Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Als Wortschatz wird die Gesamtheit aller Wörter bezeichnet. Der passive Wortschatz sind die Wörter, die der Sprecher kennt. Er wird im Durchschnitt auf mindestens 50.000 Wörter eingeschätzt.
Der aktive Wortschatz sind die Wörter, die der Sprecher aktiv verwendet. Er ermöglicht es dem Sprecher, sich verständlich auszudrücken. Bei einem deutschen Erwachsenen wird er mit 12.000 bis 16.000 Wörter angegeben.
Die Größe des Sprachschatzes ist maßgeblich abhängig von der Erziehung und wie jemand aufwächst. Ausbildung und Interessensgebiete, das Berufsfeld und die Aus- und Weiterbildung beeinflussen den Vorrat an Worten ebenfalls wesentlich.
Der Duden, als das bekannteste deutsche Lexikon, listet circa 120.000 Wörter.
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortumfang von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 unterschiedlichen Wörtern zu tun. Der Grundwortschatz ist übrigens derjenige Wortschatz, der nötig ist, um ca. 85 % von Texten einer Sprache zu verstehen. Er wird auf rund 1.285 Wörter beziffert.
Jedes Wort zählt
Unsere Fähigkeit wirkungsvoll zu sprechen und zu denken hängt maßgeblich mit der Anzahl von Wörtern zusammen, die wir kennen und benutzen. Jedes Wort repräsentiert eine gedankliche Vorstellung und ist ein Werkzeug unseres Denkens.
2.Umfrage zum Nutzen des Wortschatzes
Was sind aus deiner Sicht die Vorteile eines größeren Wortschatzes?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Man kann sich präziser und interessanter ausdrücken.
1388 Stimmen
Man schreibt interessanter und klarer.
1084 Stimmen
Man versteht bzw. begreift mehr.
1013 Stimmen
Man verbessert sein Erinnerungs- und Wahrnehmungsvermögen.
760 Stimmen
Man wirkt interessanter.
739 Stimmen
Man kann noch besser denken.
591 Stimmen
3.Vorteile und Nachteile eines größeren Schatzes an Worten
Je größer der Wortschatz, umso genauer und verständlicher gelingt der Informationsaustausch. Wir verstehen also nicht nur mehr, sondern wir können uns auch besser mitteilen.
3.1.Vorteile
Es wird mehr Gehörtes und Gelesenes verstanden.
Worte sind Werkzeuge des Denkens.
Sachverhalte können genauer beschrieben werden.
Es ist möglich, interessanter zu schreiben und zu sprechen.
Mit der Größe des aktiven Wortschatzes steigt das Erinnerungs- und Wahrnehmungsvermögen.
3.2.Nachteile
Verwendung von Wörtern, die andere nicht kennen
Profilierung durch abgehobene Wortwahl
Übersteigertes Selbstwertgefühl (Überheblichkeit)
„Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht.“
4.Beispiele für kleine und große Lexik (Wortschatz)
Worte wirken und das nicht nur im Rundfunk oder Fernsehen. Aber gerade hier sollten die Handelnden wie Sprecher, Moderatoren, Schauspieler etc. sich mit der Wirkung ihrer Wortwahl beschäftigen.
Wer bewusst Jugendsprech (total krass, mega-laser, ultra-fett) und Umgangssprache einsetzt, der kann auch anders. Dann setzt der Sprecher es ein, um zu beleben, sich anzupassen, zu provozieren. Du kennst vielleicht das Zitat von Kurt Tucholsky:
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
So verhält es sich auch mit dem Wortschatz. Achte bitte die nächsten Tage einmal auf das Sprachniveau und den wahrscheinlich dahinter liegenden Wortschatz.
