Das Gedankenkarussell beenden: unsere 11 Empfehlungen
Kennt das nicht jeder? Da hat sich ein Thema in unserem Kopf festgesetzt und jetzt kreisen die eigenen Gedanken ständig um dieses Thema, ohne dass es zu einem Ergebnis oder Ende führen würde. Ständige Unruhe, Unkonzentriertheit, Gereiztheit und Angst können die Folge so eines Gedankenkarussells sein. Das wiederum legt sich unweigerlich auch auf den Körper. Es gilt als erwiesen, dass Stress eine der Hauptursachen vieler körperlicher Erkrankungen ist. Daher sollten wir aufmerksam bleiben und diesen Vorgang so oft wie möglich unterbrechen. Das kann einfacher sein, als es sich anhört.

1. Wie funktioniert das Abschalten?
Bevor wir eine Sache beseitigen können, müssen wir uns erst einmal ihrer Anwesenheit bewusst sein. Gerade in der heutigen Zeit mit den vielen täglich neuen Nachrichten und Meldungen sind wir von uns selbst so abgelenkt, dass dieser Vorgang des Gedankenkarussells gar nicht sofort bemerkt wird. Was können wir dagegen tun?
1.1. Gedanken bewusst machen
Dazu genügt es, bei aufkommender Unruhe oder Unwohlsein einmal genauer auf die eigenen Gedanken zu schauen. Auch ein lautes Aussprechen der eigenen Gedanken kann sehr schnell bewusst machen, wie viele irrationale Gedanken uns manchmal unbewusst durch den Kopf schwirren.
Artikel: Wie du selbstwirksam mit deinen Gefühlen umgehst
Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden
Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.
Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.
Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?
Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!
Die Kraft unserer Gedanken ist mächtig, geheimnisvoll und faszinierend. Lies hierzu Hintergründe, Übungen und die Gedanken großer Denker. Es gibt tausend Gründe, die Macht der Gedanken besser zu nutzen.
Doch wie lenken wir die Bilder in unserem Kopf? Wie nutzen wir das Prinzip für unser Glück? Und es geht sogar noch mehr ...
1.2. Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
Genau wie man ein Haus reinigt, kann man auch seinen Geist reinigen. Es darf richtig ausgemistet und sich auf das Wesentliche und Aktuelle konzentriert werden. Wichtig ist, sich auf das zu fokussieren, was im Moment ansteht. Genau hier und jetzt.
Die fünf Etappen der Achtsamkeit Ich gehe einen Weg entlang.Kurzgeschichte: Die 5 Etappen der Achtsamkeit
1. Etappe
Ein Loch taucht auf.
Ich stolpere hinein.
Ich denke, dass die hier mal das Loch zuschütten müssten.
Ich brauche lange, um wieder herauszukommen.
1.3. Pausen gönnen
Es ist hilfreich, Geist und Körper in eine Pause zu schicken. Hierbei macht es sich nicht besonders gut, wenn man sich einfach hinsetzt und versucht, gegen unliebsame Gedanken anzukämpfen. Denn alles, was man bekämpft, wird eigentlich nur verstärkt. Besser ist es, den Körper mit einem Koordinationssport, wie zum Beispiel Tischtennis, damit auch der Geist mit dem Sport eine Pause macht, zu bewegen. Das tut er nämlich genau in dem Moment, in dem er sich auf die jetzige Tätigkeit konzentriert. So wie bei dem schönen Sprichwort: "Gib dem Affen eine Banane", was nichts anderes heißt als: "Beschäftige den Geist". Das ist mit einem Mantra genauso gut möglich, wie beim Tischtennis spielen.
Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes – lass dich überraschen.
2. Den Geist leeren
Natürlich kann man auch mit Meditation den Geist leeren. Aber mal ehrlich – gibt es nicht etliche unter uns, denen es schwerfällt, gerade in Momenten der Unruhe stillzusitzen? Man kann jedoch auch anders meditativ tätig sein und negative Gedanken stoppen. Es gibt Mönche, die sich mit dem Malen in tiefe Meditation versenken und das über mehrere Stunden täglich. Und auch wir kennen den beliebten Spruch der Jogger, sich den "Kopf freizulaufen". Genau das passiert, wenn man sich zu 100 Prozent auf eine Tätigkeit fokussiert. Der Geist wird ruhig und leer.
