Das A und O – Herkunft aus dem griechischen Alphabet
Das A und O sind der erste (Alpha bzw. A) und der letzte Buchstabe (Omega bzw. Ω) des griechischen Alphabetes.
Hervorgegangen ist der Buchstabe "A" aus der protosinaitischen Schrift. Die dort zu findende Urform des Buchstabens beruht wahrscheinlich auf der Kopfform eines ägyptischen Ochsens. Aus den seitlich gerichteten Hörnern wurde im Laufe der Zeit das lateinische A, wie wir es heute kennen.
Der Buchstabe O bzw. Omega wurde erst nachträglich im 9. Jh. vor Christus hinten an das griechische Alphabet angehängt, um fehlende Zeichen für Vokale zu ergänzen.
Gedanken der Zeit
In der Antike meinte man zudem, dass jemand, der den Anfang und das Ende eines Objektes, eines Phänomens oder eines Vorgangs kenne, auch "das dazwischen", also das (insgesamt) Ganze kennen bzw. beherrschen würde.
Herkunft aus der Bibel
Zurück geht der Begriff "A und O" auch auf die Bibel, wo in der Offenbarung des Johannes die folgenden Worte des erhöhten Jesus Christus zu lesen sind:

Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
Offenbarung 22:13
Und für Gott findet sich dann parallel "das A und O":
Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, spricht Gott der HERR, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.
Offenbarung 1:8
Der biblische Hintergrund des Gottes- bzw. Christusattributes "Alpha und Omega" in der Offenbarung des Johannes findet sich im Buch Jesaja. Im zweiten Teil wird Gott oftmals mit dem Attribut "Erster und Letzter" versehen. Alpha und Omega wurden so zu griffigen Umschreibungsformen des alttestamentlichen "Erster und Letzter".
Es finden sich viele weitere Stellen in der Offenbarung mit "Das A und O":
Ich war im Geist an des HERRN Tag und hörte hinter mir eine große Stimme wie einer Posaune, die sprach: Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte; ...
Offenbarung 1:10-11
Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will den Durstigen geben von dem Brunnen des lebendigen Wassers umsonst.
Offenbarung 21:6
Die Herkunft der heutigen Verwendung ist vermutlich vor allem religiösen Ursprungs.
Beispiele für die heutige Verwendung
"Das A und O" Bedeutung: Wenn wir heute sagen, etwas wäre das "A und O", dann sind wir der Meinung, etwas wäre die Hauptsache bzw. das Wesentliche. Wir bezeichnen damit auch die Grundlage, die Grundvoraussetzung, den Kern(-punkt) einer Sache. "Das A und O" ist dann von elementarer bzw. essenzieller Wichtigkeit.
- Du solltest dich viel mehr mit der Quantentheorie beschäftigen, sie ist das A und O der modernen Physik.
- Bei unserer Reise nach Miami war das Baden das A und O.
- In der Erkältungszeit ist regelmäßiges Händewaschen das A und O der Gesundheitsvorsorge.
- Wenn du abnehmen willst, ist weniger Essen das A und O.
- Wer eine Sprache erlernen will, muss die Vokabeln beherrschen. Das ist das A und O.
- Die Wünsche unserer Kunden sind das A und O unserer Geschäftspolitik.
- Liebe ist das A und O für eine gute Erziehung.
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Die Einschränkungen der zwischenmenschlichen Kontakte bleiben leider das A und O der Pandemieprävention. (F.A.S.)
Antwort 2
Das A & O ist die Absicht und das Ziel!
Im Zusammenhang interessant
Griechische Buchstaben finden sich heute noch in vielen Bereichen. Sie werden zum Beispiel für naturwissenschaftlichen Formeln verwendet. Aber auch metaphorische Begriffe wie "Alphatier" (= das ranghöchste Tier eines Rudels) oder für möchtegernwichtige Männer "Alphamännchen".
Was bedeutet "das A und O" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: alpha and omega Synonym: nuts and bolts
- Französisch: l’alpha et l’oméga, l’Alpha et l’Oméga
- Spanisch: Alfa y Omega
- Italienisch: Alfa e Omega
- Griechisch: το άλφα και το ωμέγα (to álfa ke to oméga)
- Katalanisch: l’alfa i l’omega
- Latein: Alpha et Omega
- Niederländisch: het abc; alfa en omega
- Polnisch: alfa i omega
- Portugiesisch: Alfa e Ómega
- Russisch: Альфа и Омега (al’fa i omega)
- Schwedisch: A och O
Sprüche wie "das A und O"
- das Um und Auf
- das Alpha und das Omega
Zitate mit "A und O"
„Glaube und Liebe ist das A und das O der naturgemäßen, folglich der elementarischen Bildung zur Menschlichkeit.“
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer
„Lasst alle nur missgönnen,
Was sie nicht nehmen können,
Und seid von Herzen froh:
Das ist das A und O.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Meiner Weisheit A und O
Klang mir hier: Was hört' ich doch!
Jetzo klingt mir's nicht mehr so,
Nur das ew'ge Ah! und Oh!
Meiner Jugend hör ich noch.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
„Zur Kinderlehre wird's genügen,
Lehrt ihr das A und O verstehn,
Die Mädchen: einen Mann zu kriegen,
Die Buben: ihren Mann zu stehn.“
Paul Heyse (1830 - 1914), deutscher Romanist, Nobelpreisträger für Literatur 1910
Synonyme für "das A und O"
- Wesen
- Essenz
- Knackpunkt
- eigentlich Entscheidende
- Knaxus
- Kernstück
- Entscheidende
- Casus knaxus
- Wesentliche
- Grundgedanke
- Hauptgehalt
- Eigentliche
- hüpfende Komma
- Quiddität
- Kerngedanke
- Casus knacktus
- springende Punkt
- zentraler Inhalt
- das A und O
- Substanz
- des Pudels Kern
- Herzstück
- Kernpunkt
- Hauptgegenstand
- Kern
- Drehpunkt
- Schlüsselbereich
- Zentrum
- Angelpunkt
- Dreh- und Angelpunkt
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes