log blueprints 80x50

 

moench feld weg w 564

Die Meditation im Gehen ist eine eigenständige Geistes-Übung, kann aber später, nach Meisterung der Übung im stillen Kämmerlein, in den Alltag integriert werden. Die ganze Übung besteht darin, achtsam zu gehen. Das heißt, die Achtsamkeit ganz beim Gehen zu belassen beziehungsweise einem Teilaspekt des Gehens.

Das kann der Atem sein, wie er während des Gehens ein- und ausströmt. Das können die Füße sein, welche den Boden berühren und sich sehr komplex während des Gehvorgangs verformen. Weitere Konzentrationselemente können die Beine sein, der sehr komplexe Gleichgewichtsvorgang oder andere Aspekte des Gehens.

Nehmen Sie sich für die Übung ca. eine Viertelstunde Zeit. Gehen Sie am besten im Kreis, also ohne ein bestimmtes Ziel. Das erleichtert dem Geist, bei der Übung zu bleiben. Am Anfang wird er noch viel umherschwirren, dann aber immer leichter bei Ihrem Konzentrationselement bleiben. Um die Ablenkung weiter zu reduzieren ist es leichter, an einem geschützten Ort ohne andere Menschen zu üben, also zum Beispiel in Ihrem Schlafzimmer.

Wichtig dabei: Nehmen Sie sich während einer Gehmeditation immer nur ein Element vor, also konzentrieren Sie sich die ganze Zeit nur auf die Füße oder nur auf den Atem. Gehen Sie eher langsam, schnelles Gehen erschwert die Bewusstwerdung des jeweiligen Achtsamkeitselements.

Seien Sie darauf gefasst, dass Ihr Geist diese Übung als sinnlos verurteilen wird und immer wieder scheinbar wichtigere Gedanken zur Ablenkung senden wird. Meistern Sie dies, führen Sie sich vielleicht vor der Übung vor Augen, warum Sie üben.

Nach einiger Zeit des Übens können Sie die Gehmeditation in den Alltag übertragen. Gelegenheiten gibt es viele. Nutzen Sie zum Beispiel den Weg vom Parkplatz zu Ihrem Ziel für die Gehmeditation, oder parken Sie gleich fünf Minuten weiter weg (das erleichtert übrigens sehr die Parkplatzsuche). Oder machen Sie es zu einem Ritual auf Ihrem Heimweg von der Arbeit. Sie könnten es als Trenner zwischen Beruf und Privatleben etablieren.

Weiterführendes

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.