4.1.Beispiele aus dem Fernsehen/Rundfunk
Das war total toll. Und dann das tolle Outfit. Echt toll. (Radio-Moderatorin)
So ne geile Sängerin. Die musste in mein Team … (Sänger)
Sag mal ehm … Du hast ihn ja letzte Woche im Halbfinale gesafet quasi… (Moderatorin, deutsches Fernsehen)
Das ist ne total schöne Idee. Schön ist auch ... (Fernseh-Moderatorin)
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute
Nimm dir Zeit für die richtigen Spiele.
5.20 Übungen und Tipps zur Vergrößerung des Vokabulars
Den Wortschatz vergrößern hat also viele Vorteile. Das kann sogar Spaß machen. Außerdem profitierst nicht nur du, sondern auch dein Umfeld. Hier einige Übungen und Möglichkeiten, wenn du deinen Wortschatz vergrößern möchtest.
Lies Bücher und Artikel aus verschiedenen Themengebieten. Lesen bereichert unseren Geist und erweitert den aktiven Wortschatz. Wichtig ist, dass du immer wieder ein "neues" Wort aktiv verwendest, da sonst nur der passive Wortschatz erweitert wird. Laut lesen hilft zusätzlich beim Ausbau des aktiven Wortschatzes.
5.3.Anders fernsehen
Schreibe während des Lesens und Fernsehens Wörter auf, die du nicht oder nicht genau kennst. Anschließend nutze ein Wörterbuch oder Wikipedia, um die Bedeutung nachzulesen. Um das Behalten zu fördern, notiere die Bedeutung mit eigenen Worten. Hilfreich können hierbei zwei Apps sein, die helfen, Worte schnell nachzuschlagen
Wortschatz erweitern – App, Android: Schnelles Nachschlagen ist auch mit einer Wörterbuch-App möglich (kostenfrei für Smartphone, über 106.000 Wörter und Definitionen).
Wortschatz erweitern – App, ios:Deutsch Wörterbuch und Thesaurus. Durchsucht mehrere deutsche Wörterbücher und einen Thesaurus. Zusätzlich auch im offline Modus (über 96.000 deutsche Definitionen).
5.4.Die richtigen Bücher lesen
Achte auf ein hohes Sprachniveau der Bücher. Werke von Goethe, Dostojewskij, Melville, Hemingway, Steinbeck, Grisham, Dan Brown, Danielle Steel, Suzanne Collins oder James Patterson sind wahre Goldgruben für den Wortschatz.
„Die eigentliche Universität unserer Tage ist eine Büchersammlung.“
Übung: Du kannst nicht nur eine neue Sprache mit Musik lernen, sondern auch deinen Wortschatz mit Liedern erweitern. Die Songs sollten jedoch ein höheres Sprachniveau haben – nicht jeder Schlager oder Rap-Song eignet sich. Beim Hören und Mitsingen würdest du sogar beide Hirnhälfte in die Verarbeitung integrieren, was ein großer Vorteil ist. Balladen von Liedermacherinnen und -machern eignen sich hier (Stefanie Heinzmann, Annett Louisan, Reinhard Mey, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Clueso).
Musik-Video: Reinhard Mey, Spielmann
Länge: 4:34 Minuten
5.6.Frage nach
Frage nach, wenn jemand ein Wort verwendet, das du nicht verstehst. Das erfordert etwas Mut, aber das wiederum ist ein wenig Training für das Selbstbewusstsein. Integriere die Idee der Erweiterung in deinen Alltag – ob bei der Arbeit oder privat – und du wirst viele neue interessante Sprachschatzergänzungen aufspüren.
5.7.Kommuniziere mit Menschen
Ob diskutieren, debattieren oder Smalltalk – kommunizieren mit anderen Menschen erweitert die eigene Weltsicht und den Schatz an Worten.
5.8.Notiere & wiederhole
Lege ein Vokabelheft an, das dir zum Notieren und Wiederholen dient. Mit dieser Übung erweiterst du schnell deinen aktiven Wortschatz.
5.9.Synonyme suchen
Suche Synonyme für Wörter, die du häufig verwendest.
