log blueprints 80x50

 

Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)

Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes nutzt in der BBC-Serie eine Gedächtnis-Technik, die von den alten Griechen erfunden wurde – den "Gedächtnispalast". Studien legen nahe, dass jedermann mit dieser uralten Technik sein Gedächtnis drastisch verbessern kann. Die Anwendung macht sogar Spaß. 

Wir erläutern dir die erfolgreiche Anwendung eines Gedächtnispalastes anhand von typischen Beispielen. Unten im Text findet sich eine Kurzanleitung als PDF zum Ausdruck.

Sandburg

Inhalt: Gedächtnispalast Anleitung 

Gedächtnispalast Kurzanleitung

  • Schaffe die Raumstruktur deines Gedächtnispalastes auf Basis des Lernstoffes und deiner Präferenzen.
  • Visualisiere und verknüpfe dann einen Raum mit einem Thema.
  • Statte den Raum mit einzelnen Etappen (Loci) aus, welche mit der jeweiligen Information verknüpft werden.
  • Verbinde die Loci miteinander zu einer einzigartigen Route, gerne unter Zuhilfenahme einer Geschichte.
  • Wiederhole und trainiere Route und Wissensinhalte regelmäßig.

Details, Erläuterungen und Beispiele zu allen Punkten im folgenden Artikel.

bp 1

1. Der Meisterdetektiv und sein Spitzengedächtnis

Egal in welcher "Version" uns Sherlock Holmes gegenüber tritt: Seit jeher muss der Detektiv aller Detektive zur Lösung seiner Fälle eine Fülle an Detailinformationen blitzschnell aus seinem Gedächtnis abrufen können. So löst Holmes in seinen Fällen Rätsel um Rätsel.

Arthur Conan Doyle, der Erfinder des Meisterdetektivs, machte es sich im 19. Jahrhundert recht einfach: Sein Protagonist nutzte keine komplizierte Technik, er war einfach mit einem übermenschlichen Oberstübchen ausgestattet. 

Wie gut kannst du dir Dinge merken?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Unterschiedlich, mal so mal so. 845 Stimmen
Gut. 305 Stimmen
Eher schlecht. 244 Stimmen
Sehr gut. 140 Stimmen
Die Dinge gehen auf der einen Seite rein und auf der anderen wieder raus. 99 Stimmen
Sherlock Holmes - The Man with the Twisted Lip

1.1. Der Ur-Holmes und sein Gedächtnis-Dachboden

Doyle lässt Holmes in der ersten Geschichte (Eine Studie in Scharlachrot) zu Watson sagen, dass er sein Gedächtnis als einen Dachboden betrachtet, in dem Erinnerungen abgestellt werden. Der Platz sei natürlich begrenzt. Darum würde er nur sehr selektiv Dinge in seinem Gedächtnis-Dachboden aufnehmen. Nur Informationen, die später von Nutzen sein könnten, würden einen Platz erhalten. Ein Faktum wie "Die Erde dreht sich um die Sonne" schaffte es darum nicht in die heiligen Hallen von Holmes Gedächtnis, da es wohl nie zur Klärung eines Rätsels beitragen würde.

Benedict Cumberbatch filming Sherlock cropped2
Benedict Cumberbatch als moderner Sherlock Holmes

1.2. Der moderne Sherlock Holmes und sein Gedächtnispalast

In der heutigen BBC-Serie lassen die Serien-Autoren Holmes stattdessen eine Gedächtnistechnik nutzen, die schon den alten Griechen bekannt war: Den Gedächtnispalast, auch Gedächtnis-Theater genannt, englisch: Mind Palace. 

Die Legende von der Entstehung der Gedächtnis-Technik

1.3. Die Legende von der Entstehung der Gedächtnis-Technik

Die Sage von der Erfindung der Methode des Gedächtnispalastes geht auf Simonides von Keos zurück. Er lebte um 500 vor Christus auf der griechischen Insel Keos (heute Kea) und war damit ein Zeitgenosse Buddhas.

Während einer Feier des Skopas verließ Simonides kurz dessen Haus, welches unmittelbar hinter ihm einstürzte. Niemand von den übrigen Gästen überlebte, nur Simonides kam unbeschadet davon.

Aufgrund der Wucht des Einsturzes waren die Leichen schwierig zu identifizieren. Simonides rief sich jedoch die Sitzordnung der Gäste in Erinnerung und konnte auf Basis seiner visuellen Erinnerung anhand des Fundortes an der (ebenfalls zusammengebrochenen) Tafel den unkenntlichen Körpern einem Gesicht und damit einen Namen zuordnen. 

Aufgrund seines Erfolges bei diesem Vorgehen soll er als Erster erkannt haben, dass es Menschen viel leichter fällt, Informationen in einer Reihenfolge aus dem Gedächtnis abzurufen, wenn diese einem visuellen Eindruck zugeordnet sind. 

In der "Rhetorica ad Herennium"  aus den 80er Jahren des 1. Jahrhunderts vor Christus wird diese später als Loci-Methode bekannte Gedächtnistechnik das erste Mal schriftlich erwähnt. Sie dient als Basis unserer Gedächtnispalast-Technik.

Die "Rhetorica" ist zudem die älteste vollständig erhaltene rhetorische Prosaschrift in lateinischer Sprache.

 burg schloss alt brunnen qe 564Dein Gedächtnispalast darf individuell gestaltet sein

Der Gedächtnispalast bei Sherlock Holmes: Für jeden Fachbereich ein Experte in petto

Bei Sherlock funktioniert der Gedächtnispalast etwas komplexer als beim Normalsterblichen. Er hat dort neben den Fakten zusätzlich menschliche Koryphäen in den Gedächtnispalast-Räumlichkeiten "geparkt", die ihm bei seinen Rätseln helfen. Hierzu tritt er mit diesen Experten in einen inneren Monolog. Ein Beispiel aus der BBC-Serie:

1.4. Sherlocks Todeskampf – 1. Teil

Zum Beispiel in folgender dramatischer Situation: Sherlock wird in "Der letzte Schwur" (Folge 3 von Staffel 3) von Watsons Frau Mary (die in Wahrheit eine Agentin ist) niedergeschossen. Sofort nach dem Eintritt der Kugel sucht er seinen Gedächtnispalast auf und eilt in den Raum mit der Notfall-Medizinerin.

Holmes tritt in den Heilkunst-Raum, in dem die Ärztin bereits auf ihn wartet. Er kann kaum eine Frage stellen, droht ohnmächtig zu werden. Die Medizinerin ruft ihn zur Räson: 

Ärztin: "Ich sagte: konzentrieren!"

Holmes schwankt.

Ärztin: "Ist alles gut und schön mit diesem Gedächtnispalast, aber Sie haben nur 3 Sekunden bei Bewusstsein, um ihn zu nutzen. Also: kommen Sie, was wird Sie töten?"

Sherlock (schwach): "Blutverlust".

Ärztin: "Genau!"

Achtung Spoiler: Wir erfahren im Folgenden, wie Sherlock's Todeskampf in seinem Gedächtnispalast endet.

 

bp 2

2. Studien zum Gedächtnispalast

Mittlerweile gibt es zum Phänomen der erheblichen Gedächtnissteigerung durch die Anwendung des Gedächtnispalastes eine breite Studienbasis. Grundsätzlich gilt: Menschen können sich sehr gut Bilder merken, wie mehrere Studien belegen

Auch wenn tausende Bilder von Testpersonen nur jeweils wenige Sekunden betrachtet wurden, konnten danach im Schnitt über 80 Prozent korrekt von denen unterschieden werden, die nicht gezeigt wurden. Dies galt auch, wenn diese nicht-gezeigten Bilder nur geringe Abweichungen aufwiesen. 

Eine andere Studie zeigt, dass die Bilder sogar im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden.

Studie der APA zur Loci-Methode

Zahlreiche Studien wie diese hier zeigen, dass schon die Loci-Methode das Gedächtnis nachhaltig verbessert. Der Gedächtnispalast ist eine Erweiterung der Loci-Technik und basiert wie diese auf der Verknüpfung von Bild und Information. Dazu gleich Näheres. 

Mehr Zahlen zum Erfolg der Loci-Methode beim Zahlen-Merken

Normalerweise können Menschen sich im Schnitt sieben Zahlen merken, nach dem Training in der Loci-Methode stieg diese Zahl auf 80 bis 90 Zahlen! Dabei hat sich gezeigt, dass Gedächtniskünstler mit ihren Superhirnen ganz normale Menschen sind, die aber diese Memorierungstechniken trainiert haben. 

... und mehr Wörter

Der Gedächtnispalast ist – wie gesagt – eine Ausbaustufe der Loci-Technik. Nach sechswöchiger Kultivierung eines inneren Gedächtnispalastes konnten die Versuchsteilnehmer einer Studie die Anzahl der Worte, die sie sich innerhalb kurzer Zeit einzuprägen vermochten, mehr als verdoppeln. Auch vier Monate später war ihr Erinnerungsvermögen signifikant erhöht.

Martin Dresler, ein Neurowissenschaftler der Radboud University, ergänzt: "Wenn man einmal mit diesen Strategien vertraut ist und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann man eine hohe Performance aufrecht erhalten, ohne viel zu trainieren."

2.1. Sherlocks Todeskampf – 2. Teil

Schafft es Sherlock im Film den Blutverlust zu stoppen, den die Ärztin im Kopf des Detektivs als wahrscheinliche Todesursache nach dem Einschuss attestierte? 

Ja, und zwar mithilfe seines Bruders Mycroft. Dieser sitzt in einem anderen Raum des Gedächtnispalastes und findet zusammen mit Holmes - gedankenschnell, als innerer Monolog, wir sind als Zuschauer der Serie wieder live dabei – eine Fallrichtung, welche den Blutverlust stoppt. Holmes fällt so, dass die Kugel beim Aufprall seines Körpers auf den Boden – wie ein Pfropfen – den Blutaustritt stopft. 