Im Artikel liest du, wie man Meditation erlernt, welche Vorteile sie bei regelmäßiger Anwendung bietet und wie jeder Meditation schnell erlernen kann. Nutze auch die zwei MP3-Meditationsübungen samt Anleitung zum kostenfreien Download.Artikel: Meditation Einführung
2.1. Wie erlernt man Meditation und warum ist sie so hilfreich für uns?
Erstaunliche Gründe, warum wir mehr gehen sollten Ich selbst lasse keine Gelegenheit aus und gehe. Denn ich muss immer wieder feststellen: "Körper und Geist lieben das Gehen!" Aber Michael, dafür habe ich keine Zeit … Lasse mich meine Erkenntnisse und die der Wissenschaft und von großen Denkerinnen und Denkern zum Thema kurz darlegen, vielleicht wirst du auch demnächst zu einem Geher - zu einem Vielgeher!Artikel: Gehen – der gesündeste Sport der Welt
2.2. Der gesündeste Sport der Welt – fitter werden und Lösungen finden
2.3. Neue Sportarten ausprobieren
Tischtennis ist eine tolle Möglichkeit, genau das zu erreichen. Und das kann sowohl in der Mittagspause in der Firma als auch zu Hause im eigenen Garten umgesetzt werden. Eine Tischtennisplatte zu kaufen muss nicht sehr teuer sein, wie man hier bei Tischtennisplatte.net sehen kann. Und dadurch, dass man sie zusammen klappen kann, passt sie in die schmalsten Gänge und Lücken und steht niemandem im Weg. Um sie von A nach B zu bringen, gibt es Modelle mit an den Füßen angebrachten Rollen. Und Tischtennis kann man nicht nur zu zweit, sondern mit dem ganzen Team spielen, sodass es auch noch die Gruppendynamik stärkt.
Eine Tischtennisplatte kaufen
Wie auch in anderen Bereichen findet man das größte Angebot an Tischtennisplatten natürlich online. Wie viel eine Tischtennisplatte am Ende kostet, hängt unter anderem von den Tischtennisplattenmaßen, weiteren Ausstattungsmerkmalen und den individuellen Wünschen ab. Für die Firmenpause wäre eine größere Platte zu empfehlen. Aber auch für zu Hause kann eine große Platte nützlich sein, um gemeinsam mit der ganzen Familie beim Sport Stress abzubauen. So stoppen wir nicht nur schnell und einfach das Grübeln, sondern kriegen auch den Kopf wieder frei, um mehr positive Gedanken zu tanken.
Oder wie wäre es mit dem folgenden Vorschlag?
Jonglieren mit drei Bällen lernen
Wie du in wenigen Minuten das Jonglieren mit drei Bällen lernen kannst
Was entspannt und macht gleichzeitig schlau?
Jonglieren trainiert dein Gehirn auf hervorragende Weise und muntert auf, wie u.a. ZEIT-ONLINE zu berichten weiß. Das Balancieren von drei Bällen ist leicht zu erlernen.
Entdecke unsere anschauliche "ruckzuck-erlernt" - Video-Anleitung:
3. Negative Gedanken transformieren
Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen
Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?
Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.
4. Gedanken lenken lernen
Gedanken lenken lernen – denke nicht an den lila Elefanten
Gedanken lenken zu lernen hilft auf dem Weg zum Gewünschten, auf dem Weg zum Ziel.
- Spiel den Ball jetzt nicht ins Aus. (Tennis)
- Schlage den Ball nicht ins Wasser. (Golf)
- Schieße den Ball nicht vorbei. (Elfmeter beim Fußball)
Du ahnst sicher, was jetzt kommt, denn diese Erfahrungen haben viele in diesen oder anderen Sportarten bereits gemacht. Die Anregung der Ratgebenden stimmen meist überein:
"Denke an das, was du erreichen willst, und nicht an das, was du vermeiden möchtest."
