log blueprints 80x50

 

Kommunikationsverhalten – Übungen, Tipps und Beispiele

Mit unserer Art zu kommunizieren, rufen wir gewollte und manchmal ungewollte Reaktionen hervor. Es kommt zu Störungen bis hin zu Konflikten. Mitunter sind es wahre Zeit- und Nervenräuber. 

Achte bitte einmal in den kommenden Tagen auf diese sieben Klassiker - eine bunte Welt der geheimen Botschaften sowie der Erfolgshinderer und -förderer.

Kommunikationsverhalten
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt bp 1

1. Die Wortwahl - Worte wirken

  • Darf ich da einmal "nachhaken" …
  • Ich will Sie nicht überreden ...
  • Wir wollen Ihnen nichts andrehen.

Mit dem Wort entsteht das Bild und mit dem Bild kommt die Emotion oder das Gefühl. Achte bei deiner Wortwahl darauf, was deine Worte auslösen. Lasse bitte das Wort "nachhaken" ("Lassen Sie mich hier nachhaken.") wirken. Klingt "nachfragen" nicht ein klein wenig besser?

Punkt 2

2. Füllworte/Füllsel

  • äh! oder hm!
  • ja, also, wirklich etc.

Der Grund für diese Füllworte ist, dass man die Peinlichkeit der Stille im Gespräch nicht ertragen kann. Die eigene Unsicherheit und das Suchen nach Worten lässt uns  die Denkpausen mit "Geräuschen" auffüllen. Das wirkt komisch, unsicher oder sogar "nervig".

Uns selber sind diese Füllworte meist nicht bewusst. Sie gehören somit zu den "blinden Flecken" in unserer Kommunikation. Nehme einmal nur deine Stimme auf, wenn du ein Telefonat führst. Lass dich überraschen. Oder frage einen Freund oder deinen Partner, ob er in deiner Sprache ein Füllsel entdeckt hat. 

Hier findest du zwei Beiträge zum Thema auf blueprints.de

Beitrag: Füllworte – besser reden ohne ehm, ääh etc.

fuellworte apix

Füllworte – besser reden ohne ehm, ääh etc.

Die meisten haben solche Lieblingsworte. Sie sind Teil unseres Sprachstils. Aber manchmal ist der Eindruck zu vieler "Äääh",  "Ehm" oder "ok" in der Kommunikation nicht vorteilhaft. Ob beim Vortrag oder im Gespräch, Füllworte wirken.

Wer viel redet und dessen Erfolg auch davon abhängt wie er etwas sagt, dem empfehle ich die Füllwort-Übung wärmstens.

Hier weiterlesen

Beitrag: Test: Blinder Fleck in der Psychologie

Blinder Fleck in der Psychologie – einfacher Test für mehr Selbstbewusstsein

Selbstbewusster zu werden macht uns stärker, hilft unnötige Konflikte zu vermeiden und sich als Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Doch das ist gar nicht so einfach, denn um selbstbewusster zu werden, müssen wir unseren blinden Fleck kennen und verkleinern.

Allerdings ist der blinde Fleck der Persönlichkeitsanteil, der sich vor allem durch die Hilfe unseres Umfeldes (quasi unser Spiegel) erkennen lässt.

Lese hier mehr über einen einfachen und doch so wirksamen Weg, um als Persönlichkeit zu reifen und lerne Beispiele für blinde Flecken kennen, die in Beziehungen oder der eigenen Entwicklung problematisch sein können.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Betonung/Tempo

  • zu laut
  • unangemessene Betonung
  • monoton
  • unangemessen schnell
  • undeutlich etc.

Der große Moderator der Hitparade, Dieter Thomas Heck, war ein Schnellsprecher, aber nur wenn er wollte. Er konnte als Moderator und Showmaster bewusst mit seiner Stimme spielen. Wer aber immer unangemessen schnell, zu laut oder monoton spricht, der wird wenig Beifall ernten.

Hier findest du ein kostenfreies Stimmtraining auf blueprints.de

Beitrag: Wie du durch Stimmtraining selbstbewusster wirst

Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein

Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.   

Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu. 

Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Modeworte (z. B.: fett, krass, cool, mega)

Meide Modeworte (Wortschablone). Sie wirken durch ihr häufiges Auftreten und den zu starken Gebrauch meist platt und kindlich. Versuche Synonyme für Modeworte zu finden. (Werkzeuge: http://www.woerterbuch.info oder als Buch: Sag es treffender von A.M. Textor, siehe unten bei Buchempfehlungen)

Generell ist es hilfreich den eigenen aktiven Wortschatz zu erweitern. Hier findest du Anregungen und Übungen zum Thema auf blueprints.de

Beitrag: Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Verbale Bestrafungen/Du-Depp-Aussagen

•    Wie ich Ihnen schon ausführlich erklärte.
•    Das haben Sie nicht richtig verstanden.
•    So hab ich früher auch gedacht!
•    Das weiß man doch!
•    Wie doch jeder weiß ...
•    Das habe ich mir gleich gedacht.

In der zwischenmenschlichen Kommunikation kommt es immer wieder zu Konflikten, weil verbale Bestrafungen (auch  Du-Depp-Aussagen) den Adressaten in seinem Selbstwertgefühl treffen. Diese Abwertung ist meist der Ausgangspunkt für eine Stress erzeugende und wenig zielfördernde Form der Kommunikation.

„Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.“

Heinrich Heine

Punkt 6

6. Man-Aussagen (Der Stein der Weisen)

  • Man muss das anders sehen!
  • Das macht man nicht!

Das Wort "man" wird häufig in Hinweisen, Behauptungen oder Ratschlägen verwendet. Dabei kann es eine verheerende Wirkung erzielen. Der Sender eröffnet, dass er den Stein der Weisen gefunden hat, denn er weiß, wie "man" das macht, denkt etc.

Er spricht im Namen eines Allwissenden, der nicht seine Meinung kommuniziert, sondern eine Wahrheit. So wird häufig mit Kindern gesprochen, die von ihren Eltern (mehr oder minder sinnvolle) Leitsätze für die Zukunft erhalten. 

  • Mit vollem Mund redet man nicht!
  • Was sagt man dann?

Hier findest du mehr zum Thema auf blueprints.de

Beitrag: Das kleine Wörtchen man

Wer Konflikte und Aggressionen seiner Gesprächspartner wünscht, der sollte häufig das kleine aber wirksame Wörtchen "man" gebrauchen.

Meist wird das Wort "man" in Hinweisen, Behauptungen, Empfehlungen oder Rat-Schlägen verwendet. Hier einige Beispiele, die sicher wirken und zu Ärger führen. Probieren Sie es aus.

Hier weiterlesen

Punkt 7

7. Aggressive Füllwörter

Beispiele sind die Worte "denn", "doch" und "auch".

  • Was gibt es denn zum Essen?
  • Sie wissen doch, dass wir auf Qualität Wert legen!
  • Haben Sie auch daran gedacht, Ihre Updates zu machen?

Wenn du die obigen Sätze liest und das Wort in fetter Schrift betonen, wirst du sicher bemerken, dass ein wenig Aggressivität, Ungeduld bzw. Ermahnung in den Aussagen auftauchen.

Lass bitte die Worte "denn, doch und auch" beim erneuten Lesen weg. Merkst du wie sich die Aussagen verändern?

Punkt 8

8. Empfehlungen zum Thema Kommunikation

  • Reflektiere deine Einstellung zum Gesprächspartner.
  • Beobachte deine Sprache (Feedback einholen, Tonband).
  • Mache dir deine Wortwahl bewusst.
  • Erweiter deinen aktiven Wortschatz (Lesen, Synonyme suchen)

Deine Wortwahl ist eine Visitenkarte deiner Persönlichkeit.

Punkt 9

9. Buchempfehlungen zum Thema Kommunikationsverhalten

9.1. Anleitung zum Unglücklichsein

9.2. Miteinander reden 1

9.3. Gewaltfreie Kommunikation

9.4. Sag es treffender

Punkt 10

10. Zitate zum Thema Kommunikationsverhalten

„Sei amüsant; erzähle niemals lieblose Geschichten; und vor allem, erzähle nie lange.“

Benjamin Disraeli

„Weise Männer reden, weil sie etwas zu sagen haben; Narren, weil sie etwas sagen müssen.“

Plato

„Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.“

Mark Twain 

Punkt 11

11. Mehr Beiträge, Übungen und Anregungen zum Thema "Kommunikation"

kommunikation

➨ Zur Rubrik: Kommunikation

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.