Das war knapp! Ist Sherlock Holmes dadurch dem Tode von der Schippe gesprungen?

Mitnichten. Sofort droht nun als nächste Todesursache ein tödlicher Schock. Wie schafft es Sherlock, diesen zu verhindern?

 bp 3

3. Die Basis: Loci-Methode

Der Gedächtnispalast basiert auf der Loci-Methode, auch Routen-Methode genannt. Schauen wir uns diese anhand eines bekannten Beispiels an: 

3.1. Einkaufsliste in der Haus-Version

In der Haus-/Wohnungsvariante der Loci(=Orte-)-Methode beheimatet jeder Raum ein spezifisches Ding bzw. eine Information, an das/die du dich erinnern möchtest. Im Falle des Abspeicherns einer Einkaufsliste wären das die einzuholenden Lebensmittel, die jeweils einem Ort zugeordnet werden.

Hierbei wird erwähnte Fähigkeit des Geistes, etwas visuell besonders gut zu memorieren, ausgenutzt. Darum ist es hilfreich, den zu erinnernden Gegenstand auszuschmücken, bevor man ihn in Gedanken in den jeweiligen Raum ablegt. Die einzuholenden Spagetti sind nicht nur eine langweilige Packung Hartweizenstangen, sondern sind als attraktive Mahlzeit angerichtet und dampfen wohlriechend auf einem lecker gefüllten Teller. 

Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Raum und wird darin visuell "geparkt". Im Geschäft gehst du dann in Gedanken durch die Immobilie, siehst und erinnerst die gesamte Einkaufsliste.

kuh lila 426Die Bilder: Je skurriler, je "merk-würdiger"

Beispiel-Visualisierung: Von Schwimmen in Milch

In seinem Buch "Moonwalking with Einstein" schlägt der Gedächtnis-Experte Ed Cooke vor, sich bei einer Einkaufsliste (hier: Hüttenkäse) Claudia Schiffer in einer Wanne aus Hüttenkäse schwimmend vorzustellen. Eine andere Autorin rät, Milch auf einer Einkaufsliste als eine Kuh, die in einem Becken aus Milch schwimmt, zu visualisieren.

 Als Loci/Orte für die Bild-Erinnerungen können

  • meist: die eigene Wohnung, Haus, Keller – auch mehrstöckig,
  • eine Straße, der Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit,
  • ein Weg durch ein Museum, dessen Ausstellungsgegenstände man kennt,
  • der eigene Körper

genutzt werden. Die Loci-Methode reicht im Alltag für viele kleinere Merk-Aufgaben.

Du kannst das gleich mal ausprobieren und testen, die New York Times hat hierfür einen interaktiven Test erstellt.

bp 4

burg mittelalter wolken s5 564

4. So erschaffst du dir deinen Gedächtnispalast

4.1. 1. Raumstruktur des Palastes schaffen

Die Methode des Gedächtnispalastes geht weiter als die Loci-Methode und nimmt als Basis ein prächtiges, weitläufiges und imposantes Gebäude – oft eine schlossartige Welt, die im Endausbau für alle Wissensbereiche genutzt werden kann.

Wie Studien an der Alberta-Universität in Kanada zeigten, funktionieren bekannte Gebäude und Räumlichkeiten, Strecken oder Naturgebiete genauso gut wie erdachte Fantasie-Paläste (auch Höhlengänge, Unterwasserwelten, außerirdische Bauten ...).

Wichtig ist, dass den einzelnen Räumen und Plätzen in dem Palast über spezifische (und gerne imposante) Details eine ausreichende Unterscheidbarkeit zu eigen ist. Der Palast muss, wie gesagt, kein Schlossbau sein, ein großes Museum ist dafür ebenso geeignet wie ein Tempel oder eine waldige Umgebung mit prägnanten Wegen und Baumbeständen.

Gehe in Gedanken durch deinen "Palast", schmücke alles detailliert aus. Hier ein Gemälde, dort eine besondere Uhr oder ein (ausgestopfter) Vogel, ein Geruch nach Zitrone, das Flackern eines Feuers – gib deinem Hirn genügend Futter, die Räumlichkeiten als speicherwürdig zu erachten.

Der Palast ist die Basis für dein Gedächtnis-Boosting. Achte auch auf Geruch, Geräusch und Lichtstimmung in den Räumen. Aber: Baue nicht gleich den ganzen Palast für alle Wissensgebiete in einem Zug. Beginne ganz einfach mit nur einem Thema, einer Etage, einem Raum.

Die Bilderwelt der Jäger

Der Gedächtnispalast mag auch deswegen gut funktionieren, weil er unser genetisches Erbe ausnutzt. Die Verknüpfung von Bild und Information soll laut einer Theorie so gut gelingen, weil unsere Vorfahren ihr Wissen in großem Maße mit visuellen Reizen verknüpft haben: An welcher Spur erkenne ich welches Tier? Wie sehe ich, wie das Wetter wird? Wie sieht eine Pflanze aus, die ich essen darf? 

 

Nun geht es an die Innenausstattung des Palastes:

4.2. 2. Raum visualisieren und mit dem Thema verbinden

Wenn deine Merkaufgabe zum Beispiel darin liegt, die Reihenfolge der Planeten zu memorieren, kannst du eine Sonne auf der Tür dieses Zimmers platzieren. Als Innenausstattung des Sternensystem-Raumes bietet sich eine Sternentapete und/oder ein Fernrohr an.

Man kann sogar spezifische Wissensgebäude bauen. Ein Beispiel: Hier findet sich ein Gedächtnispalast, um das komplette Periodensystem zu lernen.

4.3. 3. Den Raum mit Wissen füllen

Jetzt kommen wir zum Wissensstoff, den wir uns merken wollen. 

Drei Schritte sind nötig, um diesen in unserem Gedächtnispalast dauerhaft einlagern zu können:

  • 1. Wissen strukturieren
    Meist ist dies bereits in Form von Listen, Vokabeln etc. gegeben – auch im Studium. Ansonsten müssen wir zunächst die einzelnen Wissensbausteine aus einem Wissensstoff extrahieren und dann strukturieren. Ein Beispiel wäre die Speicherung des Wissensstoffes eines Fachbuches.

  • 2. Wissen verbildlichen
    Nun wird jeder Wissensbaustein (die Einzelinformation: eine Vokabel, ein Teil einer Liste, eine Zahl ...) in ein Bild oder eine Kurzgeschichte umgewandelt, das/die für mich zu dem Wissensbaustein passt. 
    Beispiele: Wenn wir uns den Biologen Herrn Ebers merken und deswegen als Bild vorstellen wollen, bietet sich ein mikroskopierender Eber an. Das Wort Fruchtfleisch kann in unserem Kopf so aussehen: 

 fruchtfleisch banane salami p 564

  • 3. Eine Geschichte ausdenken
    Geschichten helfen uns beim Memorieren auf dreierlei Weise: 
    • In einer sehr kurzen Geschichte können mehrere Bilder zu einem Wort verknüpft werden. Beispiel: Das Land Frankreich wird mit dem Eiffelturm visualisiert, vor dem ein typischer Franzose Wein trinkt. 
    • Dann kann eine Geschichte für das Merken einer Reihenfolge genutzt werden, siehe unten.
    • Und als drittes führt eine Geschichte dazu, dass wir keinen Baustein unseres strukturierten Wissens vergessen, wenn wir uns diesen im Rahmen des Auftretens in einer ausgedachten Geschichte merken.

Diese Aufgabe beim Bau unseres Gedächtnispalastes macht besonderen Spaß. Ein Wort als Kurzgeschichte und/oder die gesamte Lernliste als eine skurrile Erzählung, an die wir uns auch noch nach Jahren erinnern (wenn wir sie ab und an in Gedanken durchgehen). 

 

Wenn nun das Wissen in Einzelinformationen strukturiert und zu merk-würdigen Bildern visualisiert wurde, werden diese Bild-Informationen an

  • Plätze innerhalb eines Raumes oder
  • in mehreren Räumen unseres "Palastes"

in Gedanken platziert.

Ist die Wissens-Reihenfolge wichtig?

Wenn die Reihenfolge des strukturierten Wissens wichtig ist, werden diese über eine einzigartige Route verbunden.

Eine Reihenfolge merken: 4 Vorschläge

  1. Den Raum in Uhrzeiten aufteilen (12 Uhr wäre der Tür gegenüber) und die zu erinnernden Informationsbilder hängen jeweils an den Stellungen der Zeiger im Raum. Das Video unten im TAB "Erdzeitalter" bei den Beispielen nutzt dieses Vorgehen.
  2. Indem die bildlichen Informationen wie gezeigt eine Geschichte bilden, die sich in dem Raum abspielt.
  3. Alternativ kann man eine immer gültige Reihenfolge in den Räumen festlegen: Von links nach rechts, von unten nach oben. 
  4. Weiterhin ist es möglich, sich eine feste Reihenfolge an Gegenständen zu merken, die eine Reihenfolge im Raum repräsentieren: Jeder Raum hat rechts ein Trampolin – der erste bildhaft umgesetzte Wissensbaustein hüpft herum. Daneben steht ein Sessel, in dem ...

Andere bauen ihre Gedächtnispaläste so, dass ein Themengebiet ein ganzes Stockwerk einnimmt und sich hinter jeder Tür nur wenige (eventuell nur eine einzige) Information(en) zu finden sind/ist. Auch dies ist eine Route mit Reihenfolge.

