Aus der Lameng – ohne jeder Mühe – Bedeutung, Herkunft
Wir sagen auch "aus dem Lameng". Die Herkunft des Begriffs bezieht sich auf das Französische "la main" (die Hand). Bekannt wurde er im und nach dem 1. Weltkrieg, als viele solcher fremdsprachlichen Wendungen in die Umgangssprache gelangten und mit deutschen Wörtern versetzt wurden. Die phonetische Schreibweise ist typisch für das Zustandekommen derartiger Sprachanleihen.
Bedeutung: Wenn jemand etwas ohne Anstrengung und ohne langes Nachdenken tut oder sagt, bzw. "etwas aus dem Ärmel schüttelt", dann tut er es "aus dem Lameng".

Beispiele für die heutige Verwendung von "aus der Lameng"
- "Heute würde er seine Teilnehmer zuerst fragen, welche Wünsche die haben – und diese dann "aus der Lameng" beantworten. Natürlich habe er ein profundes Basiswissen. (Quelle: wiwo.de)
- Ich backe gerade recht viel Brot und probiere Neues aus. Es scheint eine Phase zu sein – denn früher im Jahr habe ich einfach nur aus der Lameng gebacken und mir auch nicht gemerkt, wie ich die Brote gemacht habe. (Quelle: magentratzerl.de)
- Er musste nicht lange überlegen. Er machte es aus der Lameng.
- Es kam aus dem Stegreif. Sie konnte die Frage aus der Lameng beantworten.
- Es dem Lameng kann das heute keiner mehr.
- Aus dem Lameng beschloss ich ins Kino zu gehen.
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Die Buchstaben beim Plottern, die schreib ich so aus dem Lameng heraus.
Der Begriff Lameng
Lameng ist die rheinische Umformung des französischen Begriffs „la main“ (die Hand). Als die Franzosen von 1794 bis 1813 das Rheinland besetzten, kam es zum Austausch von vielem. Dazu gehörten auch Französische Worte, die eingedeutscht wurden.
Was bedeutet "aus der lameng" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- from the lameng (englisch)
- du lameng (französisch)
- dal lameng (italienisch)
- på snabben (schwedisch)
Sprichworte wie "aus dem Lameng"
- aus dem Stegreif
- aus dem Ärmel geschüttelt
- aus der Hüfte geschossen
- auf Anhieb
- aus dem Handgelenk
Kennst du ein weiteres Sprichwort, das eine ähnliche Bedeutung wie "aus dem Lameng" hat?
Kennst du noch einen Spruch mit ähnlicher Bedeutung?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
du lameng
Synonyme für "aus dem lameng"
- spontan
- blitzschnell
- ohne Mühe
- unvorbereitet
Kannst du noch ein Synonym zu "aus dem Lameng" ergänzen?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
ohne langes Fackeln
Artikel zum Thema auf blueprints
Komfortzone erweitern – 33 Challenges für mehr Erfolg
Es gibt einige Gründe, warum wir in der Komfortzone bleiben sollten, aber es gibt auch viele gute Gründe, warum wir diese Zone immer wieder verlassen sollten.
Das Problem mit der Komfortzone ist: Wir schränken unsere Möglichkeiten massiv ein. Wir beschränken uns selber und wir verhindern wertvolle Entwicklungen.
In diesem Beitrag liest du, was wir tun können, um die Komfortzone zu verlassen und um sie zu vergrößern. Du lernst das 3-Sektoren-Modell kennen, persönliche Übungen und 33 mögliche Challenges, um innere Bremsen zu lösen, Ängste zu verkleinern und die eigenen Erfolgsmöglichkeiten zu vergrößern.
Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen
In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.
Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.
Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag
Bücher über geflügelte Worte
🛒 "geflügelte Worte" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes