Wer eine erfolgreiche Idee weiterentwickeln möchte, der hat mit der Osborn-Methode ein hilfreiches Werkzeug. Wir nutzen Sie im blueprints Team immer wieder, um Bestehendes zu verändern, anzupassen oder neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln. Am Beispiel von Jim, der eines seiner Bücher weiterentwickeln möchte, zeigen wir die Anwendung der Osborn-Methode auf. Nutzen auch Sie die Methode für Ihren Erfolg.
Der amerikanische Werbefachmann Alexander Osborn entwickelte in den 50er Jahren diese Technik, die einen Fragenkatalog nutzt, der neun Komplexe umfasst. Durch die Umstrukturierung eines Problems durch bestimmte Fragen sollen andere Lösungen gefunden werden.
Diese Technik eignet sich besonders dann, wenn es um die Weiterentwicklung bestehender Ideen, Produkte, Projekte etc. geht.
Die Fragenliste kann beliebig ergänzt werden. Ziel der Osborn-Methode ist es, andere Aspekte zu gewinnen und gemeinsam neue Möglichkeiten zu entwickeln.
Entscheidend ist, dass jede Frage der Liste beantwortet und bis zum Ende durchdacht wird. Erst wenn Ihnen nichts mehr zu einer Frage einfällt, sollte zur nächsten Frage gewechselt werden.
Kreativität ist nicht nur Inspiration, sondern auch Transpiration. (Thomas Alva Edison)
Osborn-Methode: Die Vorgehensweise
Problem oder das Ziel aufschreiben
Beispiel: Jim will eines seiner Bücher weiterentwickeln.
Analyse
Analysieren Sie das Problem/Ziel unter folgenden Gesichtspunkten. Gehen Sie von Frage zu Frage und visualisieren Sie die Ergebnisse. Die Fragen müssen dem Ziel bzw. Problem entsprechend formuliert werden.
Beispiel: Jim beantwortet die folgenden Fragen zu seinem Buchprojekt.
- Verwendung: Wofür kann ich es noch verwenden? Kann der Leser es anders einsetzen? Kann ich es anders einsetzen? Gibt es weitere Zielgruppen?
- Anpassen: Auf welche anderen Ideen bezieht es sich? Was kann nachgeahmt werden? Weist das Problem auf andere Ideen hin? Ist es etwas anderem ähnlich?
- Verändern: Was lässt sich ändern? Welche Inhalte, Instrumente, Übungen etc. lassen sich umgestalten? Gibt es andere Möglichkeiten der Darstellung, Unterstützung, Struktur oder Schreibweise?
- Vergrößern: Wie macht man das Buch größer, dicker, schwerer? Welche Kapitel können verlängert werden? Wie fügt man etwas hinzu? Sind Wiederholungen möglich? Wie erhöht man die Seitenzahl?
- Verkleinern: Was kann weglassen werden? Welche Kapitel können verkürzt werden? Wie macht man das Buch kleiner, kompakter, kürzer? Wie verringert man die Seitenzahl?
- Umformen/ersetzen: Kann man die Kapitel, Übungen und Instrumente neu gruppieren? Wie kann man die Reihenfolge ändern? Was lässt sich austauschen?
- Umkehren/Umstellen/Ins Gegenteil verkehren: Wie verschlechtert man das Buch? Wie kann man Ursache und Wirkung vertauschen? Kann der Ablauf umgekehrt werden? Kann man die Kapitel umstellen?
- Kombinieren: Können Ideen kombiniert werden? Ist eine Mischung mit anderen Inhalten möglich? Lassen sich unterschiedliche Bücher/Medien verbinden? Ist das Buch in Bausteine zu zerlegen?
- Transformieren: Lässt sich das Buch in anderen Medien darstellen? Kann man einen Film, ein Hörbuch, eine Webseite, ein Roman oder ein Spielfilm daraus machen?
Aufgaben priorisieren und festlegen
Nachdem alle Fragen beantwortet wurden, liegt eine große Sammlung von Ideen vor, die nun weiterentwickelt wird. Das Ergebnis wird schriftlich fixiert und die daraus resultierenden Aufgaben priorisiert und durchgeführt.
Beispiel: Jim hat aus seiner Ideensammlung 12 Aufgaben abgeleitet, die er priorisiert und im Lauf der nächsten sechs Woche erledigen möchte.
Strukturierte Kreativität?
Die Osborn-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die quasi strukturiert den Prozess der Ideengewinnung unterstützt. Das erscheint vielen anfangs als Widerspruch, denn Kreativität und Struktur passt für viele nicht zusammen.
Mein Tipp: Probieren Sie es einmal aus - Sie werden überrascht sein.
Links zum Thema
- Artikel und Techniken zu Kreativität
- Kreativitätsmethoden zum Herunterladen
- Zitate zum Thema Kreativität
- Artikel: Kreativität - Wie Sie frische Ideen für Ihr Leben finden