Finde Gegenbegriffe (Antonyme) zu Wörtern, die du häufig nutzt. Beispiele:
Schub – Zug
Einfallsreichtum – Gedankenarmut
riesig – winzig
sagen – schweigen
5.11.Spiele Scrabble
Scrabble ist ein Spiel für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können. Je mehr Worte du kennst, umso eher wirst du gewinnen. Aber auch wenn du verlierst, gewinnst du – Spaß und einen größeren Wortschatz!
Diese Buchstabenrätsel sind gutes Gehirntraining und erweitern den aktiven Wortschatz. Die gesuchten Wörter werden senkrecht und waagerecht in benachbarte Kästchen eingetragen, und zwar so, dass alle eingetragenen oder sich ergebenden Buchstabengruppen einen Sinn ergeben.
5.14.Übung: Verwende mehr Verben anstatt Hilfsverben
Die Hilfsverben "machen", "haben", "sein" und "werden" nutzen wir zumeist umgangssprachlich. Versuche, bessere Verben zu finden, die präziser darstellen, was du sagen möchtest.
Nicht wir "machen einen Termin", sondern wir "vereinbaren einen Termin".
Nicht "mein Name ist", sondern "ich heiße".
5.15.Aus lang mach kurz und vice versa
Formuliere einen langen Satz um, dass es zwei kurze werden. Verbinde zwei kurze Sätze zu einem langen. Du wirst zwangsläufig zusätzliche Worte aktiv nutzen müssen – eine gute Übung für den Wortschatz.
5.16.Suche Euphemismen
Dies sind alternative Worte, die eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend oder verschleiernd benennen. "Vertreibung" wird dann "Umsiedlung", aus "Kriegseinsatz" eine "friedenserhaltende Maßnahme" und aus "arm" wird "wirtschaftlich schwach". Euphemismus wird auch als Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung bezeichnet.
„Wenn die Sprache nicht stimmt, dann ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist. So kommen keine guten Werke zustande. Also dulde man keine Willkür in den Worten.“
Tipp: Nutze immer wieder bewusst den Thesaurus (https://www.openthesaurus.de)oder bei Word die Funktion Synonyme. Du wirst so nicht nur interessanter und abwechslungsreicher schreiben, sondern auch deinen Schatz an Worten erweitern.
Eine neue Fremdsprache zu erlernen ergänzt auch immer den eigenen aktiven Wortschatz. Übrigens: Viele Wörter der deutschen oder englischen Sprache sind aus dem Lateinischen abgeleitet. Auch wenn Latein als "tote Sprache gilt", so kann es das Wortverständnis und das Lernen neuer Worte vereinfachen.
"Dif-tor heh smusma", vulkanisch für "Lebet lang und in Frieden."
5.19.Schreibe
Ob Tagebuch, Roman oder Sachbuch – egal, schreibe. Übung macht nicht nur den Meister, sondern erweitert den Sprachschatz.
"Ich wusste nicht, was meine Texte werden. Anfangs war mein Ziel nur den Wortschatz zu erweitern, doch dann fügten sich die Passagen peu a peu zu einer Geschichte – zugegeben einer verrückten – aber die habe ich dann veröffentlicht. Und ... ich werdet es kaum glauben – es fanden sich Leserinnen und Leser."
5.20.Wortschatz Trainer DE Free
Hunderte ausgewählter Wörter aus der Wiktionary können strukturiert, durchstöbert und gelernt werden. Dabei wird das klassische Karteikastensystem angewandt.
Wer sich konsequent mit der Erweiterung seines Wortschatzes beschäftigt, dem wird bald ein interessantes Phänomen zu Hilfe eilen – der Berlitz Effekt. Sinngemäß sagt der Berlitz Effekt aus, dass jedes erlernte Wort das Lernen von zwei weiteren Wörtern wesentlich erleichtert. Sie helfen quasi deinem Gedächtnis und deiner Merkfähigkeit auf die Sprünge.
Du baust nach und nach durch Übung ein Netz an Wissen und Worten auf, in dem sich weitere Worte und weiteres Wissen "verfangen". Das Erweitern des Wortschatzes beschleunigt quasi dein Vorhaben.
Werde zu einer Meisterin oder einem Meister der deutschen Sprache, der sich ausgezeichnet verständlich machen kann, dem wir gerne zuhören und der auch anderen aufmerksam zuhört.
„Alles in der Muttersprache ausdrücken zu können bekundet höchste Geistes- und Seelenbildung.“
Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.
„Suche deinen Weg, den aktiven Wortschatz zu erweitern. Sei kreativ, tue es spielerisch, sei verrückt und mache Notizen. Du wirst schnell merken, dass es Spaß macht, du dich klarer und besser ausdrückst und andere dir lieber zuhören.“
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.
Sprache erzielt Wirkung, aber nicht immer die, die dem Sender recht ist oder dem Empfänger gefällt. Hier einige Gedanken dazu:
„Große Macht übt das richtige Wort aus. Immer, wenn wir auf eines dieser eindringlichen, treffenden Worte stoßen, ist die Wirkung physisch und geistig - und blitzartig spontan.“
Mark Twain (1835 - 1910), amerikanischer Schriftsteller
„Der Beginn der Weisheit ist die Definition der Begriffe.“
„Die Sprache ist der Spiegel einer Nation. Wenn wir in diesen Spiegel schauen, so kommt uns ein großes treffliches Bild von uns selbst daraus entgegen. Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr Umgang mit der Muttersprache.“
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph sowie Historiker
„Wenn die Sprache nicht stimmt, dann ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist. So kommen keine guten Werke zustande. Also dulde man keine Willkür in den Worten.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.“
Mark Twain (1835 - 1910), amerikanischer Schriftsteller
„Wer die Macht der Wörter nicht kennt, kann auch die Menschen nicht kennen.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Unsinnige Wörter dienen dem Möblieren des Schweigens.“
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Wie groß ist der aktive Wortschatz bei uns Deutschen?
9.000 - 12.000
12.000 - 16.000
16.000 - 18.000
18.000 - 20.000
Ach ja! Und tippe mal, wie groß der passive Wortschatz ist. Er enthält die Wörter, die wir kennen, jedoch nicht aktiv in unserer Kommunikation verwenden.
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Video: Sprachwandel - Wie verändert sich die deutsche Sprache momentan? Wozu führt der Sprachwandel?
Länge: 9:40 Minuten
Video: Die 4 Seiten einer Nachricht Beispiele - Friedemann Schulz von Thun
Länge: 8:12 Minuten
Buchempfehlung zu „Wortschatz erweitern und verbessern“
-Anzeige- Wortschatz erweitern und verbessern* Experte der Rhetorik: Wie Sie Ihre Mitmenschen mit Ihrer Sprache beeindrucken, Ihre Ausdrucksweise perfektionieren und ein Profi der Kommunikation werden | Bei Amazon 🔎
Weitere Zitate und Sprüche zu "Wortschatz und Sprache" im Detail erläutert
Unsere Sprache ist nicht so international wie die englische und sie klingt nicht immer so wundervoll wie beispielsweise die italienische oder französische.
Aber – was für einen Schatz an großartigen Wörtern haben wir!? Schmieden wir sie so zusammen, dass die Sätze schön und klar sind. Nutzen wir unseren Sprachschatz so, dass er die Kommunikation bereichert. Lasst uns den Schatz heben, er ist riesig und seine Möglichkeiten sind gewaltig.
2.Weitere Beiträge, Übungen und Downloads zum Thema "Wissen & Wortschatz"
Hier findest du auf blueprints weitere Beiträge, Übungen und Downloads.
Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern
Zu den Anbieterlinks
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.