Gedächtnisspiele: Rätsel, Knobeleien und weitere Anregungen
Willkommen im Bereich Gedächtnisspiele! Hier findest du Artikel, Downloads und sonstige Beiträge der blueprints-Redaktion zum Thema "Gedächtnisspiele".
-
Gehirnjogging
Gehirnjogging - vielfältig, fordernd und mit viel Spaß
Wir joggen durch die Fauna und Flora und bringen unseren Körper auf ein höheres Leistungsniveau. Wir gehen ins Fitness-Studio und trainieren unsere Muskeln oder treten in die Pedale, um "fitter" zu werden.
Bei Gehirnjogging ist es ähnlich. Nur leider (oder Gott sei Dank!) sehen wir nicht die physische Veränderung. Was wir aber bemerken, ist eine verbesserte Konzentrations- und Lernfähigkeit sowie eine Aktivierung unserer Kreativität. Des Weiteren wird unsere Gedächtnisleistung vergrößert.
Verschiedenste Untersuchungen haben aufgezeigt, dass durch regelmäßiges Gehirnjogging die Geschwindigkeit des Denkens verdoppelt werden kann. Es macht also nicht nur Spaß, sondern wir tun etwas für einen unserer wichtigsten "Muskel". Oder brauchst du den nicht? ;-)
- Anzeige -
Gehirn 2.0 - denken und behalten auf dem nächsten Level
Wie wäre es, wenn dein Gehirn noch leistungsfähiger wäre, du mehr behalten könntest und deine Denkgeschwindigkeit höher wäre?
Keine schlechte Idee - oder? Erfahre hier mehr über das neue Premium Training von NeuroNation und teste es kostenlos.
blueprints-Leserinnen und -Leser erhalten 35 % Rabatt auf das Gehirntraining.
Zu NeuroNation: Das Gehirntraining-Portal wurde mit dem AOK-Leonardo Gesundheitspreis ausgezeichnet und arbeitet mit der Freien Universität Berlin an der Weiterentwicklung seiner Trainings.
Frische Aufgaben
-
Die Walt Disney Methode
Die Walt Disney Methode anwenden
Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die der Amerikaner Robert Dilts durch Modellieren von Walter Elias Disney entwickelt hat. Modellieren bezeichnet hier den Prozess des Ab- und Nachbildens menschlicher Höchstleistungen. Diese Methode eignet sich besonders, um Ziele zu erarbeiten und geeignete Lösungen bzw. Maßnahmen zu finden.
-
Bionik Kreativitätstechnik
Bionik – Kreativitätstechnik aus der Milliarden-Jahre-Schmiede
Über Milliarden Jahre haben sich in der Natur extrem erfolgreicheSymbiosen, Konstruktionen und Systeme entwickelt.
Das Militär, die Autobauer, Flugzeugentwickler, Architekten und andere haben sich dieser Prinzipien bedient. Aber, wie können auch wir Bionik für Probleme, Aufgaben und Ziele nutzen?
In diesem Beitrag haben wir faszinierende Beispiele für diese Milliarden-Schmiede zusammengestellt und stellen eine 4-Schritt-Anleitung für die Anwendung von Bionik als Kreativitätstechnik vor.
-
Die Osborne-Methode in 3 Schritten
Wer eine erfolgreiche Idee weiterentwickeln möchte, der hat mit der Osborn-Methode ein hilfreiches Werkzeug. Wir nutzen Sie im blueprints Team immer wieder, um Bestehendes zu verändern, anzupassen oder neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln. Am Beispiel von Jim, der eines seiner Bücher weiterentwickeln möchte, zeigen wir die Anwendung der Osborn-Methode auf. Nutzen auch Sie die Methode für Ihren Erfolg.
-
Ein Plädoyer für den Wortschatz
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.
-
Das 6 Hut Denken von De Bono
Diese Technik geht zurück auf den Psychologen Edward de Bono. Die Idee dieser Technik ist, systematisch unterschiedliche Positionen zu einer Frage, Problemstellung oder einen Ziel einzunehmen, um so verschiedene Denkansätze durchzuspielen. Erfahrungsgemäß erhält man so mehr Problemlösungen, Ideen und geeignete Maßnahmen, als wenn nur die gewohnten Standpunkte eingenommen werden.
-
Bisoziation
Bei der Technik der Bisoziation werden zwei verschiedene "Denk-Dimensionen" zusammengebracht, um eine Lösung oder Weiterentwicklung zu erhalten.
Das klassische Beispiel ist hier die Druckerpresse. Johannes Gutenberg erfindet die Druckpresse mit beweglichen Lettern, als er Merkmale der Weinpresse mit denen des Münzprägestempels verbindet.
Bei der Kreativitätstechnik der Bisoziation nutzt man bildhafte Vergleiche bzw. Bilder, um Ideen zu generieren und Lösungen zu finden. Bei dieser Technik löst man sich vom Problem bzw. von der Frage, um spielerisch kreative Ideen zu finden. Voraussetzung ist jedoch, dass man sich auf diese Technik einlässt und bereit ist, diesen etwas "anderen Weg" zu gehen.
-
blueprints-Kurs Gehirnjogging
27 Ausgaben, die Spaß machen und helfen
- mehr zu behalten
- konzentrierter zu sein
- mit Spaß das Wissen zu erweitern
- leistungsfähiger zu denken
- die Kreativität zu steigern
Siegfried Wühle schreibt: Der Kurs war klasse!
Ich habe zwar einige Male gestöhnt, weil die Aufgaben nicht einfach waren... Aber mit dem "Ziel" vor Augen war es dann gut machbar!
Der große Vorteil an dieser Form fand ich, ist, dass die Mails im Posteingang stehen, man kann selbst entscheiden, wann man arbeitet - o.k. das kann man mit einem Buch auch! Nur das stell ich dann ins Regal und... Der Schweinehund hat gewonnen! Bei meinem Posteingang wurde ich immer erinnert und der Schweinehund hatte keine Chance! Danke!
- mehr zu behalten
-
Teste unseren Gehirnjogging-Kurs
KOSTENFREI
"Jogge" mit und du wirst merken, dass der Kurs Freude macht und dir hilft.
- Du behältst mehr.
- Du bist konzentrierter.
- Du trainierst mit Spaß.
- Du wirst leistungsfähiger im Denken.
- Du steigerst dein Wissen und deine Kreativität.
Mit unserem blueprints-Kurs Gehirnjogging trainierst du auf erprobte Weise dein Gehirn und zwar mühelos und mit Freude am Lösen und Tüfteln. Teste hier kostenfrei unseren Kurs.
-
5 Sudokus zum Ausdrucken
5 Sudokus im praktischen Download - einfach ausdrucken und losspielen.
Unsere beliebten Sudokus - hier zum Download und einfachen ausdrucken. Ergänzt um ein wenig Hintergrundwissensowie der Spielanleitung.
Inklusive Lösungen.
-
Leitfaden: Problemlos jede Liste merken
Möchten Sie sich problemlos jede Liste merken und leicht einprägen und dabei noch Spaß erleben - dann nutzen Sie unseren Leitfaden.
Außerdem trainieren Sie Ihr Gedächtnis und steigern Ihre Kreativität.
Unser Gehirn verhält sich wie eine kleine Diva beim Merken von Gegenständen, Listen oder Aufzählungen. Es will etwas geboten bekommen, ansonsten verwirft es den Lernstoff rasch wieder. Kann man das Gehirn aber beeindrucken, nimmt es die gereichten Häppchen rasch und dauerhaft in sich auf.
-
Leitfaden: Morphologische Matrix
Morphologie ist die Lehre von den Gestalten oder Formen eines Gegenstands- oder Sinnbereichs. Die "Erfindung" dieser Kreativitätstechnik wird dem Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky zugeschrieben. Sie basiert auf der Analyse und Strukturierung eines Problems, um systematisch Ideen zu finden.
Die Technik Morphologische Matrix wird Ihnen helfen, Teillösungen zu finden, um die Gesamtlösung zu erhalten.
-
Merktechnik: Das Zahl-Form-System
Die Merktechnik "Das Zahl-Form-System" wird Ihnen helfen, sich schnell und einfach Listen einzuprägen.
Außerdem fördert diese Technik die Kreativität und macht Spaß.
Nutzen Sie die Technik und helfen Sie Ihrem Gedächtnis bei seiner Arbeit. Sie werden begeistert sein.
Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt. (Marcus Tullius Cicero)
-
Merktechnik: Die Routenmethode
Ich hatte mir selbst den Spaß verdorben. Wenn der Zaubertrick durchschaut ist, fällt der Zauberer vom Sockel. Dieser Zaubertrick für das Merken einer Auflistung in der richtigen Reihenfolge ist die sogenannte Routenmethode, auch unter dem Namen Locitechnik bekannt.
Nehmen wir an, du möchtest dir eine Aufzählung oder eine Reihe von Gegenständen merken. Wie im Artikel "Problemlos jede Liste merken" geschildert, ist die Visualisierung der Listenpunkte von Vorteil. Jedes Element einer Liste bleibt umso stärker im Gedächtnis haften, je stärker es visualisiert wurde.
Wenn es auf die Folge der zu merkenden Bausteine einer Aufzählung ankommt, hat sich die Routenmethode bewährt. Du prägst dir damit in kürzester Zeit problemlos die Reihenfolge einer Aufzählung ein.
-
Leitfaden: Brainwalking
Aktueller denn je ist der Trend des Brainwalking - Denken und Bewegen und dabei das Gehirn fit machen. Das liest sich ganz einfach.
Gehen, auf den Weg achten, zuhören, die Übung verstehen und dann noch ausführen:
Entscheidend beim Brainwalking ist die geistige Aktivität. Dazu gibt es Aufgaben, u. a. aus dem Mentalen AktivierungsTraining (MAT ®), der Gesellschaft für Gehirntraining (GfG), derzeit Deutschlands größtem Verein zur Steigerung der geistigen Fitness.
-
Welt Schachregeln als Download
Die Welt-Schachregeln als kostenloser Download - mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Schachbundes.
Lernen Sie (besser) Schachspielen mit den offiziellen Schachregeln und deren Erläuterungen. Gratis als gut ausdruckbarer Download auf blueprints.
-
Leitfaden: Reizworttechnik
Um auf kreative Ideen und Lösungen zu kommen, werden bei der Reizworttechnik Begriffe miteinander verbunden, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. So wie "Softwareprogramm" und "Go-Cart" oder "Mittelklassewagen" und "Stöckelschuhe".
Eine Methode, die nicht nur hilfreich ist, sondern auch die Stimmung in Workshops aufhellt.
-
Leitfaden: Eselsbrücken erfolgreich nutzen
Wer Eselsbrücken erfolgreich nutzen will, sollte bereit sein, ein wenig zu "spinnen".
Gemeint ist mit einer Eselsbrücke ein kleiner Spruch oder Reim, der dem besseren Merken von Daten und Fakten dient.
Beispiel: "Wer nämlich schreibt mit "h" - ist dämlich!"
Nutzen Sie Ihre eigenen Eselsbrücken, um sich wichtige Daten, Fakten oder Aufgaben zu merken. Sie werden sehen, es macht Spaß, diese Brücken zu bauen.
-
Projektmanagement einfach erklärt
Projektmanagement einfach erklärt
Wir alle haben es in unserem Leben immer wieder mit kleineren oder größeren Projekten zu tun. Ob privat oder beruflich, die Werkzeuge und Prinzipien des Projektmanagements zu kennen kann viel Zeit, Energie und Geld sparen.
Wer gute Ergebnisse erzielen möchte, der sollte sich ein wenig mit dem Thema beschäftigen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Hier findest du Tipps, Werkzeuge und Downloads zum Thema "Projektmanagement".
-
Jeden Tag etwas Neues lernen
Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen
In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.
Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt.Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.
Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag
-
Leichter lernen
Leichter lernen - 12 Dinge, die du unbedingt nutzen solltest!
Warum sich beim Lernen abquälen, wenn es auch wesentlich leichter geht und mehr Spaß macht? Außerdem wird der Lernstoff schneller aufgenommen und länger behalten.
Klingt gut, oder? Hier 12 nicht immer genutzte Geheimnisse des leichten Lernens - vom Rappen und Ortef bis hin zu einem Ritual im antiken Griechenland.
-
Gedächtnispalast Anleitung
Das Geheimnis von Sherlock Holmes: Der Gedächtnispalast (mit Anleitung)
Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes nutzt in der BBC-Serie eine Gedächtnis-Technik, die von den alten Griechen erfunden wurde – den "Gedächtnispalast". Studien legen nahe, dass jedermann mit dieser uralten Technik sein Gedächtnis drastisch verbessern kann. Die Anwendung macht sogar Spaß.
Wir erläutern dir die erfolgreiche Anwendung eines Gedächtnispalastes anhand von typischen Beispielen. Unten im Text findet sich eine Kurzanleitung als PDF zum Ausdruck.
-
Namen leichter merken
Namen leichter merken – 7 Methoden und Tricks
Der eigene Name ist eines unserer persönlichen Lieblingsworte. Nichts hören wir lieber. Umso unglücklicher, wenn wir Schwierigkeiten haben, uns Namen zu merken.
Doch was können wir tun, um uns Namen leichter merken zu können? In diesem Beitrag stellen wir einfache und bewährte Methoden vor, um sich schnell und einfach Namen zu merken.
Namensgedächtnis trainieren ► Gründe für die Herausforderung des Merkens von Namen ► Die besten Tipps zum einfachen Merken von Namen ► Umfrage zum Thema "Namen merken" ► Formulierungsbeispiele ► Videos zum Thema