Lese in diesem Beitrag, aus welchem Grund das so ist und was du stattdessen tun solltest.
5. Psychohygiene – langfristig das Gedankenkarussell verlangsamen
Wie funktioniert Psychohygiene? 3 einfache, wirksame Schritte
Egal ob Leistungsgesellschaft, Zukunftsängste oder Beziehungsstress, sie alle laufen unmittelbar auf dasselbe hinaus: Die Seele leidet und der Körper schreit auf. Damit das nicht passiert, sollten wir uns regelmäßig um unsere seelische Gesundheit bemühen. Mit Hilfe der Psychohygiene lernen wir, wie Teufelskreise durchbrochen werden, Stress reduziert wird und wir der Psyche eine Erholung gönnen. Wir lösen uns von Ballast und tun etwas für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden. Häufig ist nämlich der Grund für physische Probleme, wie Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen, unsere psychische Belastung. Erfahre hier, was du machen kannst, wie Psychohygiene funktioniert und mit welcher einfachen Übung du deinen Geist wieder auf Vordermann bringst.
Die Vorlage zum Download:
Video: 3-Schritt-Plan zum Beenden des Grübelns
Länge: 9 Minuten
6. Umfrage: Welche Maßnahme hilft bei dir, das Gedankenkarussell zu beenden?
Gedankenkarussell beenden: Was funktioniert bei dir?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
(Spazieren) gehen | 36 Stimmen |
Gedanken/Gefühle achtsam bewusst machen | 22 Stimmen |
Andere Sportart | 19 Stimmen |
Mich auf das aktuelle Geschehen konzentrieren | 18 Stimmen |
Meditation | 14 Stimmen |
Malen | 13 Stimmen |
Gedanken lenken | 11 Stimmen |
Joggen | 10 Stimmen |
Negative Gedanken transformieren | 10 Stimmen |
Psychohygiene | 7 Stimmen |
Tischtennis spielen | 2 Stimmen |
Jonglieren | 1 Stimme |
Hast du einen weiteren Tipp?
Deine Empfehlung, belastendes Grübeln zu stoppen:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Schlafen.
Antwort 2
Beten.
Bewusstes Lesen
Antwort 3
1 Minute bewusst lächeln.
Antwort 4
Was auf jeden Fall hilfreich ist, wenn ich drüber nachdenke, ist TANZEN.
Tanzen bringt mich auch aktiv ins hier und jetzt. Es fördert total die geistige und körperliche Präsenz.
Kleiner Sofort-Tipp, wenn einen negative Gedanken runterziehen:
Summt, singt (im Zweifelsfall sogar nur in Gedanken) mal das Pippi Langstrumpf Lied und versucht dabei schlecht drauf zu sein oder im negativen.Gedankenkarusell zu bleiben! Das klappt nicht!
Antwort 5
Lesen
Antwort 6
Mir helfen Bachblüten.
Antwort 7
Singen und Lieder/Choräle auswendig lernen.
Antwort 8
Ein Instrument spielen.
Antwort 9
Ich spiele Trompete
Antwort 10
In die Sauna gehen.
Antwort 11
Gehirntraining (auch Computerspiel, Schach, Go, ...)
Antwort 12
Atemübungen machen.
Antwort 13
Katzen Videos ansehen
Antwort 14
In die Natur gehen
Kochen
Fotografieren
- Psychohygiene – 3 wirksame Schritte
- Gedankenkarussell beenden – 11 Empfehlungen
- Macht der Gedanken – Wie wir sie richtig nutzen!
- Negative Gedanken transformieren ... und durch positive ersetzen
- Wie mit Gefühlen umgehen
- Zitate zu Einstellung und Verhalten
- Wie erlernt man Meditation? ... und warum das so hilfreich ist
- Buchzusammenfassung "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman
- Was sind meine Glaubenssätze? Erkennen und verändern in 3 Schritten