage nach einem Aufenthalt in der Natur anhalten.

waldweg gruen braun r5 564

Die Natur fördert den inneren Frieden und die "Verbindungen" in unserem Geist

Eine weitere Studie (Hunter u. a., 2010) kam zu dem Ergebnis, dass ruhige, natürliche Umgebungen (z. B. eine stille Seenlandschaft, ein Strand) den Frieden in unserem Geist (definiert als einen subjektiven Zustand innerer Ruhe und Selbstreflexion) begünstigt.

Der Studienablauf: Die Teilnehmer der Studie bekamen Bilder präsentiert. Beim Betrachten wurden ihre Gehirnaktivitäten gemessen. Verglichen wurden die Effekte der ruhigen Natur-Bilder mit den Effekten von belebten städtischen Bildern (z. B. stark befahrene Straßen).

Neben dem subjektiven Friedensgefühl konnte anhand der Gehirnscans gezeigt werden, dass friedliche Szenen die Konnektivität zwischen verschiedenen Gehirnzentren erhöhten.

„Zurück zur Natur!“

Jean-Jacques Rousseau

Die Natur als achtsamer Raum

In einer Welt, die von Reizüberflutung und permanenter Erreichbarkeit geprägt ist, bietet die Natur einen Raum, um zur Achtsamkeit zurückzufinden. Das bewusste Erleben von Wind, Licht, Geräuschen oder Gerüchen lenkt die Aufmerksamkeit weg von Sorgen und hin zum gegenwärtigen Moment. Dieses sensorische Erleben wirkt wie ein mentaler "Reset-Knopf" und kann helfen, Gedankenkreisen zu unterbrechen und innere Ruhe zu finden. Selbst kurze Momente bewusster Wahrnehmung – etwa das Lauschen auf Vogelstimmen oder das Betrachten von Wolken – fördern die mentale Regeneration.

morgen berge schnee rot 3 564

Grüne Übungen verbessern Stimmung und Selbstwertgefühl

... und zwar in kurzer Zeit!

Jo Barton und Jules Pretty untersuchten anhand der Auswertung von zehn Studien mit insgesamt 1.252 Teilnehmern, welche Dosis an Natur und "Grünen Übungen" die beste für die psychische Gesundheit sei. Bewertet wurden diese anhand der Effekte auf das Selbstwertgefühl und die Stimmung der Probanden.

Natur verbindet uns mit dem Leben

Der Aufenthalt in der Natur fördert ein Gefühl der Verbundenheit mit der Umwelt und dem Leben insgesamt. Dieses Gefühl der Zugehörigkeit kann das Selbstwertgefühl stärken und das Risiko für psychische Erkrankungen verringern. Es wurde der Zusammenhang festgestellt, dass Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen, ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit und Sinnhaftigkeit erleben.

Es muss nicht immer Sport sein!

Unter "Grünen Übungen" fanden sich in den zehn Studien verschiedenste Beschäftigungen:

  • Spazierengehen
  • Gärtnern
  • Fahrradfahren
  • Fischen
  • Reiten
  • Bootfahren
  • ...

In den Studien zeigte sich: Sowohl die Stimmung als auch das Selbstwertgefühl erhöhten sich durch die "Grünen Übungen".

Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studienauswertungen bestand darin, dass mit nur fünf Minuten dieser "Grünen Übungen" schon ein hoher Anstieg des Selbstwertgefühles erreicht wurde. Ein weiteres Beispiel für das Pareto-Prinzip.

Dies galt für Männer und Frauen. Der höchste Effekt war bei jüngeren Menschen nachzuweisen.

Ein weiteres Ergebnis der Forscher lautete: Wasser hat einen besonders fördernden Effekt auf unser psychisches Wohlbefinden. Feng Shui lässt grüßen.

Mikroabenteuer für den Alltag

Nicht jeder hat Zugang zu ausgedehnten Landschaften oder Nationalparks. Doch bereits kleine Erlebnisse im Nahbereich können heilsam wirken. Sogenannte Mikroabenteuer – wie ein Sonnenaufgang auf dem Balkon, ein Picknick im Stadtpark oder eine Nacht unterm Sternenhimmel – schaffen Auszeiten vom Alltag und fördern mentale Frische. Der bewusste Bruch mit Routinen und das Entdecken neuer Perspektiven regen den Geist an und stärken die Resilienz.

Umzug im selben Ort

Man muss nicht aufs Land ziehen, um von den heilenden Kräften der Natur zu profitieren. Eine Studie (Alcock et al., 2014) konnte zeigen, dass Menschen, die in grünere Gegenden ihrer Stadt zogen, eine signifikant bessere psychische Gesundheit in den Jahren nach dem Umzug aufwiesen. Diese Verbesserung war zudem von Dauer.

„Der beste Arzt ist die Natur, denn sie heilt nicht nur viele Leiden, sondern spricht auch nie schlecht von einem Kollegen.“

Ernst Ferdinand Sauerbruch

wald nebel strahlen 8j 564

Ein Spaziergang verbessert das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentrationsleistung

Marc Bermann und andere untersuchten an der Universität Michigan die Auswirkungen eines Spaziergangs in der Natur auf unsere kognitiven Fähigkeiten. Mit den Teilnehmern wurde zunächst ein 35-minütiger psychologischer Erinnerungstest durchgeführt.