Deine Bilder und Loci sollten ausgefallen sein, damit diese sich leichter und länger einprägen. Sie sollten aber nicht ins Bizarre abgleiten, denn bizarr wird wieder schwieriger memoriert.

Wie können wir uns eine Geschichte besser/leichter merken? 4 Tipps

Generell gilt: Die Bilder und Abläufe in einer Geschichte sollten merk-würdig sein. Gut funktionieren hierfür vier Erzähl-Elemente:

  • Wenn die Bilder lustig sind.
  • Wenn die Bildgeschichte seltsam ist.
  • Wenn Gewalt und Zerstörung ins Spiel kommt.
  • Wenn eine sexuelle Komponente in der Handlung auftritt.

besser merken sexuell 4 564Bild Maske und Frau: Welche Information könnte sich hinter diesem Bild verbergen?

4.4. 4. Das Gedächtnispalast-Training: Loci und Route abspeichern und üben

Dein Wissen ist strukturiert, der Raum im Gedächtnispalast gebildet und die Informationen sind an Punkten im Raum (die Loci) platziert? Wunderbar!

Nimm dir nun einen Moment Zeit, den Raum, die Loci im Raum und die Bilder von den zu merkenden Informationen in dein Gedächtnis zu brennen. Ergänze Töne, Gerüche und haptische Reize, wenn diese dir für eine spätere Erinnerung hilfreich erscheinen.

Bei Bedarf kombinierst du alles – wie gezeigt – zu einer Geschichte oder merkst dir die Reihenfolge auf eine der anderen Weisen.

4.5. 5. Das Wissen abrufen: Die Route im Palast abgehen

Wenn die Informationen nun wieder abgerufen werden müssen, z. B. bei einer Rede oder in einem Test, gehst du vorher einige Male in Gedanken die entsprechende Route durch den Raum oder das Stockwerk in deinem Gedächtnispalast ab.

Zusatznutzen eines Gedächtnispalastes

Ein weiterer Vorteil der Gedächtnispalast-Technik: Man erhält einen Überblick über das Wissen, was man sich merken will. 

Und ebenso wertvoll: Wenn ich vor einem Raum stehe und partout nicht weiß, was da drin ist, dann habe ich eine Gedächtnislücke erkannt. Dem ist auch so, wenn beim Memorieren meiner Wissens-Geschichte eine Inhalts-Lücke auftritt.

bp 5

5. Anwendungsbeispiele für deinen Gedächtnispalast

Deinen Gedächtnispalast kannst du im Alltag auf vielfältige Weise einsetzen.

5.1. Zitate merken

Mit allen Sinnen – der Bach aus Feuer

Wie gesehen ist es hilfreich, lebhafte, besondere und, wenn möglich, emotionale Bilder für die Abspeicherung zu nutzen, wenn du dir einen Gedächtnispalast erschaffst.

Wenn man sich Zitate von Ludwig Feuerbach merken möchte, könnte der Raum von einem Bach aus Feuer durchzogen sein. 

Denk dran: Mit allen Sinnen! Wie mag es in diesem Raum riechen, welche Schatten werden vom Flussfeuer auf die Wände geworfen?

Mit dem "Feuer-Bach" werden dann die Bilder der Zitate verknüpft. Nehmen wir den folgenden Ausspruch von Feuerbach:

„Die echten Schriftsteller sind Gewissensbisse der Menschheit.“

Hier könnte sich ein typischer Schriftsteller (Bild: Brille, Stift hinterm Ohr, Jacket ...) am Bach des Feuers wärmen (wie riecht es?) und dabei abwechselnd schreiben und einem Menschen ins Genick beißen.

Daneben empört sich jemand darüber ... es folgt ein Bild für das nächste Zitat.

5.2. Geburtstage merken

Der Raum für Geburtstage

gorilla lufballons sw 564Affe = 8 im Major-System mit einem Geburtstagssymbol

Das Geburtsdatum wird mit einem Bild (aus dem Major-System), welches das Geburtstagskind als Kleinkind (klein=Geburt) in einer spielerischen Situation mit den Geburtstags-Zahlenbildern zeigt.

Beispiel: Michael Behn hat am 16. (Zahlbild: Tasche) 2. (Zahlbild: Noah) Geburtstag.
In meinem Raum für Geburtstage, der mit vielen Luftballons ausgestattet ist, schiebt der kleine Michael (ich stelle ihn mir mit dem heutigen Kopf und einem Babykörper vor) eine kleine Tasche in Richtung Noahs Arche.

Dazu musst du natürlich jeder Zahl ein Bild zuordnen können. Das ist gar nicht so schwer, wenn man es einmal gelernt hat. Unser Vorschlag: Das Major-System.

5.3. Wie funktioniert das Major-System?

Beim Major-System werden Konsonanten (als Laute) Ziffern zugeordnet. Auf dieser Basis erfolgt eine Zuordnung von Wörtern bzw. Bildern zu Zahlen. Diese Bilder können wesentlich leichter und länger gemerkt werden, als die hierdurch symbolisierten Zahlen.

Probiere es unbedingt aus. Du wirst dir so ein großartiges Zahlengedächtnis spielerisch erarbeiten. 

So wirst du zum Memorierwunder! ► Anwendung und Tipps zum Major-System ► Regeln zur Kodierung ► Vorteile und Nachteile ► Umfrage und Videos

Weiterlesen …

5.4. Vokabeln lernen

Vokabeln lernen mit dem Gedächtnispalast

Der Gedächtnisweltmeister Dominic O'Brien rät dazu, Vokabeln mithilfe einer Kombination der Schlüsselwort-Methode und der Gedächtnispalast-Technik zu lernen: Zunächst wird die Vokabel über die Schlüsselwort-Methode visualisiert.

Beispiel: Eine Maus [englisch: mice], die Mais frisst und dann in einem Ortsteil einer ausgedachten Sprachstadt (=Gedächtnispalast) hineinplatziert wird. Zur korrekten Einordnung des Geschlechts können die Begriffe nach Sprachgeschlecht getrennte Ortsteile zugeordnet bekommen.

Ergänzend:

5.5. Lange Zahlenreihen merken

Zahlen merken mit dem Gedächtnis-Palast: Beispiel Kreditkartennummern

Wenn du dir zum Beispiel eine Kreditkartennummer merken willst und einen Raum zum Zahlen merken in deinem Gedächtnispalast hast, kann diese in einer Geschichte kodiert auf einem Papier in der Hostentasche (Assoziation Portemonnaie in der hinteren Tasche), die über einem Stuhl hängt, zu finden sein. 

Nun erfinden wir eine Geschichte zu dieser Kreditkartennummer. Dazu muss man noch eine Kombination Zahl-Bild lernen, diese gibt es für die Zahlen von 1 - 99 zum Beispiel mit dem Major-System, wie wir es in folgendem Artikel erläutern:

5.6. Wie funktioniert das Major-System?

Beim Major-System werden Konsonanten (als Laute) Ziffern zugeordnet. Auf dieser Basis erfolgt eine Zuordnung von Wörtern bzw. Bildern zu Zahlen. Diese Bilder können wesentlich leichter und länger gemerkt werden, als die hierdurch symbolisierten Zahlen.

Probiere es unbedingt aus. Du wirst dir so ein großartiges Zahlengedächtnis spielerisch erarbeiten. 

So wirst du zum Memorierwunder! ► Anwendung und Tipps zum Major-System ► Regeln zur Kodierung ► Vorteile und Nachteile ► Umfrage und Videos

Weiterlesen …

Tipp: Aktive Bilder mit klarem Bezug eignen sich besser zum memorieren. Man kann es sich zum Beispiel zur Regel machen, die Telefonnummer einer Person immer mit einem Bild zu seinem Beruf zu verknüpfen bzw. die Geschichte mit den Zahlenbildern dort beginnen lassen.  

5.7. Erdzeitalter lernen

Erdzeitalter lernen mit Gedächtnispalast

Teil 1:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 2

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teil 3

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weitere Beispiele (Träume merken, Straßennamen)

Weitere Beispiele für einen Gedächtnis-Palast als Link

Wenn du weitere hilfreiche Online-Gedächtnispalast-Beispiele kennen solltest, würden wir uns über deren Nennung bei den Kommentaren freuen.

5.8. Schildere uns deinen Gedächtnispalast

Welchen Gedächtnispalast hast du dir gebaut?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Als Gedächtnispalast habe ich mir unseren Hof und meinen Weg zu verschiedenen Orten ausgesucht.

Antwort 2
Die Unterwelt.

Antwort 3
Mein Haus.

Antwort 4
keinen

Antwort 5
Ein Haus.

Antwort 6
Eine Bibliothek mit sehr unterschiedlichen Büchern, die jeweils ein Portal zu einem bestimmten Raum öffnen, der sich um ein Thema dreht. Beispielsweise sind meine Lateinvokabeln in einem griechischen Tempel, zu dem ich komme, wenn ich auf eine beschriebene Marmorplatte schaue, die in der Bibliothek ausgestellt ist.

Antwort 7
Ein großes Segelschiff.

Antwort 8
Ein Höhlensystem.

Antwort 9
Eigene Wohnung

Antwort 10
Eine schöne Villa in den Bergen

Antwort 11
Bibliothek

Antwort 12
Ein großes Schloss mit vielen (noch) leeren Zimmern.

Antwort 13
Heliosis = Sonnenstich, klingt wie "Heli" und "Sis" = Schwester. Ich stelle mir vor, wie meine Schwester in einem Helikopter fliegt und dabei einen Sonnenstich erleidet.

Antwort 14
Ein Schloss

Antwort 15
Ich habe noch keinen.

Antwort 16
Ein dunkles Manor groß, mit Garten, altmodisch und modern zugleich

Antwort 17
Heute Nacht kamen 5 Planeten in mein Haus und durchquerten alle Räume.

Antwort 18
Er sieht eher aus wie eine moderne Villa (noch ein Bungalow), mit einem Pool in der Mitte und einem weitläufigen Tunnelsystem, das zu einem beleuchteten Unterwassersee führt.

Antwort 19
Ein Höhlensystem

Antwort 20
Ich habe so eine Art Hotelgang gebaut, wo an der Seite die Räume sind.

Antwort 21
Ich benutze Hogwarts.

Antwort 22
1. Raum der Flur, auf der rechten Seite befindet sich der Eingang und rechts daneben Regale schränke für Wissen, das kurzfristig abgelegt wird. Auf der linken Seite des Flurs geht es raus dem Gedächtnispalast und es sind ebenfalls Ablagemöglichkeiten für kurzfristiges Wissen. Am Ende des Flurs geht es in die : 2. Haupthalle, ein Raum der zu viele anderen Räumen führt und eine Übersichtskarte über diese ersten Räume und Themen hat. Und dann geht der Palast in die Breite, es entstehen die Räume und Routen/Lokis durch diese.

Antwort 23
Medizin

Antwort 24
Namen merken

Antwort 25
Mein altes Elternhaus

 

5.9. Sherlocks Todeskampf – 3. Teil

Kommen wir zurück zu Sherlock. Ihm droht der tödliche Schock. Wieder hat Mycroft die Lösung für Sherlock: Er muss etwas in seinem Inneren finden, was ihn beruhigt und so das Trauma abmildert. Sherlock eilt dafür in seinem Gedächtnispalast in einen ganz bestimmten Raum. Darin befindet sich: Rotbart. 

Bei Rotbart handelt es sich um den Hund, der Sherlock durch seine Kindheit begleitet hat. Nichts konnte Sherlock damals besser beruhigen, als den großen Hund zu streicheln.

Indem er in Gedanken in seinem Gedächtnis mit Rotbart spielt, verhindert er den todbringenden Schockzustand. 

Doch Sherlock ist noch nicht gerettet: Es treten massive Schmerzen auf. Sherlock muss einen Weg finden, diese zu kontrollieren. Wieder nutzt er einen Raum in seinem Gedächtnispalast...

bp 6

6. Häufig gestellte Fragen zum Gedächtnispalast

6.1. Warum wurde die Technik vergessen?

Die Gedächtnispalast-Technik geriet mit der Erfindung des Buchdrucks in Vergessenheit. Man dachte damals: Wozu soll ich mir etwas anstrengend merken, wenn man es doch einfach aufschreiben und bei Bedarf nachlesen kann?

Die Methode kam erst wieder zu Berühmtheit, als die Teilnehmer an Gedächtnis-Wettbewerben diese als primäres Hilfsmittel zum Erinnern von (sehr) langen Reihen verwendeten. Simon Reinhard – mehrfacher Gedächtnis-Weltmeister – konnte so im Jahre 2013 die Reihenfolge von 370 Karten memorieren.

6.2. Wie groß soll der Gedächtnispalast sein?

Das hängt davon ab, wie viel du darin abspeichern willst. Es können am Ende viele hundert Bauabschnitte sein und du musst den Palast natürlich nicht in einem Rutsch erbauen.

Wenn der Palast größer wird, empfehlen Experten, die einzelnen Bauabschnitte oder Etagen mit spezifischen Farben auszustatten. Dies unterstützt die Abgrenzung der Wissensbereiche.

6.3. Bleiben die Informationen aus dem Gedächtnispalast für immer gespeichert? 

Dies gelingt dann, wenn du die Räume regelmäßig besuchst und dir das dort gespeicherte Wissen vergegenwärtigst. Am Anfang ist dies häufiger notwendig, später immer seltener.

bp 7

gedaechtnispalast pdf ww

7. Für deine Übungen: Gedächtnispalast Anleitung als PDF

Der Aufbau eines Gedächtnispalastes ist kein Hexenwerk und macht sogar Spaß. 

Wir haben für dich die fünf Schritte (plus die wichtigsten Tipps) zur Erstellung eines Gedächtnispalastes als 1-seitiges PDF zum bequemen Download und Ausdruck zusammengestellt:

Punkt 8

8. Zusammenfassung und Fazit

8.1. blueprints-Pareto-Tipp: Gedächtnispalast

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

„Lerne die Technik des Gedächtnispalastes, um dir eine Vielzahl komplexer Stoffe dauerhaft im Gedächtnis zu halten. Verbinde die Räume des Palastes mit dem jeweiligen Thema und fülle die Räume strukturiert und anschaulich. Nutze Geschichten zum leichteren und längeren Behalten. Gehe die Räume deines Palastes regelmäßig im Geiste ab.“

8.2. Sherlocks Todeskampf – 4. Teil

Kommen wir zurück zu Sherlock Holmes' Todeskampf. Gerade suchte er eine Lösung zur Kontrolle seiner massiven Schmerzen. 

Wir als Zuschauer begleiten Sherlocks rasende Suche in seinen weitläufigen inneren Räumlichkeiten. Er landet schließlich in einer Gummizelle zusammen mit einem offenkundig Geistesgestörten. Ein völlig verrückter, der in einer Zwangsjacke steckt. 

Aber der Irre hält Sherlock mit friedlichen Liedern am Leben. Der Meisterdetektiv wiegt sich solange in dessen Armen, bis ihn ein Notarzt – wir treten im Film aus Sherlocks Gedächtnispalast heraus und landen im realen Leben – stabilisiert hat. 

Sherlock überlebt. Sein Gedächtnispalast hat ihn nicht im Stich gelassen.

Berühmte Anwender des Gedächtnispalastes

cicero statue t 400Cicero

Cicero, der antike Rethoriker, nutzte diese Technik, um seine Reden zu erinnern. Er verwandte hierfür ein komplexes architektonisches Konstrukt, um auch in der Reihenfolge der Erinnerungen nicht durcheinander zu kommen.

Mönche und andere Studierende des Mittelalters nutzten die Technik, um verzwickte religiöse Themen und Techniken zu erinnern.

Punkt 9

9. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

  • Verwechselungen vermeiden
    Anonym fragt: Ich hätte eine Frage: Wenn man sich eine Route bzw. einen Raum ausgedacht hat, ist es möglich, die gleiche Route für unterschiedliche Thematiken zu verwenden oder kommt es dann zu Verwechslungen, obwohl die Geschichten sich unterscheiden?
    Ich möchte mich im Voraus bedanken!
    Antwort von Peter: Zur Frage: Ich würde vermuten, dass die mehrfache Verwendung eines Raumes bzw. einer Route ungünstig ist. Das funktioniert vielleicht kurzfristig mit einer ständig wechselnden Einkaufsliste noch ganz gut, ist aber ungünstig für längerfristige Verknüpfungen. Der Grund: Der Gedächtnispalast nutzt unsere Fähigkeit, Informationen leichter mit einem bestimmten Bild einzuprägen. Wenn das Bild nun mit mehreren Informationen verknüpft wird, dürfte es leichter zu Verwechselungen oder zum Vergessen einer Information kommen.
    Dies kann im Einzelfall anders sein ...
  • Verwechslung 2
    Anonym fragt: Ich habe ebenfalls eine Frage zu Verwechslung: Wie ist es möglich ständig wechselnde Informationen zu speichern? Speichert man sie an einem Ort und ersetzt sie immer wieder, kommt es dann nicht zu einem Durcheinander? Besonders wenn man mit diesen Zahlen rechnen und kalkulieren muss? Und was, wenn man die Preise von vor drei Monaten "nachschlagen" sollte, sie aber ersetzte durch die aktuellsten Zahlen? Das ist für mich alles noch etwas kompliziert. Vielen Dank für Antworten schon im Voraus!
    Antwort von Peter: Bei den meisten Menschen ist die Methode des Gedächtnispalastes vornehmlich für Wissen geeignet, das sich nicht ändert. Die mehrfache Belegung derselben Route führt leicht zu Interferenzen (Überlagerungen) von alten und neuen Inhalten. Neues Wissen sollte tendenziell mit einem neuen Raum bzw. einer neuen Route oder einer neuen Geschichte zu den Fakten einhergehen. Dennoch wird das Lernen von wechselnden Inhalten wie der typischen Einkaufsliste mithilfe der Loci-Methode auf einer Alltagsroute empfohlen. Entscheidend ist dabei, dass das Wissen nur kurze Zeit zur Verfügung stehen muss. So wird das Problem der Überlagerung größtenteils vermieden. Aber wie immer gilt: Ausprobieren, was bei dir am besten klappt.
  • Absichtlich löschen?
    Anonym fragt: Bei John und Marys Hochzeit versucht Sherlock sich an die Zimmernummer von Sholto zu erinnern, er sagt jedoch, dass er dazu zuerst etwas löschen muss. Meine Frage dazu: Ist es möglich Dinge, welche man sich eingeprägt hat, auch wieder absichtlich zu löschen?
    Antwort von Peter: In der Psychologie ist es m. E. umstritten, ob wir absichtlich und bewusst vergessen können. Aber im Gedächtnispalast müsste man ja nur das vorhandene Wissen an einem Platz durch ein anderes Wissen ersetzen.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

10. Videos und Bücher zum "Gedächntispalast"

Anschauliche Zusammenfassung Loci- und Gedächtnispalastmethode im Video

Video: Ein Gedächtnis wie Sherlock Holmes (Loci Methode und Gedächtnispalast)

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Wie baut man einen Gedächtnispalast? (konkretes Beispiel)

Länge: 43 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Bücher zum Thema "Gedächtnispalast" auf Amazon



🛒 "Gedächtnispalast" auf Amazon anschauen ❯

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.