Nach diesem Test wurde die eine Gruppe zu einem Spaziergang in einen Wald geschickt, die andere durfte in den Straßen einer Stadt flanieren.

Im Ergebnis zeigte sich, dass die Waldspaziergänger den Gedächtnis-Test um 20 % besser abschlossen. Die Probanden, die auf belebten Straßen flaniert waren, konnten sich hingegen nicht verbessern.

Ganz generell scheint der Aufenthalt in der Natur die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Eine Studie an 421 Kinder mit ADHS kam zu dem Schluss, dass grüne Spielumgebungen die Fähigkeit zur Konzentration signifikant fördern.

Bei hyperaktiven Kindern kamen die Vorteile nur bei relativ offenen grünen Umgebungen zum Tragen.

Natur und soziale Verbundenheit

Die Natur wirkt nicht nur individuell, sondern auch zwischenmenschlich stärkend. Gemeinsame Aktivitäten im Grünen – ob Spaziergänge, Gartenarbeit oder Lagerfeuer – fördern das Gefühl von Zugehörigkeit und sozialer Nähe. Diese sozialen Mikroerlebnisse tragen zur emotionalen Gesundheit bei und können das Einsamkeitsempfinden reduzieren, das gerade in urbanen Gesellschaften stark verbreitet ist. In der Natur fällt es oft leichter, ins Gespräch zu kommen oder einfach gemeinsam zu schweigen.

🌱 Gartenarbeit – Heilsame Hände im Erdreich

Die Hände in die Erde zu stecken, Unkraut zu zupfen oder Pflanzen wachsen zu sehen – Gartenarbeit wirkt beruhigend und stimmungsaufhellend. Sie verbindet Naturerleben mit sinnvoller Aktivität und fördert ganz nebenbei Achtsamkeit, Bewegung und Selbstwirksamkeit. Studien zeigen, dass regelmäßiges Gärtnern das Stresslevel senkt, die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert und sogar das Risiko für Depressionen und Angsterkrankungen mindern kann. Besonders in städtischen Lebensräumen bietet der eigene Balkon oder ein Gemeinschaftsgarten eine wertvolle Möglichkeit, mit der Natur in Kontakt zu bleiben – und dabei aktiv etwas für die seelische Gesundheit zu tun.

🔗 Studienhinweis: Van den Berg, A. E., & Custers, M. H. (2011). Gardening promotes neuroendocrine and affective restoration from stress. Journal of Health Psychology, 16(1), 3–11.

Natur und Selbstreflexion

Die Natur bietet nicht nur Erholung, sondern auch Raum zur Selbstreflexion. Abseits des Lärms und der Ablenkungen des Alltags entsteht eine Umgebung, in der Gedanken sich sortieren und innere Klarheit entstehen kann. Viele Menschen erleben in der Natur stärkere Zugänge zu ihren eigenen Werten, Bedürfnissen oder Lebenszielen. Diese innere Einkehr wird von Therapeut:innen zunehmend als unterstützender Rahmen in der mentalen Gesundheitsarbeit genutzt.

Kleiner Selbsttest: Wie naturverbunden bist du?


 

 

 

natur minuten frieden vitalitaet 564

Unsere Empfehlung zu den Erkenntnissen

Finde eine Betätigung in der Natur, die dir Freude bereitet. So wird es dir deutlich leichter fallen, diese jeden Tag für zumindest ein paar Minuten durchzuführen.

So es dir möglich ist, suche hierfür waldige Umgebungen oder Wasserläufe auf. Atme während deiner "Grünen Übung" bewusst und tief durch die Nase.

Beurteile die Wirkung deiner Naturtätigkeit nicht nur direkt beim bzw. unmittelbar nach dem Ausführen. Schaue auch, welche Effekte sich nach einigen Monaten einstellen.

blueprints-Pareto-Tipp: Wie die Natur die Psyche heilt

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Die Natur wirkt nachweislich heilsam auf den menschlichen Geist: Sie reduziert Stress, stärkt die emotionale Balance, fördert Kreativität und unterstützt die mentale Gesundheit. Bereits kurze Aufenthalte im Grünen können das Wohlbefinden spürbar steigern. Wer regelmäßig Zeit in der Natur verbringt, profitiert langfristig von mehr innerer Ruhe, Resilienz und Lebensqualität.“

Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Humorvolles & Interessantes über Natur & Psyche

  1. 🦉 Nachteulen aufgepasst: Nachtwanderungen fördern nachweislich besonders kreative Lösungen, da unser Gehirn nachts leichter „um die Ecke denkt“.
  2. 🍄 Pilz statt Pille? In Japan gelten manche Wälder offiziell als Gesundheitszentren, vergleichbar mit Kurorten in Europa – hier heißt es statt Pillen schlucken lieber Pilze gucken.
  3. 🦋 Schmetterlinge gegen Angst: Allein das Beobachten von Schmetterlingen oder anderen kleinen Lebewesen reduziert Angstgefühle und schafft emotionale Entspannung.
  4. 🌸 Blumen statt Kaffee: Ein Spaziergang in einem blühenden Garten erhöht die Wachsamkeit nachhaltiger als Koffein – also ab ins Beet statt zur Kaffeemaschine!
  5. 🌿 Grün wirkt direkt: Selbst das bloße Betrachten von Naturbildern reduziert Stress nachweislich – sogar, wenn man gar nicht rausgehen kann. Eine Art grüner Netflix-Effekt.
  6. 🐦 Gesang fürs Gehirn: Vögel hören macht schlauer! Ihr Zwitschern hilft dem Gehirn dabei, schneller in den Entspannungsmodus zu schalten und die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen.

Weiterlesen

mehr zu bewegung 564

→ Zur Kategorie "Mehr Bewegung"

Selbstverwirklichung im Leben

Selbstverwirklichung im Leben

Selbstverwirklichung im Leben – die 12 Schritte nach Maslow (und anderen)

... und die Zufriedenheit (das Glück) wird folgen!

Viele von uns streben ständig nach Glücksgefühlen: in der Liebe, beim Essen und in der Freizeit. Das heißt, wir sehen Glück als Folge von emotional freudvollen äußeren Umständen an. Ein Kranker meint zum Beispiel, er wäre erst dann in der Lage, glücklich zu sein, wenn er denn nur gesund wäre.

Doch wie erklärt es sich, dass viele reiche, gesunde und überaus erfolgreiche Menschen von Melancholie oder gar Depression geplagt werden? Warum kennen wir viele Beispiele hoher Lebenszufriedenheit trotz schwacher finanzieller Möglichkeiten und eingeschränkter Möglichkeiten der materiellen Entfaltung?

Abraham Maslow und anderen zufolge resultiert wahre Zufriedenheit im Leben nicht aus dem Aneinanderreihen von möglichst vielen Momenten voller Freude und Spaß, sondern aus dem Streben nach Selbstverwirklichung im Leben.

Wie er darauf kommt, was das konkret bedeutet und wie wir uns der Selbstverwirklichung in unserem eigenen Leben in 12 Schritten nähern, liest du in diesem Artikel.

Selbstverwirklichung – die Idee und die Werkzeuge ► Wann habe ich diese erreicht? ► Warum ist das wichtig? ► Wie "geht" Selbstverwirklichung? ► Was du alles machen kannst ► Was nach der Selbstverwirklichung kommt ► Bonus: Merk- und Reflexionskarte zum Download

Hier weiterlesen: Selbstverwirklichung im Leben


Was fange ich mit meinem Leben an?

Was fange ich mit meinem Leben an

9 Dinge, die du bedenken solltest, wenn du nichts mit deinem Leben anzufangen weißt

Das Leben gurgelt nicht immer wie ein sanfter Fluss dahin. Manchmal trifft es auf eine Felswand, wo es scheinbar nicht mehr weitergeht. Ein anderes Mal verschwindet alles in unserem Leben wie ein Bach, der in einer Wüste versandet. Oder der Fluss des Lebens trifft auf einen Scheidepunkt und weiß nicht, welchem Weg er folgen soll.

Egal ob Sackgasse oder Neuorientierung: Unser Leben will jeden Tag gelebt werden und wir müssen uns entscheiden, was wir mit unserem Leben anfangen. Wie wir leben wollen. Wie wir unser Geld verdienen wollen.

Wenn du gerade nicht so recht weißt, wie es in deinem Leben weitergehen soll, ist es hilfreich, diese 9 Dinge zu bedenken.

Hier weiterlesen: Was fange ich mit meinem Leben an?


Warum Lesen wichtig ist

Warum Lesen wichtig ist

Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt 

Wann hast du das letzte Mal ein Buch oder einen guten Artikel gelesen? Als blueprints-Abonnent wirst du statistisch gesehen mehr lesen als der Durchschnitt. Oder reicht deine tägliche Lektüre über WhatsApp-Nachrichten oder Facebook-Meldungen nicht (mehr) hinaus?

Egal ob Viel-Leser, Würde-gerne-mehr-Leser oder Noch-Nie-Leser: Die folgenden Vorteile des Lesens werden bei dir hoffentlich für einen Motivationsschub sorgen. Nutze auch den kostenfreien Download und die Leseanregungen für dein "mehr Lesen".

Hier weiterlesen: Warum Lesen wichtig ist


Mit Gefühlen umgehen lernen

Gefühle umgehen

Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

Hier weiterlesen: Mit Gefühlen umgehen lernen


Bedürfnisse äußern lernen

Schafe bloeken sich an

Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest unnötige Ablehnungen

Wer seine Bedürfnisse deutlich ausspricht, genießt viele Vorteile. Doch warum fällt es uns oft so schwer, zu dem zu stehen, was wir möchten? Warum reden wir um den heißen Brei herum und scheuen den explizit ausgesprochenen Wunsch wie der Teufel die Kirche? Anders gefragt: Wie kann ich lernen, meine eigenen Wünsche angemessen auszudrücken und ggf. durchzusetzen?

Hier weiterlesen: Bedürfnisse äußern